Inhaltsangabe:Problemstellung: Die deutschen Banken stehen zur Zeit im Markt massiv unter Druck. Die vor Jahren begonnenen Restrukturierungsprozesse werden daher intensiviert. Jedes Geschäftsfeld muss sich an seiner Effizienz und seinem Wertbeitrag messen lassen Auch das Firmenkundengeschäft kann sich diesem Trend nicht entziehen. In welche Richtung und mit welcher Intensität sich diese Restrukturierung im Firmenkundengeschäft abzeichnet, soll die Diplomarbeit näher beleuchten. Das Hauptziel der Diplomarbeit besteht darin, den Inhalt und die Bedeutung des Firmenkundengeschäfts im Sinne eines Quervergleiches der drei Institutsgruppen Genossenschaftsbanken, Sparkassen und private Banken gegenüberzustellen und die daraus resultierenden Abweichungen näher zu analysieren. Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellung werden im Kapitel II zunächst wichtige Schlüsselbegriffe theoretisch beschrieben und anschließend mit dem Kapitel III auf ihre Relevanz für die Praxis verglichen. Im Rahmen der zwischen den drei Institutsgruppen durchgeführten Vergleichsanalyse wird im Kapitel III der Inhalt und im Kapitel IV die Bedeutung des Firmenkundengeschäfts zunächst allgemein beschrieben und anschließend im Zuge eines Quervergleiches gegenübergestellt. Dabei wird aufgrund der Wahrung einer einheitlichen Untersuchungsebene das mittelständische Firmenkundengeschäft als Vergleichsbasis herangezogen. Der Inhalt des Firmenkundengeschäfts (Kapitel III) wird anhand von vier Faktoren untersucht: - Kundensegmente und Zielgruppen - Organisatorische Abgrenzung - Umfang der Produkt- und Beratungsleistungen - Neuausrichtung des Kreditvergabeprozesses aufgrund des Basel-II-Akkordes Die Bedeutung des Firmenkundengeschäfts (Kapitel IV) wird anhand der folgenden Faktoren bestimmt: - Strategische Ziele - Betreuung - Rentabilität - Bedeutung der Unternehmensfinanzierung Als besonderen Schwerpunkt in der Bedeutungsanalyse des Firmenkundengeschäfts wird der Rückzuges der Banken aus der Kreditfinanzierung untersucht. Hier wurden sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren in die Analyse mit einbezogen, um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu ermöglichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis6 IEinleitung und methodischer Ansatz8 IITheoretische Begriffsbestimmung13 1„Bankenstruktur“13 1.1Genossenschaftsbanken14 1.2Sparkassen17 1.3Private Banken20 2„Firmenkundschaft“23 2.1Abgrenzung zur Privatkundschaft23 2.2Segmente der [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...