Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Konzepte zur Stressentstehung- und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter | 12 |
1. Einführung | 12 |
2. Stressorformen | 12 |
3. Stressreaktionen | 15 |
4. Stressbewältigung | 16 |
5. Theoretische Konzeptionen zur Stressentstehung | 20 |
Literatur | 25 |
Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping | 30 |
Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping im Kindesalter | 32 |
1. Einführung | 32 |
2. Ebenenübergreifende Erhebungsinstrumente | 32 |
3. Ebenenzentrierende Erhebungsinstrumente | 35 |
4. Erhebungsinstrumente für spezifische Stressproblematiken | 42 |
5. Ausblick | 44 |
Literatur | 45 |
Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping im Jugendalter | 48 |
1. Einleitung | 48 |
2. Die enge Verzahnung von Stress und Bewältigung | 48 |
3. Verfahren zur Erfassung von Stress | 49 |
4. Verfahren zur Erfassung von Stressbewältigung | 53 |
5. Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung zur Erfassung von Stress und Coping | 59 |
6. Stichprobenspezifische Verfahren | 61 |
7. Abschließende Bemerkungen | 62 |
Literatur | 63 |
Situationsspezifität von Bewältigungsstilen | 68 |
Zur Situationsabhängigkeit von Bewältigung | 70 |
1. Einleitung | 70 |
2. Unterschiedliche Bewältigungsstile und der Einfluss der Stresssituation | 70 |
3. Der Einfluss der Stresssituation: Befunde an deutschen Jugendlichen | 72 |
4. Situationsabhängige Copingstile: Ein Vergleich an Jugendlichen aus 18 Ländern | 75 |
5. Überlegungen zur Prävention und Intervention | 78 |
Literatur | 79 |
Zum Einfluss von Emotion und Situation beim Bewältigungsverhalten im Kindes- und Jugendalter | 82 |
1. Stress, Emotion und Bewältigung | 82 |
2. Übertragung auf das Kindes- und Jugendalter | 85 |
3. Emotionsspezifisches Bewältigungsverhalten | 88 |
4. Emotionserleben, Bewältigung und Wohlbefinden | 91 |
Literatur | 93 |
Entwicklungspsychologische Aspekte | 96 |
Unterschiede zwischen quer- und längsschnittlichen Erhebungsmethoden | 98 |
1. Einführung | 98 |
2. Vorangegangene Forschungsarbeiten | 100 |
3. Eigene Forschungsarbeiten | 103 |
4. Resümee und Konsequenzen | 109 |
Literatur | 110 |
Veränderungen in der Stresswahrnehmung und Stressbewältigung im Jugendalter | 112 |
1. Einführung | 112 |
2. Stress und Coping: Kontinuität und Wandel im Jugendalter | 112 |
3. Entwicklungsverläufe von Stress und Coping in einer Längsschnittstudie | 115 |
4. Abschließende Bemerkungen: Zum Zusammenhang von Kompetenzgewinn und Stressreduktion | 123 |
Literatur | 124 |
Stressbezogene Risiko- und Schutzfaktoren | 127 |
1. Einführung | 127 |
2. Resilienz | 128 |
3. Zusammenwirken von Risiko- und Schutzfaktoren – Resilienzmodelle | 133 |
4. Empirische Studien | 138 |
5. Zusammenfassung | 141 |
Literatur | 142 |
Stress und Coping: Der familiäre und schulische Kontext | 146 |
Eltern als Modelle für Stressbewältigung | 148 |
1. Einleitung | 148 |
2. Eltern und Jugendliche: Theoretische Konzeptionen und Forschungsschwerpunkte | 148 |
3. Die Familie als Kontext für Stresswahrnehmung und - bewältigung | 150 |
4. Familientypen und Bewältigungsverhalten | 151 |
5. Distinktive Funktionen von Vätern und Müttern | 153 |
6. Sind Eltern Copingmodelle für ihre Kinder? | 154 |
7. Abschließende Bemerkungen | 159 |
Literatur | 160 |
Bewältigung von familiären und schulischen Problemen | 162 |
1. Einleitung | 162 |
2. Familiäre Stressoren: Ursache und Motor von Veränderungen in den Beziehungen zwischen Jugendlichen und ihren Eltern | 162 |
3. Schulbezogene Stressoren: Leistungsdruck, Rivalitäten und Aggression unter Schülern | 164 |
4. Schulstress und familiärer Stress aus der Sicht von klinisch auffälligen und unauffälligen Jugendlichen | 166 |
5. Bewältigung familiärer und schulspezifischer Stressoren im Kulturvergleich: Die Sicht der deutschen Jugendlichen | 168 |
6. Schlussfolgerungen für die Praxis | 172 |
Literatur | 173 |
Klinische Aspekte von Stress und Stressbewältigung | 176 |
Stresssymptomatik | 178 |
1. Einführung | 178 |
2. Ebenen der Stresssymptomatik | 178 |
3. Altersbezogene Veränderungen bei den Symptomangaben von Kindern und Jugendlichen | 183 |
4. Stresssymptome bei kritischen Lebensereignissen | 184 |
5. Resümee | 186 |
Literatur | 187 |
Coping bei essgestörten Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 190 |
1. Einleitung | 190 |
2. Essstörungen: Diagnose, Epidemiologie und Ätiologie | 190 |
3. Coping bei essgestörten Patienten – Stand der Forschung | 192 |
4. Vergleich des Bewältigungsverhaltens bei essgestörten Jugendlichen und klinisch unauffälligen Jugendlichen | 193 |
5. Coping bei essgestörten Patientinnen vor und nach einer viermonatigen teilstationären Therapie | 196 |
6. Bewältigungsverhalten essgestörter Patienten und nicht klinischer Jugendlicher | 198 |
7. Veränderung des Copingverhaltens von Patientinnen während einer viermonatigen Therapie | 199 |
8. Zusammenfassung und Implikationen für die therapeutische Praxis | 202 |
Literatur | 203 |
Alltagsbewältigung und chronische Krankheit | 205 |
1. Einleitung | 205 |
2. Dilemma zwischen Krankheitsanpassung und Alltagsbewältigung | 205 |
3. Alltagsbewältigung und Krankheitsbewältigung bei Jugendlichen mit Diabetes | 207 |
4. Einbettung der Ergebnisse in den familiären Kontext | 212 |
5. Abschließende Bemerkungen | 215 |
Literatur | 216 |
Subjektive Theorien im Copingprozess | 219 |
1. Einführung | 219 |
2. Stand der Forschung | 220 |
3. Subjektive Krankheitstheorien im Copingprozess: Eine multimethodale Studie | 221 |
4. Implikationen für die Praxis | 230 |
Literatur | 231 |
Trainingsprogramme | 234 |
Stressbewältigungstraining im Kindesalter | 236 |
1. Allgemeine Einleitung | 236 |
2. Kognitiv-behaviorale Stressbewältigungstrainings | 237 |
3. Stressbewältigungsprogramme im deutschsprachigen Raum | 240 |
4. Abschließende Bemerkungen | 244 |
Literatur | 245 |
Trainingsprogramme für Jugendliche | 248 |
1. Einführung | 248 |
2. Elemente von Präventionsansätzen zur Stressbewältigung | 248 |
3. Präventionsprogramme für Jugendliche: Eine Übersicht | 253 |
4. Das Stressbewältigungsprogramm SNAKE | 258 |
Literatur | 262 |
Resümee und Ausblick | 266 |
1. Einleitung | 266 |
2. Der Stand der Theorienbildung | 266 |
3. Welche Stressoren und welche Bewältigungsmechanismen sind forschungsrelevant? | 268 |
4. Forschungsdesigns mit Stressbewältigung als abhängiger Variable | 270 |
5. Forschungsdesigns mit Stressbewältigung als unabhängiger Variable | 273 |
6. Ausblick | 274 |
Literatur | 276 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 278 |
Autorenverzeichnis | 280 |
Stichwortverzeichnis | 291 |