Planung und Abwicklung komplexer Investitionsvorhaben mit Unterstützung eines selbsterstellten 'Access-Tool' in einem Unternehmen der Halbleiterfertigung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Neukonzeption des Investitionsbereiches des Unternehmens XYZ von der Planung der Investitionsvorhaben, der Budget- und Liquiditätsplanung, über die Erstellung der Investitionsanträge bis zur Bestellung der einzelnen Investitionsgüter, bildete den Ausgangspunkt der Arbeit. Im Ergebnis dieser Überlegungen entstand das Investtool. Alle Investitionsvorhaben können mit den notwendigen Bearbeitungsschritten über dieses System abgewickelt werden. Die, während der Analyse des Investitionsbereiches, festgestellten Schwachstellen (z.B. unzureichende Investitionsanträge) konnten durch das Investtool weitestgehend beseitigt werden. Die Umsetzung verschiedener Vorschläge (z.B. Statusanzeige) ermöglichten die weitere Verbesserung des Investitionsablaufes im Unternehmen. Das Investtool unterstützt zudem ein wirkungsvolles Investitionscontrolling. Das Konzept eines integrierten Anwendungssystems erlaubt die zielgerichtete Steuerung und Kontrolle der Investitionsvorgänge durch das Controlling. Damit wurde die Grundlage geschaffen, möglichen Fehlentwicklungen im Investitionsbereich aktiv entgegenzuwirken. Schließlich gelang auch der Aufbau eines Informationssystems über das gesamte Investitionsgeschehen. Mit Hilfe des Investtool werden alle relevanten Vorgänge erfasst und können zielgerichtet abgerufen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VORWORTII INHALTSVERZEICHNISIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV ABBILDUNGSVERZEICHNISVI 1.EINLEITUNG1 1.1ANLASS DER ARBEIT1 1.2ZIELSETZUNG2 1.3AUFBAU DER ARBEIT2 2.INVESTITIONEN3 2.1DER BEGRIFF DER INVESTITION3 2.2KLASSIFIZIERUNG VON INVESTITIONEN4 2.3ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN ZU INVESTITIONSVORHABEN6 3.INVESTITIONSMANAGEMENT10 3.1INVESTITIONEN INNERHALB DER UNTERNEHMENSPOLITIK10 3.2INVESTITIONSPLANUNG11 3.2.1Grundsätze der Investitionsplanung11 3.2.2Die Anregungsphase12 3.2.3Die Suchphase14 3.2.4Die Entscheidungsphase17 3.3STEUERUNG UND KONTROLLE VON INVESTITIONEN22 3.3.1Grundsätzliche Anforderungen an die Investitionssteuerung22 3.3.2Das Investitionsbudget24 3.3.3Der Investitionsantrag25 3.3.4Das Berichtswesen26 4.UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE PROBLEME UND ANFORDERUNGEN AN DAS INVESTITIONSWESEN28 4.1VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS28 4.2DIE HALBLEITERPRODUKTION UND DEREN BESONDERHEITEN29 4.3BESCHREIBUNG DES INVESTITIONSABLAUFES IM UNTERNEHMEN31 4.4SCHWACHSTELLENANALYSE33 4.5BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DAS INVESTITIONSCONTROLLING41 5.NEUKONZEPTION DES [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...