Inhaltsangabe:Einleitung: Deutschland war im Jahr 2001 weltweit der zweitgrößte Warenexporteur ($570,8 Mrd.) und -importeur ($492,8 Mrd.). Somit sind sämtliche, am internationalen Handel, beteiligten Unternehmen durch das sich hieraus ergebende Währungsrisiko bedroht. Als Folge ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland sind dies in besonderem Maße die mittelständischen Betriebe. Die Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in der EWU konnte die Mittelständler nur zum Teil von den Währungsrisiken befreien. Gründe dafür sind zum einen die Dominanz des US-Dollar im internationalen Warenverkehr und zum anderen die Nachfrage nach deutschen Qualitätsprodukten auch aus anderen Währungsräumen (z.B. Japan). Allerdings „...haben die meisten deutschen Unternehmen maximal 40 Prozent ihrer Gesamtforderungen in US-Dollar gegen Währungsrisiken abgesichert.“ Insbesondere die starken Wechselkurschwankungen der letzten Monate haben den KMU verdeutlicht, welche Gefahren sich hinter Währungstransaktionen verbergen können, und dass sie erheblichen Nachholbedarf bei der Absicherung ihrer Währungstransaktionen haben. „Wir kalkulieren mit Kursen, die deutlich unter dem aktuellen Niveau liegen. Ich weiß schon heute, was ich Mitte des Jahres 2006 für einen Dollar bekomme.“ An dieser Aussage lässt sich nachvollziehen, dass mit Hilfe des Managements von Währungsrisiken erhebliche Vorteile für ein Unternehmen erzielt werden können. Deshalb ist es auch für den global agierenden Mittelstand in Deutschland unerlässlich, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und bei einem bedrohlichen Ausmaß der Gefahren ein unternehmerisches Management von Devisenrisiken durchzuführen. Teil eins dieses Werks diskutiert den Mittelstand an sich und seine Bedeutung im Hinblick auf die Wirtschaft in Deutschland. Außerdem wird der Leser in die komplexe Materie des Devisenhandels und die vorherrschenden Usancen auf diesem Markt eingeführt. Danach wird zunächst eine Differenzierung der unterschiedlichen Währungsrisiken vorgenommen und darauf aufbauend, die Darstellung des Erfordernisses, ein Management solcher Risiken im Unternehmen zu implementieren. Unter Voranstellung eines ausführlichen Überblicks der heute einsetzbaren Hedging-Instrumente erfolgt schließlich die Erörterung des Implementierungsvorgangs eines Währungsmanagements innerhalb der Unternehmung. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, wie bei der Realisierung der empirischen Erhebung vorgegangen [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...