Sie sind hier
E-Book

Exempla im Kontext

Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen

AutorMonika Studer
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReiheKulturtopographie des alemannischen RaumsISSN 6
Seitenanzahl497 Seiten
ISBN9783110323429
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla.



Monika Studer, Universitätsbibliothek Basel, Switzerland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 8639
1.1 Die heutige Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 863 als Forschungsgegenstand12
1.2 Die Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 als materielles Objekt17
1.2.1 Äußere Beschreibung19
1.2.2 Provenienzen25
1.2.3 Paläografische Untersuchung29
1.3 Terminologische und methodische Vorbemerkungen36
1.3.1 Der Exempelbegriff36
1.3.2 Text- und Überlieferungsgeschichte deutscher Prosaexempla43
1.3.3 Das Studium von Sammelhandschriften49
2 Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang59
2.1 Die Straßburger Überlieferung der ›Alemannischen Vitaspatrum‹60
2.1.1 ›Vitaspatrum‹-Textzeugen aus dem Umfeld von Ms. germ. fol. 86362
2.1.2 Die Beziehungen der Straßburger ›Vitaspatrum‹-Textzeugen71
2.2 Caesarius’ ›Dialogus miraculorum‹: Zum lateinischen Überlieferungshintergrund von Ms. germ. fol. 86385
2.2.1 ›Dialogus‹-Exempla in Ms. germ. fol. 86385
2.2.2 Lateinische Exzerpthandschriften des ›Dialogus miraculorum‹88
2.2.3 Die ›Dialogus‹-Übersetzungen in Ms. germ. fol. 86395
2.3 Überlieferungsgeschichtliche Verortung von Ms. germ. fol. 863 im Straßburger Kontext und darüber hinaus108
3 Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen131
3.1 Skizze einer Literaturgeschichte der deutschen Prosaexempelsammlung133
3.1.1 Forschungsüberblick zum deutschen Prosaexempel und der Prosaexempelsammlung135
3.1.2 Die Entwicklung der deutschen Prosaexempelsammlung139
3.1.2.1 Die Anfänge im späten 13. Jahrhundert139
3.1.2.2 Die Entwicklung im 14. Jahrhundert144
3.1.2.3 Die reiche Überlieferung des 15. Jahrhunderts und ihre Besonderheiten153
3.1.2.4 Fazit zur Entwicklung vom 13. bis zum 15. Jahrhundert157
3.2 Ms. germ. fol. 863 als Kontext und im Kontext159
3.2.1 Ms. germ. fol. 863 als Kontext: Die Handschrift und ihre verschiedenen Sammlungen159
3.2.1.1 Die Exempelsammlungen in der mittleren kodikologischen Einheit B160
3.2.1.2 Die Sammlung der ›bredigen merlin‹ in der kodikologischen Einheit C und das Phänomen der gedoppelten Texte in Ms. germ. fol. 863167
3.2.2 Ms. germ. fol. 863 im Kontext: Exempelsammlungen vom Typ der ›bredigen merlin‹ – Bestandsaufnahme und Deutungsversuch185
3.2.2.1 Umfangreiche mittelhochdeutsche Exempelhandschriften186
3.2.2.2 Provenienzen und Funktionen der vorgestellten Handschriften202
4 Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla217
4.1 Marienmirakel218
4.1.1 ›Maria und der zisterziensische Arzt‹ (B149/C31)219
4.1.2 ›Die Küsterin Beatrix‹ (C9)224
4.2 Mystische Exempla231
4.2.1 ›Vier Tugenden einer Klosterfrau‹ (B140)233
4.2.2 ›St. Bernhard und die fünf Brüder‹ (B351)240
4.3 Fazit: Tendenzen der Überlieferung deutscher Prosaexempla254
5 Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext259
6 Repertorium271
6.1 Vorbemerkungen271
6.2 Transkriptionsregeln274
6.3 Verzeichnis der Texte in Ms. germ. fol. 863275
Literaturverzeichnis447
Siglenverzeichnis447
Abkürzungsverzeichnis448
Handschriften- und Frühdruckkataloge448
Wörterbücher, Datenbanken und Repertorien452
Forschungsliteratur und moderne Textausgaben454
Abbildungsverzeichnis473
Register474
Register der Namen, Personen, Werke und Orte474
Handschriftenverzeichnis490
Verzeichnis der Drucke bis 1600495
Konkordanz Tubach – Ms. germ. fol. 863496

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...