Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort zur dritten Auflage | 4 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Einführung und Überblick über das Buch | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Erstes Kapitel: Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketing | 32 |
A. Grundlagen | 32 |
I. Bedeutung des Internationalen Marketing | 32 |
II. Der Marketingbegriff als Basis des Internationalen Marketing | 33 |
III. Internationales Marketing als spezifische Marketingdisziplin | 36 |
B. Theoretische Grundlagen und Perspektiven des Internationalen Marketing | 39 |
I. Theorien der Internationalisierung | 39 |
II. Managementperspektiven im Internationalen Marketing | 43 |
C. Determinanten des Internationalen Marketing | 46 |
I. Einflussfaktoren und ihre Bedeutung | 46 |
II. Exogene Einflussfaktoren | 49 |
1. Überblick | 49 |
2. Generelles Unternehmensumfeld | 50 |
a) Elemente des Makroumfeldes | 50 |
b) Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen | 51 |
c) Ökonomisch-infrastrukturelle Rahmenbedingungen | 54 |
d) Geografische Rahmenbedingungen | 54 |
e) Soziodemografische, sozioökonomische und soziokulturelle Rahmenbedingungen | 55 |
f) Technologische Rahmenbedingungen | 58 |
3. Spezifisches Unternehmensumfeld | 59 |
a) Elemente des Mikroumfeldes | 59 |
b) Branchenstruktur und Wettbewerb | 60 |
c) Absatzmärkte | 61 |
d) Beschaffungsmärkte | 63 |
III. Endogene Einflussfaktoren | 65 |
Zweites Kapitel: Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing | 70 |
A. Gegenstand | 70 |
I. Perspektiven und Ebenen von Strategien | 70 |
II. Entscheidungsfelder im Überblick | 72 |
B. Ziele des Internationalen Marketing | 74 |
I. Internationales Zielsystem | 74 |
II. Internationalisierungsziele | 74 |
III. Marketingziele | 79 |
C. Basisoptionen des Internationalen Marketing | 80 |
I. Überblick | 80 |
II. Globale Orientierung | 82 |
1. Merkmale und Abgrenzungen | 82 |
2. Gestaltungsprinzipien und Entwicklungspfade | 86 |
III. Multinationale Orientierung | 88 |
1. Merkmale und Abgrenzungen | 88 |
2. Gestaltungsprinzipien und Entwicklungspfade | 90 |
IV. Glokale Orientierung | 91 |
1. Merkmale und Abgrenzungen | 91 |
2. Gestaltungsprinzipien und Entwicklungspfade | 93 |
V. Stammland-Orientierung | 93 |
1. Merkmale und Abgrenzungen | 93 |
2. Gestaltungsprinzipien und Entwicklungspfade | 94 |
D. Marktengagement, Betätigungsform und Marktbearbeitung als kategoriale Entscheidungsfelder | 96 |
I. Überblick | 96 |
II. Entscheidungen bezüglich des Marktengagements | 96 |
1. Markteintritt und Marktaustritt als Grundsatzentscheidungen | 96 |
2. Marktexpansion und Marktreduktion, Marktpenetration und Marktretraktion | 97 |
III. Entscheidungen bezüglich der Betätigungsform | 98 |
IV. Entscheidungen bezüglich der Marktbearbeitung | 99 |
E. Dynamische Perspektive des Internationalen Marketing | 100 |
I. Überblick | 100 |
II. Arten von Erstentscheidungen | 101 |
III. Arten von Folgeentscheidungen | 102 |
F. Interdependenzen der Entscheidungsfelder | 103 |
I. Überblick | 103 |
II. Interdependenzen zwischen den Basisoptionen und den kategorialen Entscheidungsfeldern | 104 |
III. Interdependenzen zwischen den kategorialen Entscheidungsfeldern | 105 |
IV. Interdependenzen zwischen Ländermärkten | 109 |
Drittes Kapitel: Optionen des Marktengagements | 111 |
A. Gegenstand | 111 |
I. Einführung und Überblick | 111 |
II. Grundlegende Entscheidungsoptionen und - modelle des Marktengagements | 112 |
B. Markteintritt und Marktaustritt als Grundsatzentscheidungen | 118 |
I. Länderspezifische Entscheidungen | 118 |
1. Grundlagen des Markteintritts | 118 |
a) Produkt- und Länderfokus als klassische Basis | 118 |
b) Auslandsprojekte als Basis | 122 |
c) Messeauftritte als Basis | 123 |
d) Follow-the-Customer-Strategie als Basis | 124 |
2. Länderspezifische Timing-Entscheidungen | 129 |
a) Grundlegende Optionen und Strategien | 129 |
b) Determinanten sowie Vor- und Nachteile | 131 |
3. Besonderheiten des Marktaustritts | 134 |
II. Länderübergreifende Entscheidungen | 143 |
1. Grundlagen der Marktexpansion | 143 |
a) Ländervergleiche und Produkt-Markt-Aktivitäten als Basis | 143 |
b) Brückenkopfländer und Rückkopplungen | 146 |
2. Länderübergreifende Timing-Entscheidungen | 148 |
a) Grundlegende Optionen und Strategien | 148 |
b) Determinanten sowie Vor- und Nachteile | 151 |
3. Länderübergreifende Marktreduktion und Re-Nationalisierung | 156 |
C. Marktsegmentierung und Marktselektion | 158 |
I. Überblick | 158 |
II. Marktbewertung und -segmentierung als Entscheidungsbasis | 159 |
1. Ansätze der integralen Marktsegmentierung und -selektion | 159 |
2. Ansätze der internationalen Marktsegmentierung und -selektion | 163 |
a) Deskriptive Ansätze zur Erklärung unsystematischer Entscheidungen | 163 |
b) Normative Ansätze zur Erklärung systematischer, einstufiger Entscheidungen | 165 |
c) Systematische, mehrstufige Ansätze als State-of-the-Art | 169 |
III. Marktselektionskriterien und -verfahren | 173 |
1. Portfolios als Bewertungs- und Selektionsbasis | 173 |
a) Marktattraktivität-Marktbarrieren-Ansätze | 173 |
b) Kriterien der Marktattraktivität | 176 |
c) Kriterien der Marktbarrieren | 179 |
d) Ansätze unter Betonung der Unternehmenssituation | 183 |
2. Länderrisiken als spezifische Markteintrittsbarrieren | 185 |
3. Verfahren und Beurteilungshilfen im Überblick | 190 |
D. Inderdependenzen der Entscheidungsfelder | 196 |
I. Grundlegende Interdependenzen | 196 |
II. Stammland-Orientierung und Marktengagement | 197 |
III. Globale Orientierung und Marktengagement | 200 |
IV. Multinationale Orientierung und Marktengagement | 203 |
V. Glokale Orientierung und Marktengagement | 205 |
E. Sektorale Besonderheiten | 207 |
I. Industriegüterhersteller | 207 |
1. Vorüberlegungen | 207 |
2. Spezifika des Marktengagements der Industriegüterhersteller | 209 |
3. Fallstudie: Internationales Marktengagement des mittelständischen Global Players HYDAC International GmbH | 212 |
a) Kurzvorstellung des Unternehmens | 212 |
b) Länderübergreifende Entwicklung | 214 |
c) Marktexpansion und -selektion als facettenreicher Prozess | 215 |
i. Multiple Basis für Markteintritt und -expansion | 215 |
ii. Klassische und netzwerkartige Ländermarktselektion | 216 |
d) Ausblick | 217 |
II. Konsumgüterhersteller | 218 |
1. Vorüberlegungen | 218 |
2. Spezifika des Marktengagements der Konsumgüterhersteller | 220 |
3. Fallstudie: Timing-Strategien im Zeitverlauf bei der internationalen Einführung der Apple iPhones | 222 |
a) Kurzvorstellung des Unternehmens | 222 |
b) Timing der Einführung der Apple iPhones | 223 |
i. Einführung des original iPhone | 223 |
ii. Einführung des iPhone 3G | 224 |
iii. Einführung des iPhone 3GS | 225 |
iv. Einführung des iPhone 4 | 226 |
v. Einführung des iPhone 4S | 226 |
vi. Einführung des iPhone 5 | 227 |
c) Ausblick | 228 |
III. Groß- und Einzelhandel | 229 |
1. Vorüberlegungen | 229 |
2. Spezifika des Marktengagements des Groß- und Einzelhandels | 231 |
3. Fallstudie: Internationale Marktselektion bei METRO Cash & Carry | 233 |
a) Kurzvorstellung der METRO Group | 233 |
b) Länderübergreifendes Marktengagement | 234 |
c) Ländermarktsegmentierung und -selektion | 235 |
i. Überblick | 235 |
ii. Länderübergreifende Marktselektion: Trichteransatz | 235 |
iii. Länderspezifische Marktselektion: Stufen des Feasibility-Study-Prozesses | 238 |
iv. Weitere länderspezifische Besonderheiten | 240 |
d) Ausblick | 240 |
IV. Dienstleistungsunternehmen | 242 |
1. Vorüberlegungen | 242 |
2. Spezifika des Marktengagements von Dienstleistungsunternehmen | 244 |
3. Fallstudie: Internationales Marktengagement der österreichischen Raiffeisen Bankengruppe in Mittel- und Osteuropa | 246 |
a) Historische Entwicklung und Struktur der Raiffeisen Bankengruppe | 246 |
b) Grundorientierung, Umsatzentwicklung und internationale Präsenz | 247 |
c) Marktengagement von Raiffeisen International in Mittel-/Osteuropa | 249 |
i. Länderübergreifende Entscheidungen | 249 |
ii. Länderspezifische Entscheidungen | 250 |
d) Ausblick | 252 |
Viertes Kapitel: Betätigungsformen auf ausländischen Märkten | 254 |
A. Gegenstand | 254 |
B. Spektrum der Betätigungsformen | 254 |
I. Überblick | 254 |
II. Betätigungsformen mit inländischem Wertschöpfungsschwerpunkt | 258 |
1. Export als Grundform des Internationalen Marketing | 258 |
a) Vorüberlegungen und Ausprägungen | 258 |
b) Direkter und indirekter Export | 259 |
2. Absatzmittler und Handelsmittler | 263 |
3. Kompensationshandel | 266 |
III. Kontraktuelle Betätigungsformen mit ausländischem Wertschöpfungsschwerpunkt | 271 |
1. Lizenzierung | 271 |
a) Vorüberlegungen | 271 |
b) Lizenzarten | 271 |
2. Franchising | 276 |
a) Merkmale und Bedeutung | 276 |
b) Internationalisierungsformen des Franchisings | 277 |
3. Management-Contracting | 282 |
IV. Direktinvestive Betätigungsformen mit ausländischem Wertschöpfungsschwerpunkt | 285 |
1. Vorüberlegungen | 285 |
2. Equity Joint Ventures | 285 |
a) Varianten und Motive | 285 |
b) Internationale Equity Joint Ventures | 286 |
3. Tochtergesellschaften | 290 |
a) Arten von Tochtergesellschaften | 290 |
b) Neugründungen | 292 |
c) Akquisitionen | 293 |
i. Abgrenzungen | 293 |
ii. Internationale Akquisitionen | 294 |
d) Rollen von Tochtergesellschaften | 301 |
C. Wahl der Betätigungsform | 302 |
I. Determinanten der Wahl | 302 |
1. Vorüberlegungen | 302 |
2. Gastlandspezifische Faktoren | 303 |
3. Unternehmensspezifische und heimatmarktspezifische Faktoren | 305 |
4. Transaktionsspezifische Faktoren | 308 |
II. Vorgehensweisen und Methoden der Wahl | 310 |
1. Überblick | 310 |
2. Institutionalisierte Verfahrensweisen | 310 |
3. Heuristische und analytische Methoden | 312 |
III. Ausgewählte empirische Befunde | 314 |
1. Überblick | 314 |
2. Synopse ausgewählter empirischer Studien | 314 |
3. Ausgewählte Literatur-Reviews und Meta-Analysen | 316 |
D. Dynamische Aspekte – Anpassung und Umgestaltung der Betätigungsform | 320 |
I. Auslöser der Anpassung und der Umgestaltung | 320 |
II. Ausgewählte theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde | 322 |
1. Überblick | 322 |
2. Erkenntnisse der dynamischen Prozess- bzw. Entwicklungsforschung | 322 |
3. Erkenntnisse der marktorientierten und deterministischen (Wandel-)Forschung | 329 |
4. Ein konzeptioneller Bezugsrahmen der Wahl und Veränderung der Betätigungsformen | 331 |
5. Ausgewählte empirische Ergebnisse des Wandels der Betätigungsformen | 331 |
E. Interdependenzen der Entscheidungsfelder | 338 |
I. Basisoptionen und Betätigungsformen | 338 |
1. Stammland-Orientierung und Betätigungsformen | 338 |
2. Globale Orientierung und Betätigungsformen | 340 |
3. Multinationale Orientierung und Betätigungsformen | 341 |
4. Glokale Orientierung und Betätigungsformen | 342 |
II. Marktengagement und Betätigungsformen | 343 |
F. Sektorale Besonderheiten | 347 |
I. Industriegüterhersteller | 347 |
1. Spezifika der Betätigungsformen der Industriegüterhersteller | 347 |
2. Fallstudie: BOOT-Konzept der HOCHTIEF Airport GmbH | 349 |
a) Unternehmensvorstellung | 349 |
b) Tirana International Airport | 352 |
c) Die Entwicklung des Tirana International Airport | 354 |
II. Konsumgüterhersteller | 354 |
1. Spezifika der Betätigungsformen der Konsumgüterhersteller | 354 |
2. Fallstudie: Betätigungsformen und Vertriebspolitik der Hugo Boss AG | 356 |
a) Kurzvorstellung des Unternehmens | 356 |
b) Vertriebspolitik der Hugo Boss AG | 357 |
c) Diversifikation durch Lizenzvergabe | 359 |
d) Wahl der Betätigungsform | 360 |
e) Ausblick | 361 |
III. Groß- und Einzelhandel | 361 |
1. Spezifika der Betätigungsformen des Groß- und Einzelhandels | 361 |
a) Betätigungsformen stationärer Handelsunternehmen | 361 |
b) Betätigungsformen nicht-stationärer Handelsunternehmen | 363 |
2. Fallstudie: Transgourmet | 365 |
a) Kurzvorstellung des Unternehmens | 365 |
b) Internationale Präsenz und Entwicklung der Tochtergesellschaften | 367 |
c) Zukünftige strategische Ausrichtung im Ausland | 371 |
d) Fazit | 372 |
IV. Dienstleistungsunternehmen | 373 |
1. Spezifika der Betätigungsformen der Dienstleistungsunternehmen | 373 |
2. Fallstudie: Internationalisierung der Software AG | 374 |
a) Profil und Geschäftsbereiche der Software AG | 374 |
b) Internationalisierungs- und Wachstumsstrategie der Software AG | 377 |
c) Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft | 379 |
Fünftes Kapitel: Bearbeitung ausländischer Märkte | 381 |
A. Standardisierung und Differenzierung des internationalen Marketing-Mix | 381 |
I. Instrumente des internationalen Marketing-Mix | 381 |
II. Grundsätze der Standardisierung und Differenzierung | 382 |
B. Elemente des internationalen Marketing-Mix | 387 |
I. Überblick | 387 |
II. Internationale Markenpolitik | 387 |
III. Internationale Produktpolitik | 394 |
1. Überblick | 394 |
2. Internationales Innovationsmanagement | 395 |
3. Internationale Leistungsprogrammgestaltung | 397 |
IV. Internationale Preis- und Konditionenpolitik | 400 |
1. Überblick | 400 |
2. Internationale Preispolitik | 401 |
a) Entscheidungsbereiche der internationalen Preispolitik | 401 |
b) Preisfindung auf internationalen Märkten | 403 |
i. Internationale Preisstrategie | 403 |
ii. Methoden der Preisfindung auf internationalen Märkten | 406 |
iii. Währungsrisiko und internationale Preispolitik | 407 |
3. Transferpreise | 408 |
4. Internationale Konditionenpolitik | 409 |
a) Überblick | 409 |
b) Internationale Lieferbedingungen | 409 |
c) Internationale Zahlungsbedingungen | 410 |
d) Internationale Kreditpolitik | 412 |
e) Internationale Rabattpolitik | 413 |
V. Internationale Kommunikationspolitik | 414 |
1. Überblick | 414 |
2. Kommunikation und Kommunikationsprozess im internationalen Kontext | 415 |
3. Internationale Corporate-Identity-Politik | 415 |
4. Internationaler Kommunikationsmix | 416 |
a) Überblick | 416 |
b) Internationale Werbung | 419 |
c) Persönliche Kommunikation | 426 |
d) Internationale Public Relations | 428 |
e) Internationale Verkaufsförderung | 429 |
f) Internationale Messen, Ausstellungen und Events | 430 |
g) Internationales Sponsoring und internationales Product Placement | 432 |
VI. Internationale Distributionspolitik | 434 |
1. Überblick | 434 |
2. Absatzwege, Absatzmittler und Verkaufsorgane | 436 |
3. Gestaltung der logistischen Systeme | 439 |
VII. Optimierung des Gesamt-Marketing-Mix | 443 |
C. Ausgestaltung des Marketing-Mix | 444 |
I. Standardisierung und Differenzierung der Marketinginstrumente | 444 |
II. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei Stammland-Orientierung | 446 |
1. Bedeutung der Stammland-Orientierung für den internationalen Marketing-Mix | 446 |
2. Internationale Markenpolitik bei Stammland-Orientierung | 449 |
3. Internationale Produktpolitik bei Stammland-Orientierung | 450 |
4. Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei Stammland-Orientierung | 451 |
5. Internationale Kommunikationspolitik bei Stammland-Orientierung | 453 |
6. Internationale Distributionspolitik bei Stammland-Orientierung | 454 |
III. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei globaler Orientierung | 455 |
1. Bedeutung der globalen Orientierung für den internationalen Marketing-Mix | 455 |
2. Internationale Markenpolitik bei globaler Orientierung | 456 |
3. Internationale Produktpolitik bei globaler Orientierung | 458 |
4. Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei globaler Orientierung | 459 |
5. Internationale Kommunikationspolitik bei globaler Orientierung | 463 |
6. Internationale Distributionspolitik bei globaler Orientierung | 464 |
IV. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei multinationaler Orientierung | 465 |
1. Bedeutung der multinationalen Orientierung für den internationalen Marketing-Mix | 465 |
2. Internationale Markenpolitik bei multinationaler Orientierung | 466 |
3. Internationale Produktpolitik bei multinationaler Orientierung | 467 |
4. Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei multinationaler Orientierung | 469 |
5. Internationale Kommunikationspolitik bei multinationaler Orientierung | 472 |
6. Internationale Distributionspolitik bei multinationaler Orientierung | 475 |
V. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei glokaler Orientierung | 476 |
1. Bedeutung der glokalen Orientierung für den internationalen Marketing-Mix | 476 |
2. Internationale Markenpolitik bei glokaler Orientierung | 477 |
3. Internationale Produktpolitik bei glokaler Orientierung | 480 |
4. Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei glokaler Orientierung | 482 |
5. Internationale Kommunikationspolitik bei glokaler Orientierung | 483 |
6. Internationale Distributionspolitik bei glokaler Orientierung | 484 |
D. Dynamische Aspekte | 485 |
I. Anpassung der Instrumentalgestaltung bei Beibehaltung der Basisoption | 485 |
1. Auslöser von Anpassungen | 485 |
2. Anpassungen der internationalen Produktpolitik | 488 |
3. Anpassungen der internationalen Markenpolitik | 490 |
4. Anpassungen der internationalen Preispolitik | 493 |
5. Anpassungen der internationalen Kommunikationspolitik | 495 |
6. Anpassungen der internationalen Distributionspolitik | 497 |
II. Switch der Basisoption und Umgestaltung des Marketing-Mix | 498 |
1. Basisoptions-Switch und Umgestaltungspfade | 498 |
2. Umgestaltung der internationalen Produktpolitik | 499 |
3. Umgestaltung der internationalen Markenpolitik | 500 |
4. Umgestaltung der internationalen Preispolitik | 501 |
5. Umgestaltung der internationalen Kommunikationspolitik | 503 |
6. Umgestaltung der internationalen Distributionspolitik | 504 |
E. Interdependenzen der Entscheidungsfelder | 505 |
I. Marktengagement und Marktbearbeitung | 505 |
II. Betätigungsformen und Marktbearbeitung | 507 |
F. Sektorale Besonderheiten | 508 |
I. Industriegüterhersteller | 508 |
1. Vorüberlegungen | 508 |
2. Spezifika der Marktbearbeitung der Industriegüterhersteller | 508 |
3. Fallstudie: Globale Marktbearbeitungsstrategie von Airbus | 511 |
a) Kurzvorstellung des Unternehmens | 511 |
b) Wettbewerbsumfeld | 512 |
c) Airbus-Families | 513 |
d) Produktbegleitende Services | 515 |
e) Preisentscheidungen | 516 |
f) Globale Kommunikation und Distribution bei Airbus | 517 |
g) Fazit | 517 |
II. Konsumgüterhersteller | 517 |
1. Vorüberlegungen | 517 |
2. Handelsgerichtete Maßnahmen und Vertikalisierung der internationalen Konsumgüterhersteller | 518 |
3. Fallstudie: Stammland-Orientierung als Ausgangspunkt der Marktbearbeitungsstrategie der Miele & Cie. KG | 521 |
a) Das Unternehmen | 521 |
b) Das Wettbewerbsumfeld | 521 |
c) Die Internationalisierung der Miele & Cie. KG | 522 |
d) Fazit | 527 |
III. Groß- und Einzelhandel | 527 |
1. Vorüberlegungen | 527 |
2. Formen der internationalen Marktbearbeitung von Handelsunternehmen | 527 |
3. Spezifika der Marktbearbeitung von Handelsunternehmen | 530 |
4. Fallstudie: Internationale Marktbearbeitungsstrategie von Auchan | 533 |
a) Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Unternehmens | 533 |
b) Markenstruktur des Unternehmens | 533 |
c) Auchans internationale Marktbearbeitung | 534 |
d) USA und Russland | 535 |
e) Fazit | 537 |
IV. Dienstleistungsunternehmen | 538 |
1. Vorüberlegungen | 538 |
2. Spezifika der Marktbearbeitung von Dienst-leistungsunternehmen | 539 |
3. Fallstudie: Internationale Marktbearbeitung im Touristikbereich: Das Beispiel TUI | 542 |
a) Kurzvorstellung der TUI AG als integrierter Touristikkonzern | 542 |
b) Die Tourismusbranche im Wandel | 544 |
c) Generelle Herausforderungen im internationalen Reisedienstleistungssektor | 544 |
d) Die Personalpolitik der TUI AG | 546 |
e) Perspektiven und Herausforderungen der internationalen Personalpolitik | 548 |
f) Kommunikationspolitische Herausforderungen im internationalen Umfeld | 549 |
g) Fazit | 550 |
Sechstes Kapitel: Implementierung, Koordination und Führung | 551 |
A. Gegenstand | 551 |
B. Organisationsstruktur | 554 |
I. Überblick | 554 |
II. Einbindung des Marketing in die Gesamtorganisation und strukturelle Organisation der international tätigen Unternehmen | 554 |
III. Interne Gestaltung des Internationalen Marketing | 560 |
1. Grundlegende Strukturen | 560 |
2. Key-Account-Strukturen | 564 |
IV. Zentralisierung versus Dezentralisierung | 569 |
V. Sekundärorganisation und strukturelle Koordinationsmechanismen | 571 |
C. Organisationsprozesse und -systeme | 575 |
I. Überblick | 575 |
II. Ziele, Strategien und Schnittstellen | 577 |
III. Allgemeines Planungssystem | 580 |
IV. Informations- und Kommunikationssysteme | 585 |
V. Marketing-Controlling-System | 590 |
1. Besonderheiten des internationalen Controlling | 590 |
2. Strategisches und operatives Marketing-Controlling | 595 |
3. Ausgewählte Kennzahlen | 599 |
D. Unternehmenskultur und Human Resource Management | 602 |
I. Überblick | 602 |
II. Internationale Unternehmenskultur und Marktorientierung als Grundsatzherausforderungen | 603 |
III. Führungskultur, Kulturtransfer und Bedeutung der Humanressourcen | 608 |
1. Grundlagen, Methoden und Systeme des HRM | 608 |
2. Ausgewählte Aspekte von Führungskultur und Kulturtransferstrategien | 612 |
3. Ausgewählte personelle Koordinationsmechanismen | 616 |
E. Zusammenhang zwischen Strategien und Integration | 617 |
I. SGMG-Führungskonzept im Überblick | 617 |
II. Strategischer Fit und Erfolg | 619 |
Literaturverzeichnis | 626 |
Stichwortverzeichnis | 675 |
Impressum | 689 |