Inhaltsangabe:Einleitung: Dem verstärkten Wettbewerbsdruck in der deutschen Versicherungswirtschaft und den damit verbundenen Umsatz- und Gewinnrückgängen können die Versicherungsunternehmen mit folgenden Maßnahmen begegnen: - einer Effizienzsteigerung in der Abwicklung der Prozesse, um einen Kostenvorteil zu erlangen. - Verstärkung der Anstrengungen des Außendienstes bei Service und Marketing um der Abwanderung von Kunden zu begegnen bzw. neue Kunden hinzuzugewinnen. - einer stärkeren Differenzierung und Ausweitung der Produktpalette, um sich von Konkurrenzunternehmen unterscheidbar zu machen. - einer Reduzierung der 'Time-to-Market' von neuen Versicherungsprodukten. Trotz des Einsatzes von Großrechnern in den Zentralen der Versicherungsunternehmen, die in letzter Zeit durch tragbare PCs mit Bestandsverwaltungs- und Angebotssysteme ergänzt werden, besteht am Point of Service und bei den nachgelagerten operativen Einheiten der Versicherungsunternehmen noch Verbesserungspotential: 1. Ein Angebotsdruck oder eine Antragsaufnahme erfolgt oft bereits vor Ort beim Kunden. Der Antrag wird aber in Papierform an die Unternehmenszentrale geschickt, dort nochmals erfaßt, geprüft und der Kunde erhält die Police erst einige Zeit später per Post. Hier entstehen an verschiedenen Stellen unnötige Ineffizienzen und damit Kosten. 2. Dem Kunden wird während der Wartezeit auf die Police de facto ein nachträgliches Kündigungsrecht eingeräumt. Das VU verschenkt Zinsvorteile. 3. Ebenfalls aus Kostengründen werden zunehmend Schadenregulierungskompetenzen auf den Außendienst verlagert. Eine für den Kunden zufriedenstellende Schadenregulierung stellt aber ebenfalls ein wichtiges Werbe- und Akquisitionsinstrument dar, da sich hier das sonst immaterielle Versicherungsprodukt quasi 'materialisiert' und die Leistung dem Kunden 'vorgeführt' werden kann. Gang der Untersuchung: Einer Darstellung der wichtigsten Prozesse im Zusammenhang mit der Kundeninteraktion im Privatkundeengeschäft eines Versicherungsunternehmens Vertrieb, Vertragsverwaltung und Schadenbearbeitung sowie des Vertriebscontrolling folgt eine Beschreibung neuer Technologien, die zur Verbesserung der Prozesse sowie zur Erlangung weiterer Wettbewerbsvorteile im Versicherungsunternehmen eingesetzt werden können. Eine Analyse wo der Einsatz neuer Technologien die größten Wettbewerbsvorteile verspricht und Empfehlungen wie die neuen Technologien unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen am besten zu [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...