Sie sind hier
E-Book

Pius II. Piccolomini

Der Papst, mit dem die Renaissance begann

AutorVolker Reinhardt
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl391 Seiten
ISBN9783406655630
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Der Jurist und Poet Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) ist uns vor allem durch das einnehmende Bild bekannt, das er von sich selbst gezeichnet hat. Volker Reinhardt legt in dieser ersten Piccolomini-Biographie seit Jahrzehnten das wahre Leben des Selfmademan frei. Er beschreibt, wie der Ratgeber in Liebesdingen, der ein zynisches Menschenbild propagierte und die Machtstellung des Papsttums bekämpfte, sich selbst in die Dienste des Pontifex begab und später als Papst PiusII. neue Maßstäbe setzte. Pius' Beschreibungen ländlicher Idyllen rühren bis heute an, seine Werke zu Asien und Europa sind eine unschätzbare Quelle, seine 'Commentarii' sind ein Meilenstein der autobiographischen Literatur, die Renaissancestadt Pienza erregt Staunen - aber eigentlich faszinierend ist, wie es ein Einzelner geschafft hat, sich selbst und damit eine ganze Epoche neu zu erfinden.

Volker Reinhardt, geb.1954, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, ist einer der führenden Kenner der italienischen Renaissance. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. Biographien über Michelangelo, Machiavelli und Papst AlexanderVI. Borgia sowie in der Reihe C.H.Beck Wissen 'Die Medici' (2007) und 'Die Renaissance in Italien' (2012).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

– EINFÜHRUNG –


EINE UNGLAUBLICHE KARRIERE


Als Enea Silvio Piccolomini am 19. August 1458 zum Papst gewählt wurde und den Namen Pius II. annahm, ging ein Raunen durch Europa. Wie konnte ein Mann, der so viele anstößige Schriften verfasst hatte, der Nachfolger des Petrus und der Stellvertreter Christi auf Erden werden?

Für die Liebhaber witziger und erotischer, sprich heidnischer Texte in geschliffenem Latein war der Name Enea Silvio Piccolomini ein Markenzeichen. Eine bittersüße Liebesnovelle aus seiner Feder ließ an reizvoller Anschaulichkeit wie an zynischer Psychologie nichts zu wünschen übrig. Eine schöne junge, nur eben leider mit einem reichen alten Mann verheiratete Frau trifft einen stattlichen Ritter in den besten Jahren. Die beiden lernen sich kennen, testen ihren Marktwert, kommen sich näher und schließlich sehr nahe. Dann zieht er weiter, sie bleibt zurück und stirbt kurz darauf, doch nicht an gebrochenem Herzen, sondern an der Ödnis des Lebens. Ertragen lässt sich das Leben nur, wenn man es in vollen Zügen – und das heißt: ohne Rücksicht auf die Moral der Kirche – genießt. Diese höchst unmoralische und unchristliche Lehre verkünden in einem Lustspiel Piccolominis Alt und Jung, Frauen und Männer unisono. Bezeichnenderweise spielt diese Komödie in einem Bordell, und zwar aus gutem Grund: Letztlich ist die ganze Welt ein Freudenhaus. Allein für die Lust lohnt es sich zu leben, darin sind sich Geistliche, Zuhälter und Prostituierte in diesem Stück einig. Und im Kampf um den maximalen Lebensgenuss sind alle Tricks und Täuschungen erlaubt – diese Botschaft nimmt der Zuschauer als Handlungsanweisung auf den eigenen Lebensweg mit. Parallelen zur Yuppie- und Ellenbogen-Gesellschaft der Gegenwart drängen sich auf.

Nochmals: Wie konnte ein Autor so «weltlicher» Bestseller zum Haupt der Kirche, zum Mittler zwischen Gott und Mensch und zum Richter über alle Herrscher und Herren dieser Welt aufsteigen? Es war nicht die einzige Frage, die sich der verblüfften Christenheit förmlich aufdrängte. Piccolomini hatte sich nicht nur als Humanist, das heißt als Verfasser von Belletristik sowie philosophischen, sprachtheoretischen und historischen Werken, sondern auch als Kirchenpolitiker einen Namen gemacht, und zwar nach einhelliger Einschätzung der maßgeblichen Theologen und Kirchenfürsten keinen guten. Allzu lange Zeit stand er für sie auf der falschen, ja geradezu feindlichen Seite. Im Kampf zwischen dem Papst und dem Konzil von Basel um die Hoheit und Verfügungsgewalt über die Kirche hatte er unermüdlich für das höhere Recht der Kirchenversammlung gestritten, und zwar auch dann noch, als diese von Rom für aufgelöst und ketzerisch erklärt worden war. Schlimmer noch: Er hatte dem vom Konzil gewählten Gegen-Papst sogar als Sekretär gedient. Erschwerend hinzu kamen auch noch polemische Texte, in denen der Laien-Theologe Piccolomini mit dem Papsttum und seinem Anspruch auf uneingeschränkte Führungskompetenz über die Kirche hart ins Gericht ging, und zwar auf seine Art: witzig und ironisch. Das Sündenregister, das im Vatikan über ihn geführt wurde, fiel somit ellenlang aus.

Trotzdem wurde der Sünder gut ein Jahrzehnt nach seiner feierlichen Abbitte selbst Papst. Und in dieser Funktion tat er alles dafür, den Einfluss künftiger Konzilien zurückzudrängen und die uneingeschränkte Hegemonie des Papsttums über die Kirche zu sichern.

Aber dies waren nicht die einzigen Ungeraden, Schieflagen und Brüche, die gesinnungsfeste Zeitgenossen in diesem Leben aufrechnen durften. Nach dem Dienst für den falschen Papst von Konzils Gnaden war Piccolomini als Diplomat des Kaisers, also aus päpstlicher Sicht abermals auf der falschen Seite, tätig geworden. Sein neuer Dienstherr Friedrich III. von Habsburg blieb im Streit zwischen Kurie und Konzil lange Zeit neutral und versuchte, den Streit in der Kirche wie alle weltlichen Herrscher für seine Zwecke, das heißt: auf Kosten des Papsttums, auszunutzen. Zudem war Friedrich ein Deutscher und damit in römischen Augen ein Barbar. Wer wie Piccolomini jahrelang in Deutschland, bei den zivilisationsfernen Hinterwäldlern, gelebt hatte, verleugnete nicht nur seine italianità, sondern lief selbst Gefahr, intellektuell und sittlich zu verrohen. Wie konnte eine so kompromittierte und verdächtige Gestalt Papst werden?

Piccolominis Feinde waren mit eingängigen Erklärungen schnell bei der Hand. Für sie war sein Aufstieg der Triumph des Opportunismus schlechthin. Es wurde ihnen ein Leichtes und eine beliebte Übung, ihm seine alten Texte und abgelegten Gesinnungen vor Augen zu führen, und zwar so, dass es richtig peinlich wurde, nämlich bei feierlichen Anlässen wie Kongresseröffnungen und Kreuzzugsaufrufen. Hinter all dieser Polemik verbargen sich jedoch nicht nur erbitterte Feindschaften, sondern oft genug auch ernste Befürchtungen: Wie würde dieser Papst regieren? Würde der ehemalige Diplomat des Kaisers den Sitz des Papsttums von Rom nach Deutschland verlegen, so wie anderthalb Jahrhunderte zuvor die dem französischen König hörigen Päpste nach Avignon übergesiedelt waren? Würde der bekennende Verehrer des schönen Geschlechts den Zölibat abschaffen? Würde der Humanist auf dem Papstthron die Kurie zum Tummelplatz leichtlebiger Literaten umgestalten?

So wurde der knapp sechsjährige Piccolomini-Pontifikat eine der ungewöhnlichsten Regierungszeiten in der langen Geschichte des Papsttums, und zwar bis heute. Mit Pius II. hielt eine neue Zeit, die Renaissance, mit ihren neuen Werten Einzug. Der Kontrast konnte kaum schroffer ausfallen. Pius’ Vorgänger Kalixtus III. war ein achtzigjähriger Spanier, im Vorleben Jurist, konservativ in seiner Lebensführung und kulturell ganz und gar «mittelalterlich» geprägt. Mit dem Piccolomini-Papst aber kam die Wende: ein völlig neuer Regierungsstil, der ganz von den Vorlieben und den alles beherrschenden Selbstdarstellungs-Bedürfnissen des Herrschers bestimmt war, und damit eine Herrschaftsinszenierung, die alle Medien der Zeit konsequent nutzte, mit dem Papst als Regisseur und Hauptdarsteller des Schauspiels zugleich. Dieser Pontifex maximus – das fiel schon den scharfblickenden Zeitgenossen auf – agierte permanent auf Bühnen, die er selbst schuf und einrichtete. Zu diesen Kulissen gehörten nicht nur ländliche Idyllen an murmelnden Bächen, sondern auch eine neue Kathedrale, ein neuer Palast und ein neuer Platz im neu gestalteten Zentrum einer neu, nämlich nach dem Papst selbst, benannten Stadt. So viel umstürzend Neues verband sich – typisch für die Renaissance – mit ältesten Traditionen.

Am Ende plante der erste Renaissance-Papst einen Kreuzzug, auf dem er nach menschlichem Ermessen das Martyrium erleiden würde. Der Renaissancemensch Piccolimini-Pius inszenierte sich nicht nur lebenslang, sondern erfand sich sogar gleichsam selbst. Als Papst beschrieb er in seinen Commentarii nicht nur seinen Werdegang vor der Thronbesteigung, sondern auch seine Herrschaft als Papst, und zwar mit größter Ausführlichkeit. Diese «Autobiographie» ist keine nüchterne Aneinanderreihung von Fakten, sondern ein literarisches Kunstwerk, das seinesgleichen sucht. Es sollte zeigen, dass hinter den Irrungen und Wirrungen dieses scheinbar so wendungsreichen Lebens ein großer Plan der Vorsehung stand. Ihr Walten glättet und begradigt den angeblich so krummen Lebensweg. Um diese Einsicht eingängig zu vermitteln, erzählte Pius II. sein Leben wie eine Legende:

Der Bettelstudent besteigt nach mancherlei abenteuerlichen Verwicklungen und überstandenen Fährnissen den Thron Petri und regiert als Papst die Christenheit wie ein gütiger, doch notfalls auch strenger Vater. Der Herr – so seine Selbstdarstellung – hat von Anfang an seine schützende Hand über ihn gehalten; er hat ihn immer wieder auf die Probe gestellt und stets der nächsten Erhöhung für würdig befunden. Dass die Vorsehung auf seiner Seite ist, zeigen die vielen glücklich überwundenen Hindernisse. Wütende Seestürme verschlagen den kühnen Reisenden bis in die unmittelbare Nähe feindlicher Gestade, um ihn schließlich doch ans Ziel zu bringen. Seuchen, die ganze Landstriche entvölkern, werfen ihn aufs Krankenlager, von dem er sich nach wochenlangem Fieberdelirium wie Phönix aus der Asche tatkräftiger denn je erhebt. Im Land der trunk- und raufsüchtigen Deutschen wird der feinsinnige Gelehrte zuerst verspottet und verachtet, doch steigt er auch unter den neidischen Barbaren rasch zu hohen Ehren empor. Gott hilft dem Starken, der sich selbst zu helfen weiß.

Stark ist er, Enea Silvio Piccolomini aus ältester Adelsfamilie Sienas, durch die Gaben des Geistes und der Gelehrsamkeit. Er kommt, spricht und siegt. Seiner Beredsamkeit stellen sich viele mächtige Neider und Konkurrenten in den Weg, doch mit der Macht seiner Rede bezwingt er sie alle. Das gilt auch für die letzte Hürde auf dem Weg zum Papsttum. Im August 1458 ist die Wahl des neuen Papstes bereits abgesprochen und scheint entschieden. Hinter den Kulissen haben einflussreiche ängstliche und käufliche Kardinäle den falschen Kandidaten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Einführung: Eine unglaubliche Karriere7
1. Von Corsignano nach Siena, 1405–143118
Jugend auf dem Dorf18
Studium in Siena25
Amouren und nützliche Netzwerke30
2. Im Dienste des Konzils und des Gegenpapstes, 1432–144235
Aufbruch nach Basel35
Das Konzil am Rhein und die Verschwörung in Florenz41
Die Reise nach Schottland48
Der Humanist auf Forschungsreise56
Auf der Seite des Konzils61
Auf dem Weg zur Kirchenspaltung69
An der Seite des Gegenpapstes78
3. In den Diensten des Kaisers 1443–145587
Die deutsche Option87
Anleitung zur Liebe95
Liebestod in Siena102
Philosophie im Bordell110
Der gute Herrscher und sein elender Hof115
Versöhnung mit dem Papst124
Zwischen Wien, Rom und Triest132
Bischof von Triest139
Vermittler von Neapel bis Böhmen149
Vermittler von Braut und Krone155
4. Im Dienste des Kreuzzugs und der Kurie 1455–1458166
Gedankenarbeit für den Türkenkrieg: die Erziehung des wehrhaften Fürsten166
Geschichte als Lehrmeisterin der Gegenwart171
Die Macht des Papstes und die Freiheit des Willens174
An der Schwelle zur Macht182
Das geborgte Glück der Barbaren193
Das Konklave199
5. Der Kongress von Mantua 1459–1460208
Selbstverständnis und Amtsverständnis208
Tauziehen um Siena214
Das Problem der Kardinäle217
Das Problem der Reform222
Die Vorbereitung des «Türken-Kongresses»227
Winterreise nach Siena236
Frühlingsreise nach Mantua243
Der Kongress wartet250
Der Kongress tagt256
Strategen am grünen Tisch262
6. Kriege und Idyllen 1460–1463269
Eine Komödie in Florenz269
Badekuren bei Siena274
Römische Unruhen283
Der Kampf um Neapel287
Die Nacht der Entscheidung293
Der Teufel in Rimini296
Triumphe in Italien305
Inszenierungen der Größe311
Die Stadt des Papstes315
Das geschriebene Monument: die Commentarii332
7. Die letzte Reise 1462–1464335
Die Heiligkeit des Bluts335
Letzte Ausflüge341
Die Idee des Krieges346
Die große Illusion352
Epilog362
Anhang368
Zeittafel370
Anmerkungen374
Bildnachweis379
Literatur380
Personenregister386

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...