Sie sind hier
E-Book

Professionalisierung durch Kooperation

Chancen und Grenzen in der Arbeit von Kindergarten und Grundschule

AutorJulia Höke
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl279 Seiten
ISBN9783830979487
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Kindergärten und Grundschulen sind dazu aufgefordert, eng miteinander zu kooperieren, um Anschlussfähigkeit zwischen den Institutionen herzustellen und Kindern den Übergang zu erleichtern. Dabei wird oft als selbstverständlich vorausgesetzt, dass Erzieher/-innen einerseits und Lehrkräfte andererseits voneinander profitieren. Im Rahmen des Modellprojekts 'Bildungshaus 3 - 10', in dem pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Grundschule gemeinsam Aktivitäten für Kinder zwischen drei und zehn Jahren realisieren, wurde untersucht, ob sich Hinweise auf Professionalisierungsprozesse zeigen. In qualitativen Interviews berichten Erzieher/-innen und Lehrer/-innen von ihren Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit. In der darauffolgenden Analyse zeigt sich, dass Professionalisierungsprozesse keine 'Selbstläufer' sind, sondern von spezifischen Rahmenbedingungen abhängen und initiiert bzw. gefördert werden müssen. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule und bereichert den Diskurs um professionelles Handeln in Elementar- und Primarpädagogik.

Julia Höke studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2005 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm tätig, schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit Fragen zur Kindergartenqualität, zu Professionalisierungsprozessen pädagogischer Fachkräfte und der Verknüpfung von Spielen und Lernen. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung: Fragestellung und Zielsetzung12
2. Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“15
2.1 Vorstellung des Modellprojekts15
2.2 Ziele und Erwartungen16
2.3 Verortung der vorliegenden Untersuchung in die wissenschaftliche Begleitung21
3. Forschungsstand: Übergangsgestaltung und Anschlussfähigkeit22
3.1 Übergang als Bewältigungsaufgabe für Kinder und Familien23
3.2 Übergang aus der Perspektive der Politik und Praxis26
3.3 Projekte und politische Maßnahmen27
3.4 Bezug zum „Bildungshaus 3 – 10“35
4. Kindergarten und Grundschule37
4.1 Historische Perspektive auf die unterschiedliche Organisation37
4.2 Rahmenbedingungen38
4.3 Funktionen43
4.4 Leitvorstellungen und didaktische Prinzipien48
4.5 Gestaltung der Praxis51
4.6 Konsequenzen für die Arbeit im „Bildungshaus 3 – 10“53
5. Pädagogische Professionalisierung57
5.1 Pädagogische Professionalisierung in Kriterienmodellen59
5.2 Strukturfunktionalistisches/strukturtheoretisches Modell61
5.3 Symbol-Interaktionistisches Modell63
5.4 Modell der reflexiven Professionalität64
5.5 Lehrerprofessionalisierung65
5.6 Professionalisierung der Frühpädagogik70
5.7 Professionalisierung und systembedingte Unterschiede79
5.8 Gemeinsame Professionalisierung durch Kooperation80
5.9 Gemeinsame Professionalisierung im „Bildungshaus 3 – 10“?87
6. Das Forschungsdesign91
6.1 Thematische Einordnung und zentrales Erkenntnisinteresse91
6.2 Eigener Bezug zum Forschungsfeld93
6.3 Qualitative Sozialforschung95
6.4 Fragestellungen der Studie101
6.5 Problemzentrierte Interviews – Impulsfragen102
6.6 Das Sampling105
6.7 Das Hauptkategoriensystem110
6.8 Auswertungsstrategien125
7. Ergebnisse – Gelingende Kooperation133
7.1 Ergebnisse zur gelingenden Kooperation – allgemein133
7.2 Ergebnisse zur gelingenden Kooperation – standortspezifisch159
7.3 Fazit: Gelingende Kooperation187
8. Ergebnisse – Voneinander Profitieren189
8.1 Ergebnisse zur Frage nach gegenseitigem Profitierem – allgemein189
8.2 Ergebnisse zur Frage nach gegenseitigem Profitieren – professionsspezifisch199
8.3 Fazit: Voneinander Profitieren203
9. Ergebnisse der Teilfragestellungen204
9.1 Einrichtungsinterne Entwicklungen204
9.2 Mehrere Kindergärten an einem Modellstandort im Projekt206
9.3 Allgemeine Einstellung zum Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“211
9.4 Perspektivenwechsel217
10. Ergebnisse zur Frage der Erweiterung der Professionalität231
10.1 Professionalisierungsprozesse im Modellprojekt –allgemein231
10.2 Professionalisierungsprozesse im Modellprojekt –themenspezifisch240
10.3 Professionalisierungsprozesse professionsspezifisch244
10.4 Fazit: Professionalisierungsprozesse246
11. Diskussion248
11.1 Methodische Diskussion248
11.2 Inhaltliche Diskussion251
11. 3 Ausblick259
12. Literaturverzeichnis263
13. Anhang278
Tabellenverzeichnis278
Abbildungsverzeichnis278

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...