Sie sind hier
E-Book

Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus

AutorChristina Zimmermann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783638529235
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt die zentralen Veränderungen und langfristigen Folgen in Schule, Unterricht und Lehrerschaft in dem Zeitraum von 1933- 1945. Zudem wird die Rolle der HJ als außerschulische Instanz dargestellt. Abschließend werden die Entwicklungstendenzen der Lehrerschaft nach 1945 aufgezeigt. Der Nationalsozialismus, die hauptsächlich von Adolf Hitler organisierte und begründete politische Bewegung, bestimmte von 1933-1945 die deutsche Politik. Durch den Zusammenbruch des Deutschen Reichs im Jahr 1945 wurde die Diktatur beendet. Die Niederlage des ersten Weltkriegs 1918 und die Versailler Friedensbestimmungen verschärften die Spannungen und Klassengegensätze im deutschen Volk. Zudem waren die durch die Inflation hervorgerufene Verunsicherung und Verarmung des Mittelstandes, sowie die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929, allgemeine Voraussetzungen für das Aufkommen des Nationalsozialismus. Die Parteipolitische Bewegung wurde 1921 durch Adolf Hitler in Auftrieb gebracht. Er nahm die Parteiführung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in seine Hand und verschaffte sich mit der Einführung des Führerprinzips diktatorische Vollmachten. Die Parteiorganisation wurde durch die Aufstellungen der Schutzstaffeln (SS) seit 1925, der Errichtung einer Reihe berufsständischer Gliederungen und der Bildung der Hitler-Jugend (HJ) im Jahr 1926 immer weiter ausgebaut. In den Wahlkämpfen konnte sich die NSDAP allerdings nicht durchsetzen. Erst durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der daran geknüpften zunehmenden Arbeitslosigkeit begann der Massenzustrom zur NSDAP. Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 gelang der Nationalsozialismus in Deutschland zur Macht. Fortan galt ein Verbot für alle weiteren Gewerkschaften und Parteien. In dieser Arbeit werden exemplarisch die zentralen Veränderungen und Folgen des Nationalsozialismus in den Bereichen Schule, Lehrer und Unterricht untersucht. Anhand von ausgewählten Bereichen sollen die bedeutendsten Umgestaltungen und Beeinflussungen im Bildungswesen Schule aufgedeckt werden. Die Folgen des Nationalsozialismus werden sich ausschließlich auf den Zeitraum von 1933-1945 beziehen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Unterricht im Nationalsozialismus


 

4.1 Reichsrichtlinien der Jahre 1937 und 1939


 

Die „Richtlinien für den Unterricht in den vier unteren Jahrgängen der Volksschule“[91] und somit die einheitliche Regelung auf Reichsebene trat ab dem 10. April 1937 durch den „Erlass E IIa 485“[92] von Reichserziehungsminister Bernhard Rust in Kraft. Vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte der Richtlinien bestand die Annahme, dass den unteren vier Jahrgängen der Volksschule eine geringere Bedeutung zugesprochen wurde als den oberen Jahrgängen. Einheitliche Reichsrichtlinien für den Volksschulunterricht waren seit 1935 in Planung, der Fertigstellung kam die vordergründige Reform des höheren Schulwesens zuvor. Der Entstehung der Richtlinien wurde erhebliche Kritik entgegengebracht. Die Reform des höheren Schulwesens sollte der Auslöser für die Umgestaltung des Unterrichts in der Grundschule werden. Somit hatten die Grundschulrichtlinien den Charakter von Vorschulrichtlinien für die höhere Schule.[93]

 

Die Richtlinien umfassten 30 Seiten. Angaben zu Lehrinhalten waren nicht Teil der Richtlinien, aus diesem Grunde erteilte Rust Aufträge an die Lehrer in denen sie zu Aufstellungen von Lehrplänen und Stoffverteilungsplänen aufgefordert wurden. Als Ausarbeitungsbasis sollten die Richtlinien herangezogen werden. Die Bewahrung der Reichseinheitlichkeit wurde durch das jeweilige Kreisschulamt kontrolliert. Somit behielt der Volksschullehrer partiell seine pädagogische Freiheit, dennoch war eine verhältnismäßig autonome Handlung nicht mehr durchführbar. Die Einschränkung des Lehrers bestand in der Festlegung der zu nutzenden Schulbücher und der vorgegebenen Richtlinien. Dessen ungeachtet bestand die Möglichkeit und somit die partielle pädagogische Freiheit der detaillierten Stoffauswahl, sofern von Seiten der Lehrer ein Versuch unternommen wurde politischen Ansprüchen auszuweichen. [94]

 

Bezieht man sich auf den kurzen Zeitraum, in dem die Festlegung der Reichsgrundschulrichtlinien stattgefunden hat, schloss man darauf, dass diese nur vorläufig geltend gemacht werden sollten. Dieser Vorwurf wurde von Rust zurückgewiesen, kann aber mit einer zweieinhalbjährigen Geltungsdauer belegt werden.[95] Zudem ist der Beleg, dass es sich bei dem Erlass von 1937 um provisorische Richtlinien handelt darin zu finden, dass am 15.12.1939 ein zweiter Erlass folgte. Dieser beinhaltete die Regelung der gesamten Volksschule durch reichseinheitliche Richtlinien.

 

Des Weiteren sind dem Entlass von 1937 allgemeine schulische, gesellschaftspolitische und parteipolitische Ziele zu entnehmen, die die Grundschule fortan verfolgen sollte. Das allgemein schulische Ziel bestand darin, durch ein einheitliches Schulwesen auf Reichsebene ein auf sich aufbauendes Stufensystem zu erreichen. Die Grundschule glich dabei der untersten Stufe und sollte eine Basis bildende Funktion für das Gymnasium und die Oberschule übernehmen. Ebenfalls zu den allgemein schulischen Zielen zählte die Überlegung über die zusätzliche Übernahme einiger Themengebiete, angesichts der Schulzeitverkürzung von neun auf acht Jahre, die in der Grundschule durchgeführt werden sollten. Diese Überlegungen fanden vor dem Hintergrund statt, dass durch die Übernahme bestimmter Themengebiete ein Ausgleich für die Verkürzung geschaffen wurde und kein Verlust der Themen zu verzeichnen war.

 

Der Erlass aus dem Jahr 1937 führte dazu, dass der Schule die alleinige Bildungsmacht entzogen wurde. Partei- und Wehrmachtsorganisationen waren dieser als Bildungsmächte ab sofort gleichgestellt. Das parteipolitische Ziel bestand darin, dass die deutsche Jugend zu einer Volksgemeinschaft erzogen werden sollte, die jederzeit zu einem Einsatz für die Nation und den „Führer“ bereit war. Dieser Erziehungsauftrag galt gleichermaßen für Schule, Heer, Arbeitsdienst und Partei. Der Erziehung zur Volksgemeinschaft wurde in der nationalsozialistischen Politik oberste Priorität zugemessen. Die Formung der Schüler sollte als Ergebnis linientreue, politisch zuverlässige, heldenhafte Männer und Frauen vorweisen. Die Hauptaufgabe der Erziehung bestand in der Anregung des Gemeinschaftsgefühls um Teil einer konformen Gruppe zu sein, die gemeinschaftlich ein Ziel verfolgte.

 

„Nicht das Bewußtsein sic! ... zu sein, sondern das Gefühl zu wecken, Glied einer Gruppe zu sein, deren Zusammenleben ‘auf gleicher Abstammung, auf ähnlicher Gesinnung, auf gemeinsamen Schicksalen und Bestrebungen‘ beruht. “[96]

 

Das gesellschaftspolitische Absicht der Grundschule bestand in der Vermittlung fundamentaler Fertigkeiten und Kenntnisse und der daraus resultierenden Befähigung zur Teilnahme am Volkskultur- und Volksarbeitsleben. [97]

 

Analog zu der Erziehung der Jungen, verfolgte die Erziehung der Mädchen das Ziel diese körperlich auszubilden. Als sekundär wurde die Förderung der seelischen Werte gesehen, die geistigen Werte hingegen hatten ideologisch keinen Wert. Deshalb war das Ziel der Mädchenerziehung die Vorbereitung auf ihre zukünftige Rolle als Mutter. Die Gleichheit der Erziehung bestand in dem Verzicht auf die Entfaltung ihrer selbst wie auch in dem Verzicht der Selbstverwirklichung. Gefühle wie Angst, Trauer und Schmerz durften die zukünftigen Volksgenossen und Genossinnen weder verspüren noch zum Ausdruck bringen. Ferner war die nationalsozialistische Erziehung darauf ausgerichtet die Schüler zu Härte, Strenge, Verschwiegenheit und Staatstreue zu erziehen. [98]

 

„Meine Pädagogik ist hart. Das Schwache muß sic! weggehämmert werden. ... Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene grausame Jugend will ich, Jugend muß sic! das alles sein. Schmerzen muß sic! sie ertragen. Es darf nichts Schwaches und Zärtliches an ihr sein. ... Ich werde sie in allen Leibesübungen ausbilden lassen. ... Ich will keine intellektuelle Erziehung. Mit Wissen verderbe ich mir die Jugend. Am liebsten ließe ich sie nur das lernen, was sie ihrem Spieltriebe folgend sich freiwillig aneignen. Aber Beherrschung müsse sie lernen. Sie soll mir in den schwierigsten Proben die Todesfurcht besiegen lernen.“[99]

 

Ein Schwerpunkt der Grundschulrichtlinien wurde auf den Heimatkunde- und Deutschunterricht gelegt. Nach der nationalsozialistischen Erziehungsauffassung ergab eine Kooperation dieser beiden Fächer eine Einheit. Die Erzählungen aus dem Heimatkundeunterricht wurden durch „geschichtliche Einzelbilder“[100] vervollständigt, hierbei sollte die Heldenhaftigkeit vordergründig sein.

 

„Helden der Heimat, des Weltkrieges und der Bewegung, der stille Held des Alltags, der Held der Sage sollen das Kind begeistern.“[101]

 

Das Ziel des Deutsch- und Heimatkundeunterrichts lag nicht in reiner Wissensvermittlung, stattdessen sollte im Unterricht die Basis für den Nationalstolz gelegt werden.[102]

 

„Der völkische Staat hat ... seine gesamte Erziehungsarbeit in erster Linie nicht auf das Einpumpen bloßen sic! Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt ... die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten ....“[103]

 

Aufgrund häufiger Änderungen der Richtlinien für die Volksschule, durchgeführt von der Parteikanzlei und dem Nationalsozialistischen Lehrerbund fand eine verbindliche Veröffentlichung der Richtlinien für die gesamte Volksschule erst am 15.12.1939 durch das Reichserziehungsministerium statt. Unter dem Titel „Erziehung und Unterricht in der Volksschule“ existierte eine Gliederung der Richtlinien für die einzelnen Fächer und eine Gliederung der Richtlinien in „Allgemeine Richtlinien“[104]. Eine Festlegung der Aufgaben und Ziele der Volksschule war durch die Allgemeinen Richtlinien gegeben.

 

Die Erziehung in den unteren Klassen sollte den Grundstein zum Leben in einem Volk legen. Des Weiteren war das Erziehungsziel darauf ausgerichtet, dass sich der Schüler als Einzelperson nicht nur als Mitglied der Gemeinschaft Familie zu fühlen hat, sondern auch als Mitglied einer weitaus größeren Gemeinschaft. Erweitert wurde das Ziel in den höheren Klassen dadurch, dass den Schülern schrittweise durch Unterricht und Erziehung ein Hineinwachsen in die „politische Volks- und Wehrgemeinschaft aller Deutschen“...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...