Sie sind hier
E-Book

Bonitätsprüfung von Firmenkunden mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze

In Zusammenarbeit mit einer süddeutschen Herstellerbank

AutorThomas Dittmar
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783832438333
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Aktuelle Entwicklung der Insolvenzen 1.2Motivation und Ziel der Arbeit 1.3Gang der Darstellung 2.Grundlagen der Bonitätsprüfung 2.1Gegenstand und Ziel der Bonitätsprüfung 2.2Jahresabschlußanalyse: Verfahrensüberblick 2.3Verfahren der Kennzahlenanalyse 2.3.1Grundlagen 2.3.2Traditionelle Kennzahlenanalyse 2.3.3EDV-gestützte Kennzahlenanalyse 3.Empirisch-induktive Verfahren 3.1Regressionsanalyse 3.2Diskriminanzanalyse: Grundlagen und Vorbereitungen 3.2.1Begriffsabgrenzung 3.2.2Zweiteilung des Datenmaterials 3.2.3Auswahl der Kennzahlen 3.2.4Festlegung der Zielsetzung 3.3Univariate Diskriminanzanalyse 3.4Multivariate Diskriminanzanalyse 3.4.1Prüfung auf Normalverteilung 3.4.2Prüfung auf Trennfähigkeit 3.4.3Das Problem der Multikollinearität 3.4.4Gleichheit der Varianz-Kovarianz-Matrizen 3.4.5Ermittlung der Diskriminanzfunktion 3.4.6Vergleich der Methoden der MDA 3.5Mustererkennung 4.Künstliche Neuronale Netze 4.1Grundlagen und Begriffsabgrenzung 4.1.1Das biologische Vorbild 4.1.2Das Neuron 4.1.3Die Netz-Topologie 4.1.4Die Lernregeln 4.2Exemplarische Beschreibung einiger Netztypen 4.2.1Das Perzeptron 4.2.1.1Grundlagen 4.2.1.2Das Trainingsverfahren für das Perzeptron 4.2.1.3Beispiel 1: Das Perzeptron 4.2.2Das Multi-Layer-Perceptron 4.2.2.1Grundlagen 4.2.2.2Beispiel 2: Das XOR-Problem mit dem MLP 4.2.2.3Der Backpropagation-Algorithmus 4.2.2.4Beispiel 3: Der Backpropagation-Algorithmus 4.2.3Counterpropagation 4.2.4Learning Vector Quantization 4.3Probleme beim Training von KNN 4.3.1Overlearning 4.3.2Probleme im Zusammenhang mit dem Gradientenabstiegsverfahren 5.Bonitätsprüfung mit Neuronalen Netzen 5.1Grundsätzliche Vorüberlegungen 5.1.1Wahl der freien Parameter 5.1.2Exkurs: Probleme bei der Datenbeschaffung 5.2Studien zur Bonitätsprüfung mit NN 5.2.1ODOM/SHARDA (1990) 5.2.2ERXLEBEN ET AL. (1992) 5.2.3REHKUGLER/PODDIG (1992) 5.2.4BAETGE ET AL. (1994B) 5.2.5ALTMAN ET AL. (1994) 5.2.6Weitere Studien 5.2.7Kritische Würdigung der Studien 5.2.8Leitfaden für die Erstellung eines NN zur Bonitätsprüfung 6.Zusammenfassung und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...