Sie sind hier
E-Book

Handbuch kriminalprognostischer Verfahren

AutorFritjof von Franqué, Martin Rettenberger
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl383 Seiten
ISBN9783840923937
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Kriminalprognostische Einschätzungen haben zum Ziel, zukünftige Risiken fremdschädigender Verhaltensweisen zu beurteilen und daraus entsprechende Präventivmaßnahmen zu entwickeln. Qualifizierten Anwenderinnen und Anwendern steht für diese anspruchsvolle Aufgabe eine Reihe von standardisierten Verfahren zur Verfügung. In diesem Handbuch werden über 20 nationale und internationale kriminalprognostische Instrumente, die auch im deutschsprachigen Raum Verwendung finden, umfassend vorgestellt. Neben dem theoretischen Hintergrund wird ausführlich auf praktische Probleme und deren Lösung sowie auf die Vermeidung von Anwendungsfehlern eingegangen. Zu jedem Verfahren wird der aktuelle Forschungsstand ausführlich referiert, wobei ein Schwerpunkt jeweils auf aktuell verfügbaren deutschsprachigen Untersuchungen liegt. Eine allgemeine Einführung zu den wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen sowie drei abschließende Kapitel zur Integration der Ergebnisse verschiedener Instrumente und zur Berücksichtigung prognostisch relevanter Besonderheiten im Einzelfall runden den Band ab. Dieses Handbuch stellt fachkundigen Anwenderinnen und Anwendern einen breiten Wissenskanon aus Forschung und Praxis zur Verfügung und stellt damit eine zentrale Hilfe für all jene Berufsgruppen dar, die sich wissenschaftlich, gutachterlich oder therapeutisch mit Kriminalprognosen befassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Geleitwort von Peer Briken
  3. Geleitwort von Douglas P. Boer
  4. Vorwort der Herausgeber
  5. 1Warum Prognoseinstrumente?
  6. 2J-SOAP-II – Juvenile Sex Offender Assessment Protocol-II
  7. 3 ERASOR – Estimate of Risk of Adolescent Sexual Offense Recidivism
  8. 4 YLS/CMI – Youth Level of Service/Case Management Inventory
  9. 5SAVRY – Structured Assessment of Violence Risk in Youth
  10. 6 PCL-R/PCL:SV – Psychopathy Checklist-Revised/Psychopathy Checklist: Screening Version
  11. 7PCL:YV – Psychopathy Checklist: Youth Version
  12. 8CAPP-IRS – Comprehensive Assessment of Psychopathic Personality – Institutional Rating Scale
  13. 9OGRS – Offender Group Reconviction Scale
  14. 10VRAG – Violence Risk Appraisal Guide
  15. 11SORAG – Sex Offender Risk Appraisal Guide
  16. 12RRS – Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern
  17. 13 Der Static-99 zur Erfassung des statischen Risikos bei Sexualstraftätern
  18. 14Der Stable-2007 zur Erfassung des stabil-dynamischen Risikos bei Sexualstraftätern
  19. 15Der Acute-2007 zur Erfassung des akut-dynamischen Risikos bei Sexualstraftätern
  20. 16 EFP-63 – Empirisch fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug gemäß §.63 StGB
  21. 17ODARA – Ontario Domestic Assault Risk Assessment
  22. 18LSI-R – Level of Service Inventory-Revised
  23. 19 HCR-20 – Historical-Clinical-Risk Management-20 Violence Risk Assessment Scheme
  24. 20SVR-20 – Sexual Violence Risk-20
  25. 21SARA – Spousal Assault Risk Assessment Guide
  26. 22 SAPROF – Structured Assessment of PROtective Factors for violence risk
  27. 23ILRV – Die Integrierte Liste der Risikovariablen
  28. 24 Dittmann-Liste oder Basler Prognose-Instrument – Kriterienliste der Fachkommissionen des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz
  29. 25 (Sach-)Verständige Auswahl und Integration von Basisrateninstrumenten und Prognose­instrumenten der ,dritten Generation‘
  30. 26Klinisch-idiografische Kriminalprognose
  31. 27Strukturierte, professionelle Risikobeurteilungen
  32. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Leseprobe
1 Warum Prognoseinstrumente?
Lutz Gretenkord

1.1 Warum Prognosen?

Soll ich heute den Schirm mitnehmen? Werde ich morgen pünktlich zum Vorstellungsgespräch kommen, wenn ich um fünf Uhr in der Frühe losfahre? Wie hoch wird meine Rente sein? Soll ich sie heiraten? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem GAU in einem Atomkraftwerk kommt? Wird dieser Mann, wenn er aus dem Gefängnis entlassen wird, rückfällig?

In allen diesen Fällen ist eine Prognose – eine Vorausschau, ein Blick in die Zukunft – von Bedeutung . Kein Mensch ist in der Lage, mit absoluter Sicherheit zukünftige Ereignisse vorauszusagen, hier ist vielmehr von einer „prinzipielle[n] Irrtumsanfälligkeit“ auszugehen (Endres, 2000, S . 68) . Was man aber machen kann, sind Wahrscheinlichkeitsaussagen . Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auto, das frisch aus dem TÜV kommt, in einen Unfall verwickelt wird, ist geringer, als bei einem Auto mit undichten Bremsleitungen, abgefahrenen Reifen und defekten Scheinwerfern .

Wenn in diesem Buch von Prognosen gesprochen wird, geht es in aller Regel um Legalprognosen, d . h . um die Frage, ob jemand gegen irgendein beliebiges Gesetz verstoßen wird . Als eine Art von Legalprognose kann man die Kriminalprognose ansehen, wobei die Frage ist, ob ein Mensch oder eine bestimmte Gruppe von Menschen zukünftig kriminell werden, also gegen das Strafgesetz verstoßen, unabhängig davon, ob sie bislang kriminell waren (Nedopil, 2005, S . 17) . In der Praxis sind diese Prognosen vornehmlich bei bereits straffällig gewordenen Menschen zu stellen, man kann dann von Rückfallprognose sprechen, wobei der Begriff individuelle Kriminalitätsrückfallprognose (Dahle, 2005, S . 2) sicherlich treffender, für den ständigen Gebrauch allerdings ein wenig zu sperrig ist . Deshalb wird im Folgenden hierfür – sozusagen als Kurzform – meist nur der Begriff Prognose verwendet .

Die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, solche Prognosen zu stellen, braucht hier nicht erörtert zu werden . Der Gesetzgeber hat in vielen Fällen vorgeschrieben, dies zu tun, insbesondere bei der Anordnung oder Aussetzung von Freiheitsstrafen oder Maßregeln (z .B . §§63, 64, 66, 56, 57, 57a Strafgesetzbuch, StGB; für eine Übersicht s . Boetticher, Kröber, Müller-Isberner, Böhm, Müller-Metz & Wolf, 2007, S . 91) . Dabei kann die entscheidende Instanz die Hilfe eines Sachverständigen – meist Psychiater oder Psychologe – in Anspruch nehmen . Manchmal muss sie das sogar, etwa bei der Aussetzung des Restes einer lebenslangen Freiheitsstrafe (§ 454 Abs . 2 Strafprozessordnung, StPO) .

Die Qualität der von diesen Fachleuten erstellten Gutachten wurde oft bemängelt (Leygraf, 1988; Steller, 1991; Nowara, 1995; Dahle, 1997; Volckart, 1997; Kunzl & Pfäfflin, 2011) . Um hier eine Verbesserung zu erreichen, hat eine aus Juristen, Psychiatern und Psychologen bestehende Expertengruppe Mindestanforderungen für Prognosegutachten formuliert, die den Sachverständigen die Erstellung und den übrigen Verfahrensbeteiligten die Bewertung der Gutachten erleichtern sollen (Boetticher et al ., 2007) . Hier wird klargestellt, dass das Gutachten „eine Wahrscheinlichkeitsaussage über das künftige Legalverhalten“ zu treffen habe, auf deren Basis das Gericht die ihm vorgegebene Rechtsfrage zu beantworten hat; zudem solle sich der Sachverständige methodischer Mittel bedienen, „die dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand gerecht werden“, das Gutachten müsse „nachvollziehbar und transparent“ sein (Boetticher et al ., 2007, S . 92) .

In diesem Kapitel wird erörtert, ob Prognoseinstrumente einen Beitrag zur Erfüllung dieser Vorgaben leisten können . Dazu wird dargestellt, welche Arten der Prognosestellung es gibt, was Prognoseinstrumente messen, welche Arten von Prognoseinstrumenten es gibt, warum ihr Einsatz oft auf Vorbehalte stößt und warum sie – trotz ihrer Begrenzungen – eingesetzt werden sollten . Zudem wird unsere Auffassung zu einigen zentralen Begriffen erläutert, die unklar oder umstritten sind (Basisrate, Ausgangswahrscheinlichkeit, Risikokommunikation) .

1.2 Welche Arten der Prognose­ stellung gibt es?

Im Jahre 1954 hat der amerikanische Psychologe Paul Everett Meehl (1920–2003) einen – wie man mittlerweile sagen kann – Klassiker veröffentlicht: „Clinical versus statistical prediction“ . Die fundamentale Unterscheidung zwischen klinischer und statistischer Prognose wurde in der Folge oft aufgegriffen, in Deutschland u . a . von Schneider (1967) . Grundlage der klinischen Prognose sind das Studium des Lebenslaufs und der Familienverhältnisse des Probanden sowie die gezielte Exploration und Anwendung psychodiagnostischer Testverfahren (Schneider, 1967, S . 400) . Als Fehlform der klinischen Prognose wurde die intuitive Prognose bezeichnet, die etwa auf einer Beurteilung des äußeren Eindrucks und auf der unsystematischen Verwertung eigener praktischer Erfahrungen beruht, weshalb man auch von einer subjektiven Prognose sprechen kann (Mey, 1967, S . 513) . Es versteht sich von selbst, dass diese vorwissenschaftliche Vorgehensweise in wissenschaftlich begründeten Gutachten keine Rolle spielen dürfte, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird .


Bei der statistischen Prognose geht es um die Verwendung von „Prognosetafeln“, wie Prognoseinstrumente damals genannt wurden, die auf der Auswertung von Untersuchungen zur Rückfälligkeit beruhen und „eine breite wissenschaftlich analysierte Erfahrungsgrundlage für den Einzelfall nutzbar zu machen suchen“; sie soll nicht „dem für die Entscheidung Verantwortlichen seine Verantwortung abnehmen“, sondern nur dessen Entscheidung erleichtern (Schneider, 1967, S . 400) . Vor einer mechanisch-schematischen, gedankenlosen Anwendung wird ausdrücklich gewarnt . Die Prognosetafeln werden als Hilfsmittel angesehen, die nur von kriminologisch geschultem Personal verwendet werden dürfen . Zur „statistischen Individualprognose“ gehöre ferner eine sorgfältige Anamnese, ergänzendes Aktenstudium und das Gespräch mit dem Probanden . Der für die Prognoseentscheidung Verantwortliche sei völlig frei, den Indikationen der statistischen Prognosetafeln aufgrund zusätzlicher entgegenstehender Informationen im Einzelfall nicht zu folgen (Schneider, 1967, S . 400) . Von statistischer Prognose (oder formaler, mechanischer, algorithmischer Prognose) wird gesprochen, so etwa Grove und Meehl (1996, S . 293), wenn die zu treffende Aussage (über die Wahrscheinlichkeit künftigen Legalverhaltens) auf einer formalen rechnerischen Vorgehensweise, z . B . einer Gleichung, beruht .

Im Prinzip lassen sich die beiden Arten der Prognosestellung auf die unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen der beteiligten Verhaltenswissenschaften zurückführen (Dahle, 2007, S . 103) . Die klinische Prognose entspricht dem idiografischen Wissenschaftsmodell der Geisteswissenschaften, etwa der Geschichtswissenschaft, deren Gegenstand einmalige, sich nicht wiederholende Geschehnisse sind (Häcker & Stapf, 2009, S . 456) . Wenn eine Theorie aufgestellt wird z .B . zu der Frage, woran der Ötzi gestorben ist, müssen die relevanten Fakten so objektiv wie möglich erfasst werden . Darauf aufbauend wird eine Theorie entwickelt, die mit diesen Fakten im Einklang stehen muss und keine logischen Widersprüche enthalten darf . Dabei gibt es nicht die eine richtige Theorie, sondern es sind viele denkbar . Je ökonomischer eine Theorie die Fakten erklären kann, desto besser ist sie . Dieselbe Methode wird vom Kriminalbeamten angewandt, der auf der Suche nach dem Täter ist .

Der Begriff klinische Prognose ist aus zwei Gründen missverständlich . Zum einen lässt er sich schlecht von der methodenfreien intuitiven Prognose trennen . Zum anderen weckt er die Assoziation, dass es bei dieser Methode um kranke Menschen in einer Klinik geht . Aber auch der Personalchef, der Bewerber nach Auswertung der Unterlagen und einem Interview einstellt, stellt eine in diesem Sinne klinische Prognose . Deshalb wird etwa von Dahle (2007, S . 103) der Begriff idiografische Prognose bevorzugt, der auch vom Verfasser für eindeutiger und treffender gehalten wird .
Inhaltsverzeichnis
Handbuch kriminalprognostischer Verfahren1
Inhalt7
Geleitwort von Peer Briken15
Geleitwort von Douglas P. Boer16
Vorwort der Herausgeber17
I Einleitung19
1Warum Prognoseinstrumente?21
II Prognoseverfahren für Jugendliche39
2J-SOAP-II – Juvenile Sex Offender Assessment Protocol-II41
3 ERASOR – Estimate of Risk of Adolescent Sexual Offense Recidivism49
4 YLS/CMI – Youth Level of Service/Case Management Inventory57
5SAVRY – Structured Assessment of Violence Risk in Youth68
III Instrumente zur Erfassung von Psychopathie83
6 PCL-R/PCL:SV – Psychopathy Checklist-Revised/Psychopathy Checklist: Screening Version85
7PCL:YV – Psychopathy Checklist: Youth Version110
8CAPP-IRS – Comprehensive Assessment of Psychopathic Personality – Institutional Rating Scale123
IV Aktuarische Prognoseverfahren135
9OGRS – Offender Group Reconviction Scale137
10VRAG – Violence Risk Appraisal Guide143
11SORAG – Sex Offender Risk Appraisal Guide161
12RRS – Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern177
13 Der Static-99 zur Erfassung des statischen Risikos bei Sexualstraftätern191
14Der Stable-2007 zur Erfassung des stabil-dynamischen Risikos bei Sexualstraftätern204
15Der Acute-2007 zur Erfassung des akut-dynamischen Risikos bei Sexualstraftätern214
16 EFP-63 – Empirisch fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug gemäß §.63 StGB222
17ODARA – Ontario Domestic Assault Risk Assessment235
V Klinische Prognoseverfahren243
18LSI-R – Level of Service Inventory-Revised245
19 HCR-20 – Historical-Clinical-Risk Management-20 Violence Risk Assessment Scheme258
20SVR-20 – Sexual Violence Risk-20275
21SARA – Spousal Assault Risk Assessment Guide291
22 SAPROF – Structured Assessment of PROtective Factors for violence risk303
23ILRV – Die Integrierte Liste der Risikovariablen313
24 Dittmann-Liste oder Basler Prognose-Instrument – Kriterienliste der Fachkommissionen des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz326
VI Integrative Modelle und praktische Anwendung337
25 (Sach-)Verständige Auswahl und Integration von Basisrateninstrumenten und Prognose­instrumenten der ,dritten Generation‘339
26Klinisch-idiografische Kriminalprognose349
27Strukturierte, professionelle Risikobeurteilungen359
Die Autorinnen und Autoren des Bandes383

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...