Sie sind hier
E-Book

Das Bankensystem in der Schweiz

Historie und aktueller Stellenwert der Großbanken, Kantonalbanken, Sparkassen, Privatbankiers

AutorStefan Bode
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783638533546
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Bremen, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Zunächst präsentiert die Einleitung die Aktualität des Themas und gibt eine elementare Grundlage über den Schweizer Bankensektor. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel eine Darstellung der begrifflichen Grundlagen gereicht. Hier werden die aus dem Thema abgeleiteten Begriffe erklärt. Der Einblick in den schweizerischen Bankensektor beginnt mit der Beleuchtung der Schweizerischen Nationalbank im dritten Kapitel. Als fundamentale Grundlage wird im ersten Unterpunkt der Fokus auf die historische Entwicklung und auf den heutigen Stellenwert gerichtet. Im Anschluss werden die Organe, die Instrumentarien und abschließend die Geschäftsfelder dargelegt. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Schweizer Geschäftsbanken. Diesbezüglich wird im Unterpunkt 4.1 die beiden Schweizer Großbanken (die UBS AG und die Credit Suisse Group) beginnend dargestellt. Dazu wird in Kapitel 4.1.1 ein kurzer Blick auf die historischen Eckdaten und auf aktuelle prägnante Zahlen gegeben. Erweitert wird die Betrachtung durch das folgende Unterkapitel 4.1.2, indem dort die charakteristischen Geschäftsfelder vorgestellt werden. Das Kapitel 4.2 befasst sich mit den Schweizer Kantonalbanken. Nach der Darstellung des historischen Überblicks und des gegenwärtigen Stellenwerts im Kapitel 4.2.1, folgt die Offenlegung der Geschäftsaktivitäten. Im Anschluss an den Erläuterungen zu den beiden wichtigsten Bankengruppen wird im Kapitel 4.3 die Aufmerksamkeit auf die übrigen Schweizer Banken gelegt. Beginnend werden die Regionalbanken und Sparkassen im Kapitel 4.3.1 abgebildet. Gefolgt werden diese durch die Privatbankiers im Kapitel 4.3.2. Eine Beschreibung über die Gruppe 'Andere Banken', hier insbesondere der ausländisch beherrschten Banken und der Raiffeisenbanken, schließt das Kapitel. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick. Dazu wird der Versuch einer Prognose über mögliche zukünftige Veränderungen des Schweizer Bankensektors aufgestellt. Der Anhang zeigt weiterführende Kennzahlen und Diagramme aller Schweizer Bankengruppen. Als Arbeitsmethode wurde das Verfahren des 'desk research', also der so genannten Sekundarforschung herangezogen. Dazu dienten vorrangig die Jahresabschlüsse einzelner Unternehmen, die jährliche Erhebung der Schweizer Nationalbank sowie andere Literatur von vorangegangenen Studien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...