Cover | 1 |
Vorspann | 2 |
Titel | 3 |
Widmung | 4 |
Impressum | 4 |
Motto | 5 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 21 |
Einleitung | 23 |
Erster Teil: Die Kiever Rus’ (9.Jh. bis 1240) | 31 |
I. Grundlagen und Prägungen | 33 |
II. Staatsbildung: Kriegerkaufleute und Fürsten (9.Jh.–979) | 39 |
III. «Taufe Russlands» und Blüte des Reiches (980–1054) | 48 |
IV. Prekäre Einheit: Seniorat und patrimonia (1054–1125) | 59 |
V. Zerfall, Verlagerung und Untergang (1125–1240) | 64 |
VI. Wirtschaftliche Grundlagen und soziale Verfassung | 77 |
1. Wirtschaft | 77 |
Handel | 77 |
Handwerk | 80 |
Landwirtschaft | 81 |
2. Gesellschaft: Gefolgschaftsadel, Städter, Bauern | 83 |
Demographische Grundlagen | 83 |
Gefolgschaftsadel und Bojaren | 84 |
Bauern und Sklaven | 88 |
Städte und «Bürger» | 92 |
VII. Materielle und geistige Kultur | 96 |
1. Materielle Kultur, Lebensweise und Alltagsglaube | 96 |
Häuser | 96 |
Kleidung | 100 |
Ernährung | 101 |
Familie und Gemeinschaft | 103 |
Alltagsglaube | 105 |
2. Geistige Kultur | 108 |
Schriftlichkeit | 108 |
Gelehrsamkeit und Literatur | 109 |
Gesetzbücher und Rechtsordnung | 114 |
Schule und Bildung | 116 |
Architektur | 118 |
Kennzeichen des Kiever Staates | 121 |
Zweiter Teil: Mongolische Oberherrschaft und Aufstieg Moskaus (1240–1533) | 125 |
VIII. Rus’ Mongolica (1240–1304) | 129 |
IX. Der «Aufstieg Moskaus» (1304–1462) | 132 |
Moskau und Tver’ | 132 |
Mögliche Gründe des Sieges | 135 |
Erster Triumph und Konsolidierung | 138 |
Bruderzwist und Durchsetzung der Primogenitur | 148 |
X. Die Entstehung der Autokratie (1462–1533) | 153 |
Territoriale Expansion | 153 |
Ende der mongolischen Oberherrschaft | 158 |
Zurückdrängung Litauens | 161 |
Festigung der inneren Herrschaft | 163 |
Anfänge einer zentralen Verwaltung und erste Dienstgüter | 168 |
Vasilij III.: Pskov und Smolensk | 172 |
Innere Politik | 175 |
XI. Wirtschaft zwischen Erholung und Rückschlägen | 178 |
Kolonisation und Landwirtschaft | 178 |
Handel, Handwerk und Städte | 181 |
XII. Gesellschaft zwischen Unabhängigkeit und Bindung | 184 |
Fürsten, Bojaren und Adel | 184 |
Bauern und Dorfgemeinde | 191 |
Unfreie | 193 |
Stadtbewohner | 194 |
XIII. Materielle und geistige Kultur: Alltag, Kirche, Kunst | 198 |
1. Alltag | 198 |
2. Kirche und Frömmigkeit | 200 |
Kirche und weltliche Macht | 201 |
Aufstieg der Klöster | 203 |
Die Debatte um klösterlichen Landbesitz | 205 |
Faktische Unabhängigkeit und politisch-religiöse Ideologien | 210 |
Volksfrömmigkeit | 214 |
3. Ästhetische Künste | 216 |
XIV. Langsame Rückkehr in den Horizont europäischer Politik | 222 |
Prägungen: Mongolisches Erbe, Feudalismus und Moskauer Reich | 225 |
Dritter Teil: Das Moskauer Reich (1533–1689) | 234 |
XV. Reform und Terror: Ivan der Schreckliche (1533/47–1584) | 238 |
Bojarenfehden und Ivans Jugend (1533–1547) | 238 |
Krönung und gute Jahre (1547–1560) | 239 |
Wahn, opricnina und Terror (1560–1581) | 246 |
Ivans Thronverzicht und letzte Herrschaftsjahre | 266 |
Triumph und Scheitern: Die Eroberung von Kazan’ und der Livlandkrieg | 268 |
Ivans Tod und Hinterlassenschaft | 277 |
XVI. Herrschaftskrise, Adelsfehde und Bürgerkrieg (1584–1613) | 280 |
Bestrittene Legitimität: Godunov und der erste Pseudo-Dmitrij (1584/1598–1606) | 282 |
Aufstand der Peripherie und nationaler Widerstand (1606–1613) | 291 |
XVII. Restauration und klassische Jahre des Moskauer Reichs (1613–1689) | 302 |
1. Neubeginn durch Wiederanknüpfung (1613–1645) | 302 |
2. Die Moskauer Autokratie im Zenit (1645–1676) | 308 |
Städtische Unruhen und Uloženie | 308 |
Der Aufstand Razins | 313 |
Festigung der Autokratie und administrativer Ausbau | 314 |
Anschluss der Ukraine und russisch-polnische Kriege (1654–1667) | 317 |
3. Vorläufer des Neuen: Fedor und Sof’ja (1676–1689) | 325 |
Herrschaft und Reformen Fedors | 326 |
Strelitzenaufstand und Regentschaft Sof’jas | 330 |
Kriegführung und Sturz | 334 |
XVIII. Autokratische Gesellschaft (1533–1689) | 337 |
Vereinheitlichung des Adels | 338 |
Bäuerliche Leibeigenschaft | 346 |
Städtische Lastenverbände | 357 |
XIX. Naturalwirtschaft, erste manufakturielle Rohstoffgewinnung und ausländische Unternehmer (16./17.Jh.) | 363 |
Landwirtschaft | 363 |
Grundbesitz und Gutswirtschaft | 365 |
Bäuerliche Gewerbe und frühe Rohstoffindustrie | 367 |
Handel | 371 |
XX. Materielle und geistige Kultur: Alltag, Kirche und erste Blicke nach Europa | 376 |
Alltag | 377 |
Verhaltensweisen und Normen | 379 |
Staatskirche und Schisma | 382 |
Kunst, Bildung und westliche Einflüsse | 393 |
Die Epoche im Rückblick | 400 |
Vierter Teil: Absolutismus, aufgeklärte Reformen und imperiale Machtentfaltung (1689–1796) | 404 |
XXI. Europa als Modell: Peter der Große – Krieg und Reformen (1689–1725) | 409 |
1. Jugend und Große Gesandtschaft | 410 |
2. Der Große Nordische Krieg (1700–1721) | 414 |
3. Innere Reformen | 430 |
Die neue Armee | 433 |
Verwaltungs- und Regierungsreformen | 436 |
4. Das Drama um Aleksej und Reform als Gewalt | 451 |
XXII. Dynastische Verwirrung und Palastrevolten (1725–1762) | 458 |
Katharina I | 459 |
Peter II | 462 |
Sukzessionskrise und das Scheitern oligarchischer Mitregierung (1730) | 463 |
Die Herrschaft Anna Ivanovnas | 468 |
Zwischenspiel: Ivan VI | 472 |
Elizaveta Petrovna | 474 |
Peter III. und erneuter Umsturz | 483 |
XXIII. Reformabsolutismus: Katharina die Große (1762–1796) | 489 |
1. «Panin-Plan» und erste Reformen | 490 |
2. «Große Instruktion» und Gesetzbuchkommission | 495 |
3. Krisen: Pestepidemie und Pugacevšcina | 505 |
4. Die großen Reformen | 514 |
Gouvernementsreform | 514 |
Adels- und Stadturkunde | 521 |
5. Imperiale Großmacht I: 1762–1774 | 526 |
Intervention in Polen | 528 |
Russisch-türkischer Krieg und erste Teilung Polens | 530 |
6. Imperiale Großmacht II: 1774–1791 | 535 |
Eroberung der Krim und Bündnis mit Österreich | 535 |
Neuer russisch-türkischer Krieg | 540 |
Zweite und dritte Teilung Polens | 544 |
XXIV. Expansion und Vielvölkerreich im 17. und 18.Jahrhundert | 548 |
XXV. Absolutistische Gesellschaft: Korporationen zwischen staatlichem Zwang und selbstreguliertem Dienst (1689–1796) | 561 |
1. Bevölkerungswachstum und ständisch-soziale Struktur | 562 |
2. Der Adel – von der Dienstklasse zum privilegierten Stand | 566 |
Rangtabelle | 569 |
Aufhebung der Dienstpflicht | 572 |
Adelsprivileg | 578 |
Soziale Struktur | 580 |
3. Bauern: staatliche Ansprüche und grundherrliche Verfügungsgewalt | 584 |
Bauernkategorien und ihre rechtlich-fiskalischen Pflichten | 585 |
Kopfsteuer und Umteilungsgemeinde | 593 |
Daten zur Entwicklung und Struktur | 598 |
4. Die Stadt: von der Beisassengemeinde zum bürgerlichen Stand | 601 |
Demographischer Anteil, Struktur und Dienste | 601 |
Gildenreform und Stadtordnung | 607 |
XXVI. Wirtschaft: Zenit der Leibeigenschaft und industrieller Aufschwung (1689–1796) | 614 |
Landwirtschaft | 615 |
Neue Industrie | 619 |
Außenhandel und Zollpolitik | 626 |
Binnenhandel | 629 |
Finanzwesen | 630 |
XXVII. Kultur und Lebensweise: Zwangseuropäisierung und sektorale Assimilation (1689–1796) | 632 |
1. Bildung und Wissenschaft | 633 |
Peters Schulreformen | 633 |
Akademiegründung und nachpetrinisches Bildungswesen | 636 |
Beckojs Erziehungsplan und Smol’nyj-Institut | 639 |
Grundlegung eines allgemeinen staatlichen Schulwesens | 642 |
Neue Fürsorge für die Akademie | 645 |
2. Buchdruck und publizistische Öffentlichkeit | 647 |
Säkulare Presse und Schrift | 647 |
Moralische Wochenschriften und privates Verlagswesen | 649 |
3. Katharinas Aufklärung und die Entstehung radikaler Kritik | 651 |
4. Architektur und Kunst | 655 |
5. Alltagsleben und materielle Kultur | 661 |
Traditionales Dorf | 661 |
Langsamer Wandel der Städte | 665 |
Europäischer Adel | 668 |
6. Kirche und Religion | 672 |
Abschaffung des Patriarchats und Kirchenreform | 673 |
Peters «Saufsynode» | 676 |
Klosterreform und erfolglose nachpetrinische Kritik | 677 |
Katharinas Toleranzpolitik | 679 |
Arrangement mit dem Alten Glauben | 681 |
Ständische Abschließung des Klerus | 683 |
Das 18.Jahrhundert im Rückblick | 689 |
Fünfter Teil: Halbherzige Reformen und verpasster Anschluss – vom Sieger zum Besiegten (1796–1855) | 694 |
XXVIII. Kasernenabsolutismus: Paul I. (1796–1801) | 698 |
XXIX. Autokratischer Idealist: Alexander I. (1801–1825) | 705 |
1. Reformüberschwang und -wirklichkeit (1801–1812) | 706 |
Senatsreform, Ministerialverfassung und zaghafte Leibeigenschaftsregulierung | 707 |
Der Plan einer Reichsreform | 712 |
Speranskijs Sturz | 717 |
2. Außenpolitik: Niederlage und Triumph (1801–1815) | 719 |
Dritte Koalition und Austerlitz | 720 |
Der Friede von Tilsit und seine Erosion | 723 |
Napoleons Desaster in Russland | 728 |
Der Zar in Paris und Wien | 735 |
3. Reformernüchterung und antiliberale Politik (1815–1825) | 739 |
Neues Verfassungsprojekt und Plan zur Aufhebung der Leibeigenschaft | 739 |
Die Militärkolonien | 743 |
Repressive Politik und Herrschaftsende | 745 |
4. Außenpolitik: nationale Erhebungen und die Umwandlung der Heiligen Allianz (1815–1825) | 747 |
XXX. Programmatische Autokratie und minimale Reformen: Nikolaus I. (1825–1855) | 749 |
1. Die Dekabristen und ihr Aufstand | 750 |
Frühgeschichte | 751 |
Nord- und Südbund | 754 |
Dilettantischer Aufstand und Strafgericht | 759 |
2. Autokratie als System: Herrschaft und innere Politik unter Nikolaus I | 762 |
Höchsteigene Kanzlei und «Dritte Abteilung» | 762 |
Geheime Reformpläne | 767 |
Die Armee | 772 |
Doppelte Bilanz | 773 |
3. Außenpolitischer Absturz (1826–1856) | 776 |
Neuer Türkenkrieg und Friede von Adrianopel | 777 |
‹Pazifizierung› Polens, osmanische Krise und Arrangement mit Großbritannien | 780 |
Intervention in Ungarn 1849, Isolation und Krimkrieg | 783 |
XXXI. Gesellschaft und Wirtschaft in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts | 793 |
1. Gesellschaft | 794 |
Adel | 794 |
Bauern | 801 |
Die Stadt und ihre Bewohner | 803 |
«Leute verschiedener Ränge» | 811 |
2. Wirtschaft | 812 |
Kustargewerbe und ‹Proto-Industrialisierung› | 812 |
Rolle des Alten Glaubens und ausländischer Einflüsse | 816 |
Wanderarbeit | 819 |
Industrielle Entwicklung wider Willen | 820 |
XXXII. Kultur zwischen Kontinuität, konservativer Reform und den Anfängen radikaler Opposition | 827 |
1. Materielle Kultur | 829 |
Landgüter | 829 |
Städtisches Leben | 833 |
Bäuerliche Welt | 835 |
2. Schulen und Universitäten | 837 |
Schulreform und neue Universitäten | 838 |
Uvarovs Balance zwischen staatlicher Kuratel und universitärer Autonomie | 843 |
3. Selbstfindung: russische Identität zwischen West und Ost | 849 |
Karamzin und der neue Konservativismus | 851 |
«Offizielle Nationalität» unter Nikolaus I | 853 |
Grundpositionen slavophiler Geschichtstheorie | 854 |
«Westlertum» und frühe ‹Liberale› | 857 |
Herzens «russischer Sozialismus» | 863 |
Erste Revolutionäre | 866 |
4. Kirche und Religion | 867 |
Aufwertung der Orthodoxie | 867 |
Altgläubige Konkurrenz | 869 |
Erfolglose Reformen | 872 |
Die Jahrhunderthälfte im Rückblick | 875 |
Sechster Teil: Reformen und Revolutionen: Wiederaufstieg, Verwestlichung und Untergang des Zarenreichs (1855–1917) | 878 |
XXXIII. Innere Politik zwischen Neuerung und Tradition: Reformen, revolutionäre Bewegung und konservative Wende (1855–1894) | 883 |
1. Die Aufhebung der Leibeigenschaft | 883 |
Memoranden und Vorbereitungskomitees | 883 |
Das Befreiungsstatut | 890 |
Die Praxis der Bestimmungen | 894 |
2. Die Zemstvo-Reform | 898 |
Beweggründe und Interessen | 899 |
Das Errichtungsgesetz | 905 |
Praktische Umsetzung und erste Konflikte | 908 |
3. Justizreform | 913 |
Bestehende Mängel und Motive | 913 |
Liberale Neuordnung und ihre Probleme | 916 |
4. Stadtreform | 922 |
St. Petersburger und Moskauer Vorläufer | 923 |
Städtische Selbstverwaltung | 926 |
Die Praxis der ersten Jahrzehnte | 928 |
5. Armeereform | 933 |
6. Die Anfänge der revolutionären Bewegung | 940 |
Cernyševskij und die erste Zemlja i Volja | 941 |
Terroristischjakobinische Strömungen | 942 |
Narodnixestvo und zweite Zemlja i Volja | 944 |
Narodnaja Volja und Zarenmord | 950 |
7. «Krise der Selbstherrschaft»? | 951 |
8. «Gegenreformen»? | 953 |
Die Einführung der «Landeshauptleute» | 953 |
Neues Zemstvo-Statut | 956 |
Reform der Stadtverwaltung | 958 |
XXXIV. Autokratie in der Defensive: Liberal-sozialer Aufstand, Konstitutionalismus und Februarrevolution (1894–1917) | 961 |
1. Liberale Sammlung | 965 |
2. Revolutionäre Differenzierung und Parteibildung | 973 |
Sozialdemokraten | 974 |
Sozialrevolutionäre | 986 |
3. Autokratischer Starrsinn | 994 |
4. Revolutionäre Erschütterung und konstitutionelle Reform (1905–1907) | 996 |
Massenmobilisierung | 997 |
Liberale Reaktion und ‹Sortierung› | 1000 |
Bulygin-Duma und Spaltung der Liberalen | 1005 |
Gewerkschaftsbewegung und revolutionäre Parteien | 1008 |
Generalstreik | 1010 |
Oktobermanifest und Kabinettsbildung | 1014 |
Der Petersburger Arbeiterrat und sein Ende | 1015 |
Peripetie: der Moskauer Aufstand | 1017 |
Gewalt der Straße und Rechtsextremismus | 1019 |
Bauernaufstand | 1021 |
Neue Ordnung, Wahlgesetz und Verfassung | 1029 |
Die Erste Duma und ihre Auflösung | 1035 |
Strafgericht und Stolypinsche Agrarreform | 1041 |
Die Zweite Duma | 1045 |
Erneute Auflösung und Wahlrechtsänderung | 1048 |
5. Konstitutionelle Autokratie (1907–1914) | 1049 |
Kooperation mit Hindernissen | 1050 |
Autokratischer Pyrrhussieg und enttäuschte Parteien | 1055 |
6. Überlast und Untergang (1914–1917) | 1058 |
Zemgor, Progressiver Block und intransigente Monarchie | 1060 |
Versorgungskrise und Februarrevolution | 1066 |
7. Doppelte Polarisierung und die Ursachen von Untergang und Revolution | 1075 |
XXXV. Außenpolitik: Rückkehr als Großmacht – zweiten Ranges (1856–1917) | 1083 |
1. Begrenzter Wiederaufstieg (1856–1890) | 1084 |
Deutsch-russisches Arrangement und Aufweichung der Pontusklausel | 1085 |
Neuer Türkenkrieg, Berliner Kongress und wachsende Irritationen | 1087 |
2. Umworbener Partner: zwischen Deutschland und seinen Gegnern (1890–1914) | 1096 |
Wendung nach Frankreich und Handelsvertrag mit Deutschland | 1098 |
Ergebnislose Monarchenbegegnungen | 1101 |
Bosnienkrise und definitive Konfrontation | 1103 |
Imperialismus als Kompensation: Russland in Asien | 1111 |
3. Europäischer Krieg: 1914–1917 | 1117 |
Der falsche Krieg | 1118 |
Unnatürliche Allianz | 1122 |
Krieg und Revolution | 1124 |
XXXVI. Wirtschaft: Aufbruch in die Moderne (1861–1917) | 1127 |
1. Landwirtschaft | 1129 |
Die liberale Deutung und ihre Korrektur | 1129 |
Zähe Male der Rückständigkeit | 1132 |
2. Industrie | 1137 |
Entwicklungsstrategie und Rolle des Bahnbaus | 1138 |
Ausländisches Engagement | 1143 |
Wachstumsraten und Struktur | 1145 |
Was bleibt vom Rückständigkeitsmodell? | 1152 |
XXXVII. Gesellschaft im Umbruch (1860–1917) | 1155 |
1. Adel: Niedergang oder erfolgreiche Anpassung? | 1156 |
Landverkauf und adelige Unternehmer | 1157 |
Militär- und Staatsdienst | 1161 |
2. Bauern: demographisches Wachstum und Mobilität | 1169 |
Demographisches Wachstum | 1170 |
Klassenbildung oder zyklische Mobilität? | 1175 |
Mentaler Wandel | 1179 |
3. Otchod und die Entstehung einer Arbeiterschaft | 1181 |
«Erbliche» Saisonarbeit | 1182 |
Struktur und Charakter der Arbeiterschaft | 1187 |
Urbanisierung, Elendsviertel und Lohndifferenzierung | 1191 |
Fabrikgesetze und Arbeiterschutz | 1195 |
Grenzen des Paternalismus | 1200 |
4. Stadtgesellschaft: Dekorporierung und die Entstehung einer Unternehmerschaft | 1205 |
5. Intelligenz: transständische Elite zwischen Profession und Staat | 1216 |
Daten zur Entstehung | 1218 |
Soziale Herkunft im Wandel | 1222 |
6. Die jüdische Frage: misslungene Integration und Diskriminierung | 1225 |
Rückblick: versuchte Gleichstellung und Zwangsassimilation | 1225 |
Liberalisierung im Geist der «Großen Reformen» | 1232 |
Die Wende von 1881: Pogrome und antijüdische Diskriminierung | 1234 |
XXXVIII. Kultur: Öffnung zur modernen Welt (1860–1917) | 1241 |
1. Bildungswesen: Öffnung und Breitenqualifikation | 1242 |
Liberalisierung und beginnende Umkehr | 1243 |
Autoritäre Wende und ständische Abschließung | 1245 |
Studentenunruhen, Hochschulrevolution und Pazifizierung | 1248 |
Stille Entwicklung der Gymnasien | 1252 |
Elementarbildung | 1253 |
Daten zur Alphabetisierung | 1257 |
2. Öffentlichkeit: vom Salon zur Massenpresse | 1259 |
Zunehmende Wirklungslosigkeit der Zensur | 1261 |
Revolution und Meinungspluralismus | 1263 |
Sytin – Verleger und Pressezar | 1266 |
3. Kirche und Religion | 1267 |
Standes- und Bildungsreform | 1269 |
Die Krise von 1905: oppositionelle Popen und staatskritischer hoher Klerus | 1274 |
Ungebrochene Religiosität der Bevölkerung | 1277 |
4. Materielle Lebenswelt: Sog der Städte und westlicher Komfort | 1280 |
«Adelsnester» – ein «langer Abschied» | 1281 |
Bauern: «Weggang» und Wandel | 1285 |
Städtische Modernisierung und Bürgerkultur | 1291 |
5. Am Ende der Einbahnstraße? ‹Naturalisierte› Ideologien und ästhetischer Export | 1306 |
Schluss: Rückständigkeit neu gesehen: zwischen Transfer und Verflechtung | 1311 |
1. ‹Meister›-Interpretationen | 1313 |
Der ‹unzivilisierte› Norden | 1313 |
Relative Rückständigkeit und ihr Privileg | 1316 |
Modernisierungskritische Einwände | 1318 |
2. Versuch einer Neudeutung | 1321 |
Chronologischer ‹Katalog› | 1322 |
Systematischer ‹Katalog› | 1338 |
Anhang | 1347 |
Stammtafeln | 1347 |
Abkürzungen | 1349 |
Anmerkungen | 1351 |
Glossar | 1415 |
Zitierte Literatur | 1419 |
Ortsregister | 1463 |
Personenregister | 1471 |
Sach- und Begriffsregister | 1488 |
Verzeichnis der Tabellen: | 564 |
Tabelle 1: Männliche Bevölkerung in Russland in den Grenzen der 1. Revision 1719–1857 (Revisionsdaten) | 564 |
Tabelle 2: Bevölkerungswachstum im Russischen Reich, 17.Jh. bis Anfang 20.Jh. (tatsächliche Bevölkerung) | 564 |
Tabelle 3: Soziale Struktur der Bevölkerung im Europäischen Russland ohne Polen und Finnland, 17.Jh. bis Anfang 20.Jh. | 565 |
Tabelle 4: Soziale Struktur der Bevölkerung im Europäischen Russland ohne Polen und Finnland, 17.Jh. bis Anfang 20.Jh. | 565 |
Tabelle 5: Schichtung der Gutsherren nach der Anzahl ihrer Leibeigenen im Europäischen Russland ohne Polen und Finnland in den Jahren 1678, 1727, 1777, 1833 und 1857 | 582 |
Tabelle 6: Anzahl der Gutsbesitzer nach Schichten auf dem Territorium des Europäischen Russland in den Grenzen von 1719 | 582 |
Tabelle 7: Die bäuerliche Bevölkerung Russlands, 1600–1917 | 599 |
Tabelle 8: Bauern nach Kategorien ihrer Zugehörigkeit, 1719–1857 | 600 |
Tabelle 9: Schichtung der Bauernschaft im Europäischen Russland, 1495–1860 | 600 |
Tabelle 10: Soziale Struktur der russischen Beisassengemeinde 1764 | 603 |
Tabelle 11: Freie Lohnarbeiter in privaten Manufakturen des 18.Jahrhunderts | 625 |
Tabelle 12: Soziale Herkunft der Textilunternehmer, 1700–1799 | 626 |
Tabelle 13: Schichtung des Adels nach Leibeigenenbesitz im Europäischen Russland 1858 | 795 |
Tabelle 14: Anteil der Leibeigenen an der Gesamtbevölkerung Russlands | 803 |
Tabelle 15: Prozentanteil der städtischen Bevölkerung im Europäischen Russland | 804 |
Tabelle 16: Sozialstruktur der städtischen Bevölkerung im Europäischen Russland 1782, 1808, 1811, 1858 und 1897 | 806 |
Tabelle 17: Veränderung der bäuerlichen Landzuteilung und Zinslast bei Überführung in den Status «temporär Verpflichteter» | 896 |
Tabelle 18: Auslandskapital in Industrie und Bankwesen Russlands, 1880–1915 | 1145 |
Tabelle 19: Struktur und Wachstum des russischen Nationaleinkommens, 1883–1913 | 1147 |
Tabelle 20: Mechanische Antriebskraft in der russischen Industrie, 1887–1908 | 1148 |
Tabelle 21: Landwirtschaftsfläche nach ständischer Zugehörigkeit der Erwerber, 1863–1909 | 1159 |
Tabelle 22: Abnahme der Landwirtschaftsfläche in Adelsbesitz, 1862–1914 | 1159 |
Tabelle 23: Erbliche Adelige im Offi zierskorps des Russischen Reichs, 1864 und 1897 | 1162 |
Tabelle 24: Erbliche Adelige im Zivildienst, 1755–1897 | 1165 |
Tabelle 25: Landbesitz der Inhaber der obersten vier Ränge, 1858–1902 | 1166 |
Tabelle 26: Landbesitz der höchsten Ranginhaber nach ihren Funktionen im Staatsapparat, 1902 | 1167 |
Tabelle 27: Bevölkerungszuwachs 1678–1897 | 1171 |
Tabelle 28: Bevölkerungswachstum im Europäischen Russland (50 Gouvernements) 1861–1913 | 1171 |
Tabelle 29: Quantitative Entwicklung der russischen Arbeiterschaft 1860–1913 | 1187 |
Tabelle 30: Lohnarbeiter im Zarenreich 1860 und 1913 nach Branchen | 1188 |
Tabelle 31: Arbeiter in Russland 1913 nach Sektoren | 1188 |
Tabelle 32: Städtische und ländliche Bevölkerung im Europäischen Russland (ohne Polen und Finnland), 1869–1914 | 1192 |
Tabelle 33: Ständische Herkunft der Studenten des Russischen Reichs, 1880, 1906 und 1914 | 1223 |
Tabelle 34: Entwicklung der Elementarschulbildung: einige Wachstumsindikatoren in Stadt und Land 1856–1911 | 1255 |
Tabelle 35: Zahl der dörflichen Elementarschulen, 1879–1914 | 1255 |
Tabelle 36: Russischsprachige Periodika im Zarenreich, 1871–1913 | 1266 |
Diagramm: Durchschnittliche Zuwächse des Eisenbahnnetzes 1859–1913 | 1140 |
Verzeichnis der Karten | 40 |
Karte 1: Die Kiever Rus’, 1054–1237 | 40 |
Karte 2: Der Aufstieg des Großfürstentums Moskau, 1300–1462 | 134 |
Karte 3: Die Expansion des Moskauer Staates, 1462 bis Ende des 16.Jahrhunderts | 154 |
Karte 4: Vom Moskauer Reich zum Imperium, 1618–1725 | 304 |
Karte 5: Die russische Expansion in Europa, 1722–1796 | 527 |
Karte 6: Die Eroberung Sibiriens im 17.Jh. | 550 |
Karte 7: Die Eroberung der Länder der Goldenen Horde (16.–18.Jh.) | 552 |
Karte 8: Die Balkanländer 1815–1878 | 778 |
Karte 9: Regionen und Gouvernements im Europäischen Russland um 1850 | 821 |
Karte 10: Die Balkanländer 1878–1915 | 1089 |
Karte 11: Russland 1801–1914 | 114 |
Zum Buch | 1503 |
Über den Autor | 1503 |