Sie sind hier
E-Book

Virtuelle Realität als Therapiehilfe bei Spinnenphobie

AutorCorinna Grau
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl9 Seiten
ISBN9783638579223
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Psychologisches Institut), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Begriff der virtuellen Realität zu erklären, beziehungsweise um eine gewisse Vorstellung von den damit verbundenen Vorgängen zu vermitteln, macht es Sinn, zunächst einen kleinen praktischen Einblick zu geben. Virtuellen Realitäten - zumindest in Grundzügen - begegnet man heutzutage in vielfältiger Weise. Meine persönlichen Erfahrungen beziehen sich zum Beispiel auf einige 'Fahrten' im Flugsimulator in einem Erlebnispark, Einblicke in verschiedene Computerspiele, die immer mehr mit realitätsnahen Simulationen arbeiten und ein Computerprogramm für Architekten zur Konstruktion und Darstellung von verschiedensten Gebäuden, die man nach ihrer Fertigstellung virtuell betreten und darin herumspazieren kann. Schon an solch kleinen Beispielen lässt sich gut darstellen, was virtuelle Realitäten ausmacht: eine möglichst 'wirkliche' Darstellung von Orten, Situationen und Dingen, die dem Nutzer das Gefühl geben, sich in (einer Art) Realität zu befinden. Genauer definiert sind virtuelle Realitäten computergenerierte Erlebniswelten, eine Art interaktive Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Um eine möglichst realitätsnahe Visualisierung zu erreichen, arbeitet man zum Beispiel mithilfe so genannter 'head mounted displays', dabei schaut der Nutzer über eine Art Brille auf kleine Monitore für jedes Auge, die ihm sich leicht überschneidende Ausschnitte des jeweiligen Programms vorspielen, was Dreidimensionalität simuliert. Dazu werden über verschiedene Sensoren Blickrichtung, Kopfbewegung zum Beispiel auch Handbewegungen erfasst und die Abläufe am PC (z.B. Kameraausrichung und somit virtuelle Perspektive) darauf abgestimmt. Diese Passung zwischen realen Vorgängen und Vorgängen in der virtuellen Welt ermöglicht dem Nutzer in die virtuelle Welt einzutauchen, sich in ihr zu bewegen und darin zu agieren auf eine realitätsnahe Art und Weise, dass er oftmals vergisst, dass es sich nur um eine simulierte Umgebung handelt. Dieser Effekt kann durch Anreicherung mit zur virtuellen Welt passenden Empfindungen auditiver, taktiler, Geruchs- oder anderer Empfindungen verstärkt werden. Genau darin liegt der Punkt, der virtuelle Realität in den verschiedensten Bereichen, so zum Beispiel auch auf den unterschiedlichen Gebieten der Psychologie, so vielseitig einsetzbar macht. Eines dieser Gebiete ist das der klinischen Psychologie und hier genauer der Bereich der Phobien, in diesem Beispiel die Spinnenphobie. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...