Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1.Einleitung 1.1Zielsetzung 1.2Gang der Untersuchung 2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung 2.1Einführung in die Unternehmensbewertung 2.1.1Kölner Funktionenlehre 2.1.2Grundprinzipien der Unternehmensbewertung 2.2Unternehmensbewertungsmethoden und Kaufpreisfindung 2.2.1Ertragswertmodell 2.2.2Stuttgarter Verfahren 2.2.3Discounted Cash Flow-Methode 3.Unternehmenskauf als steuerliches EntscheidungsprobleM 3.1Besteuerungsregime der Kapital- und Personengesellschaften 3.1.1Rechtsformneutralität der Besteuerung 3.1.2Kapitalgesellschaft 3.1.3Personengesellschaft 3.2Steuerlicher Belastungsvergleich 4.Gestaltungsaspekte beim Unternehmenskauf 4.1Handelsrechtliche Grundlagen 4.2Steuerrechtliche Grundlagen 4.2.1Einführung 4.2.2Steuerliche Aspekte beim Formwechsel 4.2.2.1Übertragende Gesellschaft 4.2.2.2Übernehmende Gesellschaft 4.2.2.3Gesellschafter 4.2.3Einzelaspekte beim Formwechsel 4.2.3.1Maßgeblichkeitsprinzip 4.2.3.2Ansatz originärer immaterieller Wirtschaftsgüter in der Schlußbilanz 4.2.3.3Sperrbetrag des § 50c EStG 4.2.3.4Behandlung von Anteilen im Betriebsvermögen 4.2.3.5Behandlung von wesentlichen Beteiligungen im Privatvermögen 4.2.3.6Behandlung von nicht-wesentlichen Anteilen im Privatvermögen 4.2.3.7Übernahmefolgegewinn 4.3Kaufmodelle 4.3.1Zielsetzung 4.3.2Grundmodell I (asset deal) 4.3.3Grundmodell II (share deal) 4.3.4Umwandlungsmodell 4.3.4.1Vorgehensweise 4.3.4.2Fallbeispiel 4.3.4.2.1Übertragende Kapitalgesellschaft 4.3.4.2.2Übernehmende Personengesellschaft 4.3.4.2.3Gesellschafter 4.3.5Kombinationsmodell 5.Analyse des Kaufobjekts 5.1Bestand an verwendbarem Eigenkapital 5.1.1Verwendbares Eigenkapital 5.1.2Körperschaftsteuerguthaben 5.1.2.1Ermittlung 5.1.2.2Gewinngesellschaft 5.1.2.3Temporäre Gewinn-/Verlustgesellschaft 5.1.2.3.1Behandlung negativer Teilbeträge 5.1.2.3.2Cash out Betrachtung 5.1.2.4Verlustgesellschaft 5.1.2.5Zusammenfassende Beurteilung des Cash out 5.2Zusammensetzung der übernommenen Wirtschaftsgüter 5.2.1Vermögensstruktur und Nutzungsdauer 5.2.2Teilwertansatz 5.2.3Stille Reserven 5.2.4Originäre immaterielle Wirtschaftsgüter 5.2.4.1Steuerliche Relevanz 5.2.4.2Immaterielle Einzel-Wirtschaftsgüter 5.2.4.3Geschäfts- oder Firmenwert 5.3Verlustabzugspotential 5.4Möglichkeit einer [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...