Sie sind hier
E-Book

Die Mood-Management-Theorie von Dolf Zillmann. Der Rezipient als ein hedonistisches Wesen?

AutorSarah Maulhardt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783656522270
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Medienwirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine lustige Komödie, ein spannendes Drama oder ein ergreifender Liebesfilm - Medien haben einen großen Einfluss auf unseren emotionalen Zustand und un-sere Stimmung. Doch auch umgekehrt nimmt unsere aktuelle Stimmung Einfluss darauf, welchen Filmen, Sendungen oder Musik wir uns gerade zuwenden wollen und welche Medienangebote wir eher vermeiden möchten. So wählen wir häufig passende Medieninhalte aus, mit denen wir unsere Stimmungen regulieren kön-nen. Es ist nicht überraschend, dass wir einen Großteil unserer Freizeit mit Un-terhaltungsangeboten wie Comedy-Sendungen oder Quizshows verbringen (vgl. Knobloch 2003, S. 233). Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dolf Zillmann stellte 1988 dazu aufgrund von Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Experimenten seine prominente Mood-Management-Theorie auf. Sie hat einen zentralen Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft. (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59) Die Theorie versucht zu erklären, wie Menschen ihre Stimmungen durch Zuwendung zu passenden Medienangeboten regulieren (vgl. Schweiger 2007, S. 114). Zentral hierbei ist Zillmanns hedonistisches Weltbild, nach dem Menschen immer nach angenehmen Gemütslagen streben und gleichzeitig negative Stimmungen vermeiden möchten. Die Theorie begründet im Kern die Auswahl von unterhaltenden Medienangeboten (vgl. Wirth und Schramm 2006, S. 59). Da Zillmanns Mood-Management-Theorie als eine Stimmungsregulationstheorie betrachtet werden kann, soll zunächst erläutert werden, was unter Stimmungen zu verstehen ist (vgl. Schramm 2005, S. 19). Es wird anschließend ein kurzer Abriss über Stimmungsregulation im Allgemeinen gegeben, bevor die Theorie dann in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Vor allem Zillmanns hedonistisches Menschenbild und die Annahme, Menschen würden sich zum Zweck der Stimmungsoptimierung nur Medieninhalten mit positiver Valenz zuwenden, wird häufig in Frage gestellt. Im vierten Kapitel dieser Arbeit soll deshalb diskutiert werden, ob Hedonismus als alleiniges Motiv für die Stimmungsregulierung durch Medien fungiert, ob Menschen bei der Mediennutzung wirklich immer hedonistisch handeln und aus welchen Gründen sie vielleicht auch Medienangebote nutzen, die nicht unbedingt ihre Stimmungen verbessern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...