Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bilanzierung latenter Steuern ist durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; kurz: BilMoG) grundlegend geändert worden. Schwerpunkt dieser Arbeit ist einerseits die Darstellung der Änderungen, welche latente Steuern unmittelbar durch das BilMoG erfahren haben, und andererseits der Vergleich dieser Änderungen des HGB n.F. zu den Regelungen des HGB a.F. und den IFRS. Zu Beginn wird das BilMoG in Kapitel 2 präsentiert und der Begriff der latenten Steuern in Kapitel 3 definiert. Kapitel 4 stellt mit der Darstellung der konkreten Änderungen des BilMoG in Hinsicht auf die latenten Steuern den größten Teil der Arbeit dar, während in Kapitel 5 diese Änderungen mit den entsprechenden Regelungen im HGB a.F. und den IFRS verglichen wird. Ein Fazit rundet diese Arbeit mit zusammenfassenden und kritischen Aspekten in Kapitel 6 ab. Bei dem Vergleich der IFRS mit den Neuerungen des HGB in Kapitel 5.2 wird auf den neu erschienenen IFRS-Entwurf ED/2009/2 ‘Income Tax’ nur in den wichtigsten Punkten eingegangen, da dieser Entwurf noch nicht in die IAS integriert ist. Die umfassende und informative Auseinandersetzung mit latenten Steuern im Rahmen des BilMoG und einem anschließenden Vergleich mit den Regelungen in der alten Fassung des HGB und den ‘International Financial Reporting Standards’ sind Ziel dieser Arbeit. Bei diesem Vergleich soll der tatsächliche Umfang der Änderungen und die damit verbundene Zielsetzung der Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsstandards dargestellt werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII 1.Vorgehensweise und Zielsetzung1 2.Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)2 2.1Hintergrund und Ziele des BilMoG2 2.2Gründe für das BilMoG5 2.3Verfahrensverlauf zur Einführung des BilMoG6 3.Latente Steuern6 3.1Definition6 3.1.1Passive latente Steuern8 3.1.2Aktive latente Steuern8 3.2Berechnung latenter Steuern9 4.Latente Steuern nach dem HGB n.F.10 4.1Grundlegende Änderungen durch das BilMoG10 4.1.1Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit11 4.1.2Temporary-Konzept löst Timing-Konzept ab12 4.1.3Aktivierungs- und Saldierungswahlrecht14 4.1.4Ausschüttungssperre16 4.1.5Angaben im Anhang18 4.1.6Verlustvorträge21 4.1.7Sonderposten mit Rücklagenanteil25 4.2Vorschriften zur Bilanzierung latenter Steuern im Einzelabschluss25 4.2.1Ansatz25 4.2.2Bewertung29 4.2.3Ausweis31 4.3Vorschriften zur Bilanzierung [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...