Wege französisch-deutscher Lyrikvermittlung: Kemp, Celan, Harig, Braun | 15 |
1 Einbürgerung, Sprachverfremdung und poetische Interaktion: Paradigmen der literarischen Übersetzung im Epochenkontext | 25 |
1.1 Imitatio: Die Übersetzung als Aneignung antiker Vorbilder im Klassizismus | 26 |
1.1.1 Jacques Amyots Plutarch-Übersetzung | 29 |
1.1.2 Perrot d’Ablancourts ›französischer‹ Tacitus | 31 |
1.1.3 Jacques Delilles Georgica-Übersetzung | 33 |
1.2 „Fremde Aehnlichkeit“ oder poetische Erweiterung: Übersetzungskonzepte um 1800 | 38 |
1.2.1 Die Abkehr von den Belles Infidèles | 39 |
1.2.2 „Eine Farbe der Fremdheit“ – Strategien der Sprachverfremdung | 41 |
1.2.3 Die poetische Übersetzung als Erweiterung des Originals | 47 |
1.3 „Es kommt auf den Sinn nicht an“ – oder doch? Übersetzung bei Rudolf Borchardt und Walter Benjamin | 56 |
1.3.1 Status und Funktion der Übersetzung | 58 |
1.3.2 „Widerhall“ und „Echo“: Übersetzungstheorie und -praxis | 69 |
1.4 Zwischen poetischer Interaktion und Konventionalisierung: Zur Theorie der Lyrikübersetzung nach 1945 | 82 |
1.4.1 Die Abkehr von normativen Übersetzungsidealen seit den sechziger Jahren | 83 |
1.4.2 Lyrikübersetzung als poetische Interaktion | 85 |
1.4.3 „Treue durch Veränderung“? Übersetzung zwischen Autonomie und Orthonymie | 89 |
2 Vom Besatzungssoldaten zum Lyrikvermittler: Der Übersetzer Friedhelm Kemp | 95 |
2.1 Kemp im Kontext der Literaturvermittlung vor und nach 1945 | 95 |
2.1.1 Die Instrumentalisierung französischer Literatur durch den NS-Staat | 97 |
2.1.2 Jenseits der Propaganda: Kemps Feldpostbriefwechsel mit Louis Emié | 107 |
2.1.3 Lyrikvermittlung in Periodika und Anthologien nach 1945 | 120 |
2.2 Zwischen Poetisierung und Transformation: Kemp als Übersetzer von Jules Supervielle, Charles Baudelaire und Yves Bonnefoy | 138 |
2.2.1 Die Tendenz zur Poetisierung | 145 |
2.2.2 Das Streben nach Anschaulichkeit | 149 |
2.2.3 Die Mechanismen der Orthonymie | 157 |
2.2.4 Umdichtung und Transformation | 170 |
3 „Ein Nachsprechen, ein zweites Sprechen“: Paul Celan als Übersetzer von René Char, Henri Michaux und Yves Bonnefoy | 181 |
3.1 „Einmaligkeit“, „Anderssein“: Celans Übersetzungspoetik | 181 |
3.2 Celan und Char: eine fraternité poétique? | 191 |
3.2.1 Argumentum e silentio: ein Gedicht für und gegen René Char | 196 |
3.2.2 Übersetzen in eine „›grauere‹ Sprache“ | 207 |
3.2.3 „Wörtlichkeit“ und „Anderssein“ | 212 |
3.2.4 Dernière marche: Celans letzte Char-Übersetzung | 223 |
3.3 Intensivierung und „dichterische Wörtlichkeit“: Celan als Übersetzer von Henri Michaux | 229 |
3.4 Celans Übersetzungsentwürfe aus dem Werk von Yves Bonnefoy | 243 |
4 „Spiel mit dem Stil“: Der Queneau-Übersetzer Ludwig Harig | 254 |
4.1 Vom „Assistant d’allemand“ zum „waghalsigen“ Übersetzer | 254 |
4.2 Zur Frage der Übersetzbarkeit von Queneaus Werk | 259 |
4.3 Harigs Übersetzung von Queneaus Petite cosmogonie portative | 265 |
4.3.1 „Handgriffe Kunstkniffe Glattschliffe“: Klangspiele französisch/deutsch | 265 |
4.3.2 „Wicht“, „Licht“, „Gedicht“: Das Spiel mit dem Reim | 268 |
4.3.3 „Metrisch“ – „Dissimetrisch“: Queneaus deutsche Alexandriner | 273 |
4.3.4 „Raffiniert konstruierte Transfähre“: Intensivierung durch Transformation | 279 |
4.4 Die Cosmogonie im Kontext: Französische Literatur in Harigs Werk | 295 |
5 „Des Verfassers Gefährte“: Volker Braun als Übersetzer von Alain Lance | 300 |
5.1 Braun im Kontext der Literaturvermittlung in SBZ und DDR | 300 |
5.1.1 Rezeptionsmuster in der SED-gelenkten Übersetzungspraxis | 301 |
5.1.2 „War eine meiner Türen französisch“: Alain Lance und sein Übersetzer Volker Braun | 311 |
5.2 Polyphones Sprechen: Politische Diskursivität und intertextuelle Verfahren in Brauns Übersetzungen | 316 |
5.2.1 Téhéran soixante-huit – Teheran 68 | 316 |
5.2.2 Comme j’en ai traversé de ces villes opaques – Der Umweg durch die Fremde | 321 |
5.2.3 Printemps – Frühling | 324 |
5.2.4 Neutron suprême – Höchstes Neutron | 331 |
5.2.5 Aux amis de l’est – An die Freunde im Osten | 334 |
Zusammenfassung und Ausblick | 341 |
Literaturverzeichnis | 351 |
Rechtenachweis | 387 |
Bild- und Textanhang | 389 |
Abbildungsnachweis | 404 |
Personenregister | 405 |