Sie sind hier
E-Book

Ertragssteuerwirkungen beim Kauf einer inländischen Kapitalgesellschaft

AutorStefan Kienzler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783832435691
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1.Einleitung 1.1Zielsetzung 1.2Gang der Untersuchung 2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung 2.1Einführung in die Unternehmensbewertung 2.1.1Kölner Funktionenlehre 2.1.2Grundprinzipien der Unternehmensbewertung 2.2Unternehmensbewertungsmethoden und Kaufpreisfindung 2.2.1Ertragswertmodell 2.2.2Stuttgarter Verfahren 2.2.3Discounted Cash Flow-Methode 3.Unternehmenskauf als steuerliches EntscheidungsprobleM 3.1Besteuerungsregime der Kapital- und Personengesellschaften 3.1.1Rechtsformneutralität der Besteuerung 3.1.2Kapitalgesellschaft 3.1.3Personengesellschaft 3.2Steuerlicher Belastungsvergleich 4.Gestaltungsaspekte beim Unternehmenskauf 4.1Handelsrechtliche Grundlagen 4.2Steuerrechtliche Grundlagen 4.2.1Einführung 4.2.2Steuerliche Aspekte beim Formwechsel 4.2.2.1Übertragende Gesellschaft 4.2.2.2Übernehmende Gesellschaft 4.2.2.3Gesellschafter 4.2.3Einzelaspekte beim Formwechsel 4.2.3.1Maßgeblichkeitsprinzip 4.2.3.2Ansatz originärer immaterieller Wirtschaftsgüter in der Schlußbilanz 4.2.3.3Sperrbetrag des § 50c EStG 4.2.3.4Behandlung von Anteilen im Betriebsvermögen 4.2.3.5Behandlung von wesentlichen Beteiligungen im Privatvermögen 4.2.3.6Behandlung von nicht-wesentlichen Anteilen im Privatvermögen 4.2.3.7Übernahmefolgegewinn 4.3Kaufmodelle 4.3.1Zielsetzung 4.3.2Grundmodell I (asset deal) 4.3.3Grundmodell II (share deal) 4.3.4Umwandlungsmodell 4.3.4.1Vorgehensweise 4.3.4.2Fallbeispiel 4.3.4.2.1Übertragende Kapitalgesellschaft 4.3.4.2.2Übernehmende Personengesellschaft 4.3.4.2.3Gesellschafter 4.3.5Kombinationsmodell 5.Analyse des Kaufobjekts 5.1Bestand an verwendbarem Eigenkapital 5.1.1Verwendbares Eigenkapital 5.1.2Körperschaftsteuerguthaben 5.1.2.1Ermittlung 5.1.2.2Gewinngesellschaft 5.1.2.3Temporäre Gewinn-/Verlustgesellschaft 5.1.2.3.1Behandlung negativer Teilbeträge 5.1.2.3.2Cash out Betrachtung 5.1.2.4Verlustgesellschaft 5.1.2.5Zusammenfassende Beurteilung des Cash out 5.2Zusammensetzung der übernommenen Wirtschaftsgüter 5.2.1Vermögensstruktur und Nutzungsdauer 5.2.2Teilwertansatz 5.2.3Stille Reserven 5.2.4Originäre immaterielle Wirtschaftsgüter 5.2.4.1Steuerliche Relevanz 5.2.4.2Immaterielle Einzel-Wirtschaftsgüter 5.2.4.3Geschäfts- oder Firmenwert 5.3Verlustabzugspotential 5.4Möglichkeit einer [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...