Sie sind hier
E-Book

Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen

AutorJulia Zenkert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638051323
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Progredient kranke Kinder), Veranstaltung: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da unten soll Rune jetzt wirklich liegen? Sara muß [sic!] unbedingt etwas fragen: `Aber was ist wenn er nun mal aufwacht und aufstehen will und er kriegt den Deckel vom Sarg nicht auf?´ ´Rune wacht nicht mehr auf`, antwortet Papa leise ´Er schläft für immer.`' (Marit Kaldhol, Abschied von Rune, 1991) Abschied nehmen, weil der beste Freund beim gemeinsamen Spiel am Wasser ertrunken ist. Marit Kaldhol beschreibt in ihrem Kinderbuch 'Abschied von Rune' genau dieses schwierige und schmerzhafte Erlebnis, dass die kleine Sara (ca. 5-6 Jahre) in ihrem noch so jungen Leben schon bewältigen soll. Wie unterschiedlich jedoch die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen sein können, sollen auch die folgenden Aussagen beweisen: 'Die Toten schließen die Augen, weil Sand hineingefallen ist.' (3 Jahre, 11 Monate) 'Wenn ich ins Grab falle, denke ich, dass ich in Tausend Fetzen zerfalle.' (9 Jahre) 'Ich stelle mir vor, dass, wenn ich tot bin, ich bei Gott wieder aufwache.' (9 Jahre) Einige von diesen 'Kinderstimmen' lassen sehr gut die Faktoren erkennen, die die Vorstellung vom Tod beeinflussen. Im Anschluss werde ich mich mit den altersabhängigen Todesvorstellungen auseinandersetzen. Es geht hier nicht über den tatsächlichen biologischen Ablauf des Sterbeprozesses, sondern über ihre Vorstellungen und Empfindungen, mit denen sie den Begriff 'Tod' mit Inhalt füllen. Nachdem ich mich nun allgemein mit dem Tod beschäftigt habe, werde ich mich danach den Todesvorstellungen in bezug auf Kinder und Jugendliche mit einer lebensbedrohenden Krankheit widmen und Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man Kinder bzw. Jugendliche auf den Tod vorbereiten bzw. mit dem Tod selbst umgehen kann bzw. sollte. Nach Buckingham gibt es verschiedene Faktoren, die die Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können, die ich im Folgenden aufzeigen möchte. Wohl der wichtigste Faktor, der ein Kind bzw. einen Jugendlichen im Hinblick auf die Todesvorstellung beeinflussen kann, sind die Eltern oder aber auch die Umgebung. Um Kinder bzw. Jugendliche zu unterstützen, ihnen in einer solchen Situation beizustehen, ist es von größter Bedeutung, dass sich die Eltern bzw. Erwachsenen selbst mit dem Tod auseinandersetzen - sie müssen selbst trauern können! Sie müssen ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und vor allem auch dem Kind gegenüber zeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...