Sie sind hier
E-Book

Verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung in Deutschland und im internationalen Vergleich

AutorMartina Schmidt
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783842818651
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Begriffe verhaltensbedingt und betriebsbedingt im Zusammenhang mit Kündigungen stellen Wörter des allgemeinen Sprachgebrauches dar. Aufgrund der Tatsache, dass im Prinzip jeder Mensch davon betroffen ist, haben die meisten Leute auch bereits davon gehört. Jedoch wissen die Wenigsten, was diese Begriffe wirklich bedeuten. Zahlreiche Voraussetzungen, Zusammenhänge und Ausnahmen machen diese zwei Kündigungsvarianten zu einem sehr komplexen Sachverhalt. Sowohl Form- als auch Fristerfordernisse müssen eingehalten werden. Und das sind nur einige der Eigenschaften. Was genau sich hinter den Begriffen verbirgt, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und ob es besonders schutzwürdige Personengruppen gibt – das alles klärt diese Arbeit. Auch wird dargestellt, welche besonderen Rechte der Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf Abfindungen, besitzt. Zum Schluss wird ein Vergleich des Kündigungsschutzes mit den Ländern Großbritannien, der Schweiz und China durchgeführt. Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten, als auch die Unterschiede dargestellt. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die verhaltens- und personenbedingte Kündigung in Deutschland und stellt gleichzeitig die entsprechenden Systeme in Großbritannien, der Schweiz und China im Vergleich dar.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abstract 1.Einleitung3 2.Formelle Wirksamkeit einer Kündigung3 2.1Formgerecht3 2.2 Fristgerecht4 2.3Anhörung des Betriebsrates6 2.4Anwenden besonderer Kündigungsschutzbestimmungen8 3.Materielle Wirksamkeit einer Kündigung9 3.1 persönliche Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes9 3.2 betriebliche Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes10 3.3 soziale Rechtfertigung10 4.Die betriebsbedingte Kündigung11 4.1 Definition11 4.2 Gründe12 4.2.1Innerbetrieblich12 4.2.2Außerbetrieblich13 4.2.3dringende betriebliche Erfordernisse14 4.2.4Sozialauswahl14 5.Die verhaltensbedingte Kündigung20 5.1 Definition20 5.2Die Abmahnung21 5.3wichtige Urteile24 5.3.1Urteil vom 12.08.2010 (2 AZR 593/09)24 5.3.2Urteil vom 27.11.2008 (2 AZR 675/07)27 6.Die Abfindung30 6.1 Der Anspruch auf Abfindung30 6.2 Die Höhe der Abfindung32 6.3 Urteil vom 16.12.2010 (6 AZR 433/09)33 7.Internationaler Vergleich38 7.1 Großbritannien38 7.1.1Allgemeines zum Kündigungsschutz38 7.1.2Redundancy40 7.1.3Unfair dismissal40 7.1.4Wrongful Dismissal42 7.1.5Vergleich mit Deutschland43 7.2 Die Schweiz44 7.2.1Allgemeines zum [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...