Sie sind hier
E-Book

Emotionsfokussierte Therapie

Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit

AutorJeannette Bischkopf
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783840922091
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Häufig sind es emotionale Schwierigkeiten, die Menschen in eine Psychotherapie führen. Viele Klienten leiden unter einem Übermaß an unangenehmen Emotionen wie Angst oder Scham, einem Mangel an angenehmen Emotionen wie Freude oder Stolz oder darunter, überhaupt keine Emotionen mehr zu haben, wie dies bei bestimmten Formen der Depression der Fall ist. Die Emotionsfokussierte Therapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das auf der Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der empirischen Psychotherapieforschung eine Anleitung zur wirksamen und erfolgreichen Arbeit mit Emotionen in der Psychotherapie gibt. Sie rückt das unmittelbare Erleben von Emotionen in den Mittelpunkt und arbeitet direkt mit Emotionen. Der Band bietet eine Einführung in die zentralen Konzepte der Emotionsfokussierten Therapie, er stellt ihre Grundlagen und wichtigsten Interventionsstrategien anhand von Beispielen anschaulich vor und informiert über Studien zur Wirksamkeit der Emotionsfokussierten Therapie. Anhand ausgewählter Interventionen, wie z.B. der Zwei-Stuhl-Technik, wird die emotionsfokussierende Arbeit bei unterschiedlichen Störungsbildern aufgezeigt. Die Arbeit mit Emotionen erhält zunehmend versorgungspolitische Bedeutung in einer als «dritten Welle» bezeichneten Weiterentwicklung der verhaltenstherapeutischen Ansätze. Die Emotionsfokussierte Therapie wurde in einer Reihe von klinischen Studien evaluiert und konnte ihre Wirksamkeit v.a. für Depression, besonders leichte bis mittelschwere Depressionen, in der Traumatherapie sowie in ihrer spezifischen Konzeption für die Arbeit mit Paaren nachweisen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie
  4. 3 Praxis der Emotionsfokussierten Therapie
  5. 4 Wirksamkeit der Emotionsfokussierten Therapie
  6. 5 Ausblick
  7. Literatur
  8. Sachregister
Leseprobe
2.2 Bezeichnungen des Ansatzes

Die Betonung des Prozesscharakters der Emotionsfokussierten Therapie hat sich bei den ersten Veröffentlichungen mit dem Begriff für den Ansatz als „process-experiential“ (Prozess-Erfahrungs-Ansatz) noch deutlicher niedergeschlagen. In der Folge wurde jedoch der Begriff der Emotionsfokussierten Therapie bevorzugt, um die Nähe zur Emotionsforschung für die Theorie und Praxis zu betonen und da man in den Prozessstudien einen zentralen Veränderungsprozess von maladaptiven zu adaptiven Emotionen definiert hatte (Greenberg, 2011). Die Verknüpfung beider erscheint manchmal zusätzlich als PE-EFT (process-experiential emotion focused therapy). In deutschen Übersetzungen finden sich bereits heute eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen, die synonym verwendet werden: prozess-erlebensorientierte Therapie (bzw. prozess-experientielle oder prozess-erlebnisorientierte Psychotherapie) sowie Emotionsfokussierte Therapie (auch Emotionszentrierte Therapie).8 Für eine weitere für die klinische psychiatrische Praxis einflussreiche Publikation wurde der Begriff „Emotionsbezogene Psychotherapie“ (Lammers, 2011) gewählt.9 Die Begriffe, die in der Literatur zu finden sind, sind in Tabelle 2 dargestellt. Für die Zukunft wird angesichts des generellen Trends, Emotionen mehr Gewicht zu geben, davon ausgegangen, dass sich der Begriff als Oberbegriff für jedwede Therapie eignen würde:

„The term emotion-focused therapy (Anmerkung: kursive Hervorhebung im Original) will, I believe, be used in the future, in its integrative sense, to characterize all therapies that are emotion-focused, be they psychodynamic, cognitive-behavioral, systemic, or humanistic ... What will distinguish and differentiate an approach as emotion-focused will be its emphasis on the importance of affect in human functioning and on the experience of emotion in sessions.“ (Greenberg, 2011, p. 141–142)

Dieser Anspruch lässt allerdings außer Acht, dass die jeweiligen Traditionslinien in der Psychotherapie auch ihre jeweiligen Menschenbilder und Veränderungsannahmen haben, auf denen eine Veränderung auf emotionaler Ebene beruht. Zum Beispiel sind in psychodynamischen Therapien die Bezüge zur Bindungstheorie und daraus resultierendem emotionalem Geschehen stärker gewichtet. Die Emotionsfokussierte Therapie kann in ihren theoretischen Bezügen nicht für alle sprechen. Es sind gerade die unterschiedlichen Zugänge zu Emotionen, die unterschiedliche Klienten ansprechen und ihnen helfen können. Der Dialog über die verschiedenen Konzepte und Zugänge zu Emotionen, wie er bereits 2002 in einer Ausgabe der Fachzeitschrift Psychotherapie im Dialog PiD zum Thema „Gefühle“ begonnen wurde, sollte daher fortgesetzt werden.

Die Entwicklung der Emotionsfokussierten Therapie war darauf bezogen, die Rolle von Emotionen für den therapeutischen Veränderungsprozess zu untersuchen und sie so zu beschreiben, dass eine Übertragung der Ergebnisse in die Praxis möglich ist. Weder eine störungsspezifische Entwicklung noch die Entwicklung einer „brand name therapy“ waren das Ziel (vgl. Kap. 5). Die Emotionsfokussierte Therapie steht damit im gleichen Spannungsfeld wie die Klientenzentrierte Psychotherapie: Sie weist auf der einen Seite eine eigene Therapietheorie und -praxis vor und stellt ihr zentrales Thema (hier: Emotionen) doch allen zur Verfügung. Ähnlich wie der Ansatz der Klientenzentrierten Psychotherapie, der das Verstehen ins Zentrum rückt – im Sinnes des Buchtitels: „Verändern durch Verstehen“ (Bierman-Ratjen, Eckert & Schwarz, 2003) – würde für die Emotionsfokussierte Therapie sinngemäß gelten: „Verändern durch Emotionen“.

Die Geschichte der Klientenzentrierten Psychotherapie lehrt jedoch, dass nicht alle dasselbe tun, die es gleich benennen (z. B. variiert das Verständnis von Empathie, vgl. Auckenthaler & Bischkopf, 2004; Bohart & Greenberg, 1997). So steht eher zu befürchten, dass auch emotionsfokussiertes Arbeiten zukünftig viele verschiedene Bedeutungen tragen wird. Der Emotionsfokussierten Therapie könnte dann dasselbe Schicksal bevorstehen wie der Klientenzentrierten Psychotherapie: sie würde sich „zu Tode siegen“ (Heinert, 2002), weil sich alle (vermeintlich) ihrer bedienen. Der kleinste gemeinsame Nenner sollte jedoch – folgt man obiger Vision – die tatsächliche emotionale Erfahrung in der jeweiligen Therapiesitzung sein. Damit ist emotionsfokussiertes Arbeiten aber immer im Hier und Jetzt verankert und im aktuellen Erlebensprozess des Klienten.

2.3 Störungs-und Veränderungstheorie

Neben den unterschiedlichen Begriffen der Emotionsfokussierten Therapie teils aus Übersetzungen teils aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen bestehen auch unterschiedliche Einteilungen ihrer zentralen Merkmale. Beispielsweise nennen Elliott und Greenberg (2007) in ihrem Artikel „The Essence of Process-Experiential/Emotion-Focused Therapy“ fünf grundlegende Merkmale: „...neo-humanistic values, process-experiential emotion theory, person-centered but process-guiding relational stance, therapist exploratory response style, and marker-guided task strategy“ (p. 241). Damit ist die Emotionsfokussierte Therapie vor allem aus der Praxis heraus definiert, d. h. aus dem Vorgehen und der Haltung der Therapeutin.

Später wurden drei zentrale Elemente einer Definition und Charakterisierung der Emotionsfokussierten Therapie herausgestellt: „... a treatment that is neohumanistic, process oriented, and emotion focused“ (Greenberg, 2011, p. 13). Diese drei Themenfelder – der Neohumanismus, die Prozessorientierung und die Emotionsfokussierung – können als Kernstück der emotionsfokussierten Störungsund Veränderungstheorie verstanden werden und wohl als kürzeste Beschreibung ihrer Wurzeln und Einflüsse. Ihnen können sowohl Praxisstrategien (vgl. Kap. 3) als auch Anschlusspunkte an bestehende psychologische und psychotherapeutische Theorien zugeordnet werden. Dies soll im Folgenden einführend geschehen und erläutert werden.

2.3.1 Die (neo)humanistische Orientierung

Die Bedeutung des Hier und Jetzt und die Arbeit mit der aktuellen Klientenerfahrung im therapeutischen Prozess verankert die Emotionsfokussierte Therapie in einem humanistischen bzw. neohumanistischen Denken. Obwohl sie sich aus ihren humanistischen Wurzeln heraus weiterentwickelt hat („EFT has developed beyond its origins in the third…
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie12
2.1 Entwicklung der Emotionsfokussierten Therapie12
2.2 Bezeichnungen des Ansatzes20
2.3 Störungs- und Veränderungstheorie22
2.3.1 Die (neo)humanistische Orientierung22
2.3.2 Prozessorientierung und die dialektisch-konstruktivistische Theorie des Selbst26
2.3.3 Emotionsfokussierung und die aus der Praxis entwickelte Emotionstheorie29
2.3.4 Das Emotionale Kernschema38
2.4 Zusammenfassung42
3 Praxis der Emotionsfokussierten Therapie44
3.1 Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Emotionsfokussierten Therapie44
3.1.1 Beziehungsprinzipien und Beziehungsgestaltung46
3.1.2 Das Konzept des Emotion-Coaching53
3.2 Allgemeine Strategien des therapeutischen Umgangs mit Emotionen63
3.2.1 Emotionen fokussieren und wahrnehmen65
3.2.2 Überkontrollierte und unterkontrollierte emotionale Prozesse regulieren71
3.2.3 Den emotionalen Ausdruck fördern78
3.2.4 Emotionen verändern85
3.2.5 Emotionen symbolisieren und refl ektieren89
3.2.6 Korrigierende emotionale Erfahrungen zulassen93
3.3 Spezifische Strategien des therapeutischen Umgangs mit Emotionen95
3.3.1 Marker, Aufgaben und Interventionen96
3.3.2 Die Zwei-Stuhl-Technik und ihre markergeleitete Anwendung106
3.3.3 Empathische Äußerungen117
3.4 Indikation und Kontraindikation der Emotionsfokussierten Therapie126
3.5 Emotionsfokussierte Fallkonzeption130
3.6 Zusammenfassung133
4 Wirksamkeit der Emotionsfokussierten Therapie135
4.1 Effektivität und Evidenzbasierte Psychotherapie136
4.1.1 Evidenzbasierte Psychotherapie136
4.1.2 Empirischer Status der Emotionsfokussierten Therapie137
4.2 Prozessmerkmale und Therapieergebnis: Prozess-Outcome-Forschung141
4.2.1 Zentrale Untersuchungseinheiten142
4.2.2 Das Event-Paradigma144
4.2.3 Emotionale Prozesse erfassen144
4.3 Die Sicht der Klienten145
4.3.1 Der therapeutische Veränderungsprozess aus Klientensicht146
4.3.2 Hilfreiche Faktoren und Interventionen aus Klientensicht148
4.4 Zusammenfassung149
5 Ausblick151
Literatur167
Sachregister186

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...