Sie sind hier
E-Book

Antonius

Der erste Mönch

AutorPeter Gemeinhardt
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783406646591
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Antonius der Große, der als Einsiedler in der Wüste teuflischen Versuchungen widersteht und zum Leitbild des Mönchtums wird, ist eine Schlüsselfigur des frühen Christentums. Peter Gemeinhardt erzählt anhand der zahlreichen antiken Quellen das über hundertjährige Leben des Heiligen und zeigt, warum dieses Urbild eines Asketen gerade in der Moderne so viele Schriftsteller und Künstler inspiriert hat.

Peter Gemeinhardt, geb.1970, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG:
ANNÄHERUNGEN AN ANTONIUS


Wüstenvater, Weiser, Wundertäter


Ägypten, irgendwann in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts nach Christus. Zwei Männer begegnen sich in der Einsamkeit der Wüste, Hilarion aus Palästina und Antonius aus Ägypten. Zwischen ihnen entspinnt sich ein knapper Dialog:

Abbas Antonius sprach zu Abbas Hilarion: «Zu guter Stunde bist du gekommen, du Morgenstern, der in der Frühe aufstrahlt!» Da sagte Abbas Hilarion zu ihm: «Friede sei mit dir, du Lichtsäule, die den Erdkreis erleuchtet!»[1]

Wer auch immer das Gerücht in die Welt gesetzt hat, Wüstenväter seien ungehobelte Gesellen und besäßen keine Umgangsformen, wird hier eines Besseren belehrt. Natürlich gab es raue Gesellen unter den frühen Eremiten, und mancher Besucher aus den zivilisierten Städten und Gegenden Ägyptens kehrte irritiert, ja sogar beschämt von der Direktheit und Schnörkellosigkeit ihrer Sprüche nach Hause zurück. Doch verbarg sich darin stets ein Körnchen der Wahrheit, die sich aus dem Leben in der Wüste, allein mit Gott, speiste. Hier – und nur hier – war nach Ansicht der «Altväter» gottgemäßes Leben möglich. Und wo zwei von diesen Altvätern aufeinander trafen, blitzte ein Lichtstrahl dieser geistlichen Weisheit auf. Zugleich wurde die Verbundenheit zwischen Menschen erhellt, die sich ihren Titel abbas durch lange, harte und entbehrungsreiche Askese erworben hatten. Bis heute fasziniert diese Art christlichen Lebens viele Menschen, auch wenn damals wie heute die allerwenigsten von ihnen selbst in der Wüste hätten leben mögen. Von antiken Lebensbeschreibungen über mittelalterliche Bilderzyklen bis in die moderne Ratgeberliteratur lässt sich die Faszination der Wüste nachverfolgen.

1 Die Wüstenväter Antonius (links) und Amun (rechts) auf einer Wandmalerei im Apollonkloster Bawit, Ägypten, 8. Jahrhundert

Wenn die Väter (und Mütter) der Wüste ein Ziel nicht erreicht haben, dann ist dies die absolute Abgeschiedenheit von den Menschen. Ihr Ruf und auch ihr Ruhm verbreitete sich seit der Mitte des 4. Jahrhunderts über das Römische Reich und darüber hinaus. Unter ihnen war und blieb der abbas Antonius der berühmteste. Sogar fromme Männer wie Hilarion, die selbst asketische Schüler hatten, nahmen die Pilgerreise durch den Nahen Osten auf sich, um ihn zu treffen. Seinerzeit kamen Pilgerreisen zu heiligen Menschen und ihren Wohnstätten regelrecht in Mode, und Antonius und der Berg, auf dem er lebte, spielten dabei eine zentrale Rolle – bis heute: Seit anderthalb Jahrtausenden ist die Wohnhöhle des Antonius – ganz gleich, ob der Ort historisch korrekt lokalisiert ist – eine Wallfahrtsstätte.

Warum löst Antonius damals wie heute solche Faszination aus? Die Gebete zum Antoniusfest der byzantinischen Kirche machen deutlich, was bis heute das Besondere an diesem Einsiedler ist:

Von göttlichem Glanze bestrahlt,
in allerhellster Weise die Mönche erleuchtend,
warst du Lichtgeber und Urheber
der ersten Lebensweise in der Wüste,
auch der Leiden kundigster und ehrwürdiger Arzt,
Urbild und Inbegriff der Tugend,
unser Erzieher und Vater Antonius.[2]

Vorreiter (oder eher: Vorläufer) auf dem Weg in die Wüste, Vorbild in der Askese, Heiler und Wundertäter: Antonius ist die prägende Gestalt der Frühzeit des eremitischen Mönchtums. Nicht nur sein Berg wurde schon zu seinen Lebzeiten zur Pilgerstätte für «Heiden» und Christen, für Bischöfe, Mönche und Kleriker, Frauen und Männer. Mit den von ihm überlieferten Sentenzen beginnt die Sammlung der Apophthegmata Patrum, der «Wüstenvätersprüche»; und mit der Lebensbeschreibung, die Bischof Athanasius von Alexandria unmittelbar nach Antonius’ Tod verfasste, beginnt die christliche Heiligenbiographie. Durch die Übersetzung dieser Vita Antonii ins Lateinische und in die Idiome des christlichen Orients entfaltete Antonius eine Wirkung über Sprachen und Kulturen hinweg, die ihn zu einer wahrhaft «ökumenischen» Persönlichkeit macht, nicht nur für die orthodoxen Kirchen und die römisch-katholische Kirche, sondern auch für evangelische Christen. Zwar übten Luther und seine Zeitgenossen Kritik an der Ansicht, das Leben als Mönch sei in höherem Maße als das Leben «in der Welt» für das Seelenheil förderlich. Dennoch konnte Antonius auch hier als vorbildlicher Christ – gelegentlich sogar kritisch gegen die Mönche – in Anspruch genommen werden. Und über Konfessionsgrenzen hinweg fanden und finden sich seither zahlreiche Bewunderer von Antonius’ Lebensstil, Weisheit und Bedürfnislosigkeit.

Das religiöse, manchmal auch feuilletonistisch gefärbte Interesse an den frühchristlichen Asketen speist sich – wie es scheint – vor allem aus ihrer Distanz zu den Errungenschaften der damaligen (und auch der heutigen) Zivilisation und aus dem Umstand, dass diese Distanz die Voraussetzung für eine außergewöhnliche, ja sogar «spannende» Lebensform darstellt. Das suggeriert jedenfalls der Titel Als die Religion noch nicht langweilig war, unter dem der Journalist und ehemalige Dominikaner Hans Conrad Zander ein farbenfrohes, teils grelles Bild von den Einsiedeleien, Eremitenkolonien und Klöstern im antiken Ägypten und Syrien zeichnet. Dort habe mehr Rummel als Kontemplation geherrscht, so dass Antonius’ Ideal tatsächlich kaum verwirklicht worden sei. Denn der Verfasser bekennt: «Persönlich halte ich es mit dem Archetyp Antonius: Alleinsein als ungezähmtes Abenteuer.»[3] Tatsächlich entpuppe sich der Einsiedler aber leider bei näherem Hinsehen «als ‹stella deserti›, als ‹Star der Einsamkeit›, als Disney-Einsiedler zum Anfassen»; und die Attraktivität der Wüste habe in der Antike vor allem in dem Umstand gelegen, dass sich hierher niemals der Steuereintreiber verirrt habe.[4] Die Lektüre der Vita Antonii und der Apophthegmata Patrum lohne sich dennoch: «Das Abenteuer der Wüstenväter ist Europas klassische religiöse Unterhaltung!»[5] Und in der Tat: Heiligenviten wurden schon in der Spätantike als erbauliches Entertainment gelesen. Ob mit dem «Abenteuer der Einsamkeit» aber der Kern des Rückzugs in die Wüste getroffen ist, wird zu fragen sein.

Ganz anders, nämlich pastoral, motivieren die Theologen Günther Schulz und Jürgen Ziemer ihren Versuch, die Menschen der Moderne zum Gespräch mit den «Wüstenvätern und Wüstenmüttern», wie sie in den Apophthegmata Patrum begegnen, einzuladen:

Wenn es irgendwo einen Ort gibt, an dem Menschen versucht haben, ihren Glauben authentisch zu leben, dann hier. Dazu gehört gerade auch das Wissen um die Möglichkeit des Scheiterns, die Erfahrung zeitweiliger geistlicher Leere und seelischer Finsternis. Mit all dem ist es leicht möglich, an moderne Sehnsüchte und Erfahrungen anzuschließen.[6]

Erschlossen werden soll die Wüste als «Ort der Freiheit» und als «Ort der Stille»;[7] und entgegen dem weit verbreiteten Eindruck, das Leben in der Einöde sei so etwas wie asketischer Hochleistungssport, halten die Autoren die Wüste für einen Ort, an dem den damaligen Menschen und ihren heutigen Nachfolgern «das Heil als Geschenk widerfährt».[8] Das Eremitentum birgt also geradezu reformatorisches Potenzial; damit wird die ökumenische Anschlussfähigkeit einer Gestalt deutlich, die sich für ihr Auftreten einen Winkel weit außerhalb der bewohnten Welt, der «Oikoumene», gesucht hat.

Schließlich wurde der Einsiedler auch zu einem wandlungsfähigen Sujet der bildenden Kunst der Moderne. Am Übergang vom späten Mittelalter zur Neuzeit treten Antonius’ Kämpfe mit den Dämonen und Versuchungen des Teufels, die ihn von seinem Weg zum Heil abbringen sollen, in den Vordergrund. Hieronymus Bosch und seine Zeitgenossen begründeten eine Ikonographie, die Antonius’ Alleinsein mit Gott und sich selbst als Grundzug eremitischer Spiritualität in den Hintergrund drängt und stattdessen die Wüste als Tummelplatz von Fabelwesen, materiellen Verlockungen und verführerischen Frauen in Szene setzt – mit einem Asketen, der zwischen Teilnahmslosigkeit und expressiver Angefochtenheit schwankt.[9] Die Versuchungen sind gewiss schon in der Vita Antonii präsent, werden aber erst in der neuzeitlichen Kunst bis hin zu Max Ernst und Salvador Dalí zu einem eigenständigen Thema. Die Gestalt des Antonius löst sich damit von ihrer religiösen Sinndimension und wird zum Medium, dass die Bedrohungen in der modernen Lebenswelt künstlerisch zu verarbeiten erlaubt. Der Weg in die Wüste bietet auch nach über anderthalb Jahrtausenden ein noch nicht annähernd ausgeschöpftes Reservoir an geistigen und geistlichen Anstößen für menschliches Denken und Erfahren – auch da, wo von einer Wüste im eigentlichen Sinne keine Rede sein...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Einleitung: Annäherungen an Antonius7
Wüstenvater, Weiser, Wundertäter7
Wie schreibt man die Biographie eines Heiligen?12
Verlässlich? Quellen von und über Antonius20
Erster Teil: Leben und Lehre33
1. Ein Dorf in Mittelägypten34
Kindheit in einer koptischen Familie34
«Verkaufe alles, was dein ist». Der Entschluss zur Askese37
Frühchristliche Vorbilder41
2. Der Weg in die Wüste45
Antonius und der Teufel46
Verschärfte Askese48
Dämonische Angriffe49
Zwanzig Jahre Einsamkeit53
Mönchssiedlungen in der Wüste55
3. Abbas Antonius58
Der verhinderte Märtyrer58
Der innere und der äußere Berg61
Der Wundertäter68
Der Visionär72
Der Streiter wider die Häretiker77
4. «Damit die Seele Ihren Rhythmus Findet»84
Die «Rede an die Mönche» in der Vita Antonii85
Die geistliche Lehre der Antonius-Briefe93
Unterweisung in den Apophthegmata Patrum100
5. Weltliche und Geistliche Bildung110
Wie gebildet war Antonius?110
Schlagabtausch mit griechischen Philosophen112
«Von Gott gelehrt»119
6. Tod und Vermächtnis122
Sterben mit heiterem Gesicht122
Wo liegt Antonius’ Grab?123
Der Heilige und sein Hagiograph128
Vorbild des asketischen Lebens132
Zweiter Teil: Legende137
7. Nachleben in der Spätantike138
Die Klöster des Pachomius139
«Antonius werden»: Die ägyptische Kirche140
Die Vita Antonii als literarisches Modell141
Lateinische Übersetzungen der Antoniusvita143
Paulus und Hilarion: Die Gegenentwürfe des Hieronymus144
Eine Alternative zu Antonius: Martin von Tours150
Die Bekehrung des Augustin152
8. Antonius-Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit154
Antoniusfeuer und Antoniterorden154
Leitbild des mittelalterlichen Mönchtums157
Die Legenda aurea161
Reizbild für Martin Luther165
Bart, Buch, Segensgeste: Die Ikonographie des Antonius173
Monster und Marter: Apokalyptische Visionen176
9. Die Versuchung als Sujet der Moderne182
Frauen und Fabelwesen: Vom Symbolismus zum Surrealismus182
Die «unheimlichste Überspanntheit» des Gustave Flaubert187
«Warum nicht auch ein braves Schwein!» – Wilhelm Busch193
Schluss: Die Faszination des Antonius197
Anhang203
Dank203
Karte204
Abkürzungen205
Anmerkungen208
Bildnachweis230
Quellen231
Literatur232
Personenregister239

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...