Sie sind hier
E-Book

Affektive und Kognitive Neurowissenschaft

Reihe: Enzyklopädie der Psychologie

AutorErich Schröger, Stefan Koelsch
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl481 Seiten
ISBN9783840915147
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR
Neben der Kognitiven Neurowissenschaft hat sich in den letzten Jahren auch eine Affektive Neurowissenschaft etabliert, die neurobiologische Korrelate emotionaler Prozesse untersucht. In diesem Band stellen führende Autorinnen und Autoren aktuelle Entwicklungen aus diesem Bereich der Hirnforschung vor. Die behandelten Themen umfassen zunächst Prozesse des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der auditiven und visuellen Wahrnehmung und der Erinnerung. Weitere Beiträge thematisieren sprachliche Komponenten, wie den Erwerb künstlicher Grammatiken, Spracherwerb und affektive Prosodie. Empathie, Emotionen sowie Musikverarbeitung werden aus neurobiologischer Sicht erörtert. Schließlich werden die neurowissenschaftlichen Grundlagen komplexer Kognitionen und Herausforderungen der neurokognitiven Modellierung diskutiert. Die Beiträge zeigen auf, dass sich die klassische Dichotomie zwischen Affekt und Kognition zunehmend auflöst und regen so zur weiteren Entwicklung dieses Fachgebiets an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Kapitel: Bemerkungen zu einer Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaft
  3. 2. Kapitel: Prädiktive Modellierungin der auditiven Wahrnehmung
  4. 3. Kapitel: Bewusstsein und Aufmerksamkeit
  5. 4. Kapitel: Die Interaktion von Emotion und Aufmerksamkeit im Wettkampf um Verarbeitungsressourcen im menschlichen visuellen Kortex
  6. 5. Kapitel: Empathie
  7. 6. Kapitel: Neurokognition des Erinnerns
  8. 7. Kapitel: Erwerb ku¨nstlicher Grammatiken
  9. 8. Kapitel: Neurokognition des Sprachverstehens bei Gesunden und Patienten mit fokalen zerebralen Läsionen
  10. 9. Kapitel: Affektive Prosodie
  11. 10. Kapitel: Gehirn und Musik: Ein neurokognitives Modell der Musikverarbeitung
  12. 11. Kapitel: Ein neurofunktionales Modell von Emotionen
  13. 12. Kapitel: Neurowissenschaftliche Grundlagen der artifiziellen Modulation von Emotionen
  14. 13. Kapitel: Neuronale Grundlagen komplexer Kognition
  15. 14. Kapitel: Neurokognitive Modellierung
  16. Autoren- und Sachregister
Leseprobe
1. Kapitel Bemerkungen zu einer Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaft Erich Schröger und Stefan Koelsch

1 Das Verhältnis von Affekt und Kognition

Im Alltag, in Kunst und Kultur sowie in der Wissenschaft werden Affekt und Kognition oft als inkompatible Phänomene aufgefasst. Dies drückt sich auch in unserer Alltagspsychologie aus: Wenn man sich von seinen Kognitionen leiten lässt, verhält man sich rational, wenn man sich von seinen Affekten „beherrschen“ lässt, verhält man sich emotional.1 Rationales Handeln wird häufig als geeignet zur Realisierung der eigenen Absichten betrachtet, emotionales Verhalten dagegen oft als dysfunktional zur Zielerreichung angesehen. Wenn man sich rational verhält, gilt man als verantwortlich für sein Handeln, wenn man sich emotional verhält, werden die Ursachen für das Verhalten weniger im freien Willen der handelnden Person gesehen als vielmehr in ihren Motiven (im Extremfall gilt man sogar als juristisch nicht verantwortlich für sein Handeln).

So sehr die Dichotomie zwischen Affekt und Kognition im subjektiven zutreffen mag und so berechtigt eine getrennte Behandlung in unterschiedlichen Kapiteln oder gar unterschiedlichen Büchern der einschlägigen Lehrbücher der Psychologie sein mag, so offensichtlich ist auch, dass beide Phänomene viel miteinander zu tun haben: Beispielsweise sind Emotionen oft involviert in Gedächtnisund Entscheidungsprozesse (welche traditionell eher als „kognitiv“ aufgefasst werden) und kognitive Bewertungsprozesse (appraisals) rufen oft Emotionen hervor. Neurobiologisch scheinen bestimmte affektive und kognitive Prozesse in einigen Hirnstrukturen ko-lokalisiert zu sein, beispielsweise bindungsbezogene Affekte sowie Gedächtnisprozesse in der Hippocampusformation, oder Kontrolle emotionalen Verhaltens sowie Entscheidungsprozesse im Orbitofrontalkortex.

2 Neurowissenschaft als Ergänzung der Psychologie

Affekt und Kognition haben auch deswegen viel miteinander zu tun, weil sie beide durch Vorgänge im zentralen Nervensystem (ZNS) in Relation zum Rest unseres Körpers realisiert werden: Neben dem ZNS ist auch das periphere Nervensystem (einschließlich des vegetativen Systems), das endokrine System sowie das Immunsystem und damit alle inneren Organe an der Entstehung und an der Manifestation dieser Phänomene beteiligt (vgl. u. a. die Bände der Serie Biologische Psychologie der Enzyklopädie der Psychologie, z. B. Born & Debus, 1998; Kirschbaum & Hellhammer, 1999). Die Grundlagendisziplinen der Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten beziehen zunehmend eine neurowissenschaftliche Perspektive ein. Dies erschließt wichtige Methoden zur Untersuchung psychischer Phänomene – wie etwa die funktionelle Bildgebung – und ergänzt psychologische Erklärungsmodelle um Aspekte der neurobiologischen Korrelate psychischer Phänomene.

Es ist daher zu begrüßen, wenn sich die Hirnforschung zunehmend diesen Themen widmet. Verbunden mit der Entwicklung von Verfahren, die zum einen die zeitliche und räumliche Messung von Hirnaktivität ermöglichen, während das Gehirn affektiv und kognitiv aktiv ist, und die zum anderen auch die gezielte, nicht invasive Modulation dieser Hirnaktivität erlauben, haben sich in den letzten Jahrzehnten eine Kognitive Neurowissenschaft und eine Affektive Neurowissenschaft entwickelt. Als Messverfahren seien hier beispielhaft die Elektroenzephalografie (EEG), die Magnetenzephalografie (MEG), die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT), die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) und die Diffusions-Tensor-Bildgebung erwähnt sowie als Modulationsverfahren (mit denen Hirnaktivität beeinflusst werden kann) die transkranielle Magnetstimulation (TMS) und die transkranielle Gleichstromstimulation.

Unter der Annahme, dass Gehirnaktivität besonders wichtig bei der Generierung und dem Ausdruck affektiver und kognitiver Zustände und Prozesse ist, kann man sich vorstellen, wie sehr die Entwicklung und Anwendung dieser Methoden unser Wissen über Affekt und Kognition in den letzten Jahren vorangebracht hat (oder zumindest haben könnte), und man kann spekulieren, welche Erkenntnisfortschritte in den nächsten Jahren noch zu erwarten sind. Wir stecken möglicherweise mitten in einer Revolution der Wissenschaft von der Emotion und der Kognition!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis11
1. Kapitel: Bemerkungen zu einer Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaft21
1 Das Verhältnis von Affekt und Kognition21
2 Neurowissenschaft als Ergänzung der Psychologie22
3 Der Informationsverarbeitungsansatz als Rahmentheorie fu¨r Affekt und Kognition23
4 Beiträge zu einer Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaft24
5 Affektiv-kognitive Neurowissenschaft: Neuer Wein in alten Schläuchen? Alter Wein in neuen Schläuchen?28
Literatur29
2. Kapitel: Prädiktive Modellierungin der auditiven Wahrnehmung31
1 Einleitung32
2 Empirische Untersuchungen zur Prädiktion35
3 Implikationen der prädiktiven Modellierung53
4 Fazit und Ausblick58
Literatur59
3. Kapitel: Bewusstsein und Aufmerksamkeit67
1 Methodische Voru¨berlegungen67
2 Neuronale Korrelate bewusster und unbewusster Reizverarbeitung75
3 Bewusstseinsinhalte79
4 Bewusstsein, Selektion und Aufmerksamkeit95
Literatur98
4. Kapitel: Die Interaktion von Emotion und Aufmerksamkeit im Wettkampf um Verarbeitungsressourcen im menschlichen visuellen Kortex105
1 Einleitung106
2 Emotionale Stimuli und Aufmerksamkeit107
3 Emotionale Bilder ziehen reflexiv Aufmerksamkeit auf sich112
4 Emotionale Stimuli stehen unter Top-down-Kontrolle113
5 Räumliche Anordnung der Stimuli und zeitliche Prozesse des Wettbewerbs um Verarbeitungsressourcen115
6 Die Rolle der Mandelkerne als Emotionszentrum130
7 Schlussfolgerungen132
Literatur133
5. Kapitel: Empathie139
1 Einleitung139
2 Definitionen140
3 Empathie in den Sozialen Neurowissenschaften: Die Hypothese geteilter neuronaler Netzwerke142
4 Top-down-Einflu¨sse auf Empathie152
5 Empathie in klinischen Populationen158
6 Fazit und Ausblick161
Literatur164
6. Kapitel: Neurokognition des Erinnerns175
1 Zwei-Prozess-Modelle des Wiedererkennens175
2 Elektrophysiologische Indikatoren des Erinnerns179
3 Assoziatives Erinnern183
4 Die funktionelle Bedeutung der Alt/neu-Effekte188
5 Strategische Aspekte des Erinnerns189
6 Neuronale Grundlagen des Wiedererkennens196
7 Fazit und Ausblick200
Literatur200
7. Kapitel: Erwerb ku¨nstlicher Grammatiken209
1 Einleitung209
2 AGL als Modell fu¨r Lernen212
3 AGL als Modell fu¨r Spracherwerb226
4 Schlussfolgerungen und Ausblick239
Literatur240
8. Kapitel: Neurokognition des Sprachverstehens bei Gesunden und Patienten mit fokalen zerebralen Läsionen251
1 Syntaktische Verarbeitung252
2 Semantische Verarbeitung255
3 Grenzgänger: Schnittstellen in der Sprachverarbeitung – ein Ausblick260
4 Fazit und Ausblick266
Literatur266
9. Kapitel: Affektive Prosodie273
1 Einleitung274
2 Stimulusassoziierte Hirnaktivierung bei der Verarbeitung emotionaler Prosodie275
3 Aufmerksamkeitsabhängige Hirnaktivierung bei der Verarbeitung affektiver Prosodie277
4 Validierung stimulusassoziierter und aufmerksamkeitsabhängiger Effekte282
5 Modell der zerebralen Verarbeitung affektiver Prosodie284
6 Einfluss von Alter, Geschlecht und Persönlichkeit auf die Verarbeitung affektiver Prosodie286
7 Einfluss psychischer Erkrankungen auf die Verarbeitung affektiver Prosodie290
8 Fazit und Ausblick291
Literatur293
10. Kapitel: Gehirn und Musik: Ein neurokognitives Modell der Musikverarbeitung301
1 Einleitung301
2 Neuronale Verarbeitung akustischer Information302
3 Sensorisches Gedächtnis und Bildung auditorischer Gestalten305
4 Verarbeitung musikalischer Syntax307
5 Verarbeitung musikalischer Semantik313
6 Vegetative, hormonelle und prämotorische Effekte von Musik318
7 Fazit und Ausblick319
Literatur321
11. Kapitel: Ein neurofunktionales Modell von Emotionen327
1 Einleitung327
2 Hirnstamm-zentriertes Affektsystem329
3 Diencephalon-zentriertes Affektsystem331
4 Hippocampus-zentriertes Affektsystem334
5 Orbitofrontal-zentriertes Affektsystem339
6 Ursachen affektiver Aktivität343
7 Effekte der Aktivität der Affektsysteme346
8 Die Vierfaktoren-Theorie des emotionalen Empfindens346
9 Interaktionen mit dem Sprachsystem348
10 Bewusste Bewertung (conscious appraisal)350
11 Weitere in emotionale Prozesse involvierte Strukturen351
12 Was ist eine Emotion?353
Literatur354
12. Kapitel: Neurowissenschaftliche Grundlagen der artifiziellen Modulation von Emotionen363
1 Einleitung363
2 Der dorsolaterale präfrontale Kortex als Ziel der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS)365
3 Transkranielle Gleichstromstimulation368
4 Tiefe Hirnstimulation370
5 Fazit376
Literatur376
13. Kapitel: Neuronale Grundlagen komplexer Kognition383
1 Einleitung383
2 Denken und Schlussfolgern385
3 Planen und Problemlösen401
4 Entscheiden und Urteilen413
5 Kreativität422
6 Fantasie425
7 Mathematisches Denken427
8 Fazit, Einordnung und Zukunftsperspektiven431
Literatur433
14. Kapitel: Neurokognitive Modellierung451
1 Einleitung451
2 Vom Flussdiagramm zur Vorhersage hirnelektrischer und hämodynamischer Antwortfunktionen: Ein langer Weg453
3 Gehirn und Geist: eine komplexe Beziehungskiste mit umgekehrter Inferenz456
4 Wie baue ich ein gutes neurokognitives Modell? Funktionale Ontologien und Modellevaluationskriterien458
5 Modellbewertungskriterien461
6 Ausblick464
Literatur464
Autoren- und Sachregister469

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...