Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist die systematische Darstellung und kritische Würdigung der von seiten des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (=BAK) vorgegebenen (Risiko-)Controlling-Instrumente. Zu diesem Zweck werden sowohl die aktuell anzuwendenden Instrumente wie auch die zukünftigen Vorgaben, soweit absehbar, betrachtet. In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig auch auf die vom BAK gestattete Möglichkeit eingegangen, bankintern entwickelte Modelle für Zwecke des Risikocontrolling einzusetzen. Zu Beginn der Arbeit wird zunächst der 'alte' GS I a, dessen geplante Änderungen, sowie deren geplante Übernahme in den neuen GS I betrachtet. Die geplanten Neuerungen in der Ausgestaltung des anzuwendenden Controlling-Instrumentariums (incl. der Anwendungsmöglichkeit bankinterner Modelle) werden in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt. An diese Darstellung schließt sich die Ableitung von Beurteilungskriterien an, die notwendig sind, um die Controlling-Instrumente in den anschließenden Kapiteln sachgerecht würdigen zu können. Den Abschluß der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse sowie ein kurzer Ausblick auf die Zukunft der Bankenaufsicht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ÜBERSICHTENVERZEICHNISIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV 1.PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE1 2.AUSGESTALTUNG DES CONTROLLING-INSTRUMENTARIUMS FÜR ZINSÄNDERUNGSRISIKEN IM RAHMEN DES BISHERIGEN GS I A4 2.1Einführung4 2.2Darstellung der Ausgestaltung des aufsichtsrechtlich vorgegebenen Controlling-Instrumentariums anhand ausgewählter Geschäftspositionen7 2.2.1Ermittlung der offenen Festzinsposition7 2.2.2Ermittlung der offenen Zinsgeschäftsposition8 2.2.3Ermittlung der risikoerhöhenden Beträge8 2.2.4Ermittlung der Risiko- und Zuschlagswerte9 2.2.5Ermittlung des anrechnungspflichtigen Betrags10 3.AUSGESTALTUNG DES CONTROLLING-INSTRUMENTARIUMS FÜR ZINSÄNDERUNGSRISIKEN IM RAHMEN DES VORENTWURFS ZUM NEUEN GRUNDSATZ I10 3.1Geplante Änderungen in der Ausgestaltung des Controlling-Instrumentariums im Rahmen des bisherigen GS I a10 3.1.1Einführung10 3.1.2Geplante Änderungen11 3.1.3Auswirkungen11 3.2Neue Vorgaben zur Ausgestaltung des Controlling-Instrumentariums im Rahmen der Umsetzung von CAD und Baseler Empfehlungen12 3.2.1Einführung12 3.2.2Darstellung der Ausgestaltung des aufsichtsrechtlich vorgegebenen Standardinstrumentariums anhand ausgewählter [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...