Sie sind hier
E-Book

Das Mädchenbild in Emmy von Rhodens 'Der Trotzkopf' und Christine Nöstlingers 'Gretchen Sackmeier'

Vergleichende Betrachtung

AutorAlexandra Stoichita
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638010566
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Der Teenie-Roman als moralische Anstalt - Moral und Weltanschauung bei klassischen und modernen Kinderbüchern, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe diese Arbeit im Rahmen des Seminars 'Der Teenie-Roman als moralische Anstalt - Moral und Weltanschauung bei klassischen und modernen Kinderbüchern' verfasst, in dessen Verlauf viele ältere aber auch modernere Adoleszenzromane im Zentrum des Interesses standen und kritisch untersucht wurden. Im Laufe der Zeit tauchte auch immer wieder der Begriff 'Mädchenbuch' in unterschiedlichen Kontexten auf. Es wurde der Frage nachgegangen, was das Spezielle an Mädchenbüchern ist, warum sie nach wie vor so beliebt sind und aus welchen Gründen Jungen in der Regel Mädchenbücher kategorisch ablehnen, während Mädchen mit großer Begeisterung auch 'Jungenbücher' lesen. All diese Fragen werden auch Teil der vorliegenden Hausarbeit sein, wobei der Schwerpunkt auf der vergleichenden Darstellung von zwei ausgewählten Mädchenbüchern liegen wird: Emmy von Rhodens 'Der Trotzkopf' als Prototyp der 'Backfischliteratur' und Christine Nöstlingers 'Gretchen Sackmeier' als moderne Mädchenbucherscheinung. Diese beiden Werke sollen unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert werden: Wer sind die Hauptfiguren und welche Entwicklung machen sie durch? In welchen familiären Bedingungen wachsen sie auf und wie wird ihre Wirkung auf das andere Geschlecht beschrieben? Wo liegen Gemeinsamkeiten und wo sind deutliche Unterschiede erkennbar?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...