Sie sind hier
E-Book

Entrepreneurial Finance

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

VerlagPhysica-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl588 Seiten
ISBN9783790816037
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,91 EUR
Thema dieses Kompendiums ist die Finanzierung von Unternehmensgründungen und des Unternehmenswachstums in einer frühen Phase. Der Band mit wissenschaftlichen Beiträgen von prominenten Fachvertretern ist die erste geschlossene Publikation zum Thema Entrepreneurial Finance. Er wendet sich einerseits an Wissenschaftler, die sich diese noch junge Disziplin erschließen wollen, und liefert andererseits Unternehmern und deren Finanziers einen breiten Rahmen, um Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen kritisch zu reflektieren und im strukturierten Dialog mit der Wissenschaft zu diskutieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vertragsgestaltung bei Venture-Capital-Finanzierungen (S. 325-326)

Eike Houben und Peter Nippel

Abstract

Ein Finanzierungsvertrag zwischen einem Venture-Capital-Geber und einer (Startup-) Unternehmung kommt nur zustande, wenn sich beide Seiten zunächst im Hinblick auf die Bewertung der Unternehmung einigen. Typischerweise wird dann aber nicht nur eine einfache Beteiligungsquote vereinbart, sondern eine ganze Reihe z.T. recht komplexer Regelungen in den Finanzierungsvertrag aufgenommen. Dieses Regelungen, die zusammen mit gesetzlichen Bestimmungen die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Venture-Capital-Gebers, der Unternehmensgründer und evtl. weiterer Beteiligter (z.B. des Managements) definieren, werden hier zunächst vorgestellt. Anschließend wird aus grundsätzlichen ökonomischen Überlegungen heraus die Existenzberechtigung für die Vielzahl der real existierenden Vertragsklauseln und die Komplexität der in der Praxis verwendeten Finanzierungsverträge im Venture-Capital-Bereich abgeleitet. Hierbei wird insbesondere auf Informationsasymmetrie, heterogene Erwartungen, Hold Up und Moral Hazard abgestellt. Die damit verbundenen Probleme sind bei typischen Venture- Capital-Finanzierungen i.d.R. besonders stark ausgeprägt.

1 Einleitung

Die Überlassung von Kapital durch einen Venture-Capital-Geber an ein junges Unternehmen (Start Up) setzt i.d.R. den Abschluss eines oftmals sehr umfangreichen Finanzierungsvertrages voraus, der zusammen mit gesetzlichen Bestimmungen die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Venture-Capital-Gebers (oder auch mehrerer Venture-Capital-Geber, die als Syndikat gemeinsam Kapital zur Verfügung stellen), der Unternehmensgründer und evtl. weiterer Beteiligter (z.B. des Managements) definiert. Diese Rechte und Pflichten müssen so gestaltet werden, dass eine Kapitalüberlassung (ein Investment) für den Venture-Capital-Geber attraktiv ist, gleichzeitig jedoch die übrigen Beteiligten nicht übervorteilt werden, und zudem effiziente zukünftige Entscheidungen im Unternehmen und im Rahmen zukünftiger Finanzierungsrunden unterstützt werden. Die einzelnen Vertragsbestandteile können ihrer Art nach in unmittelbar zahlungsbezogene Vertragsklauseln und nur mittelbar zahlungsbezogene Klauseln un terschieden werden.

Unmittelbar zahlungsbezogene Klauseln wirken sich direkt auf die Aufteilung laufender Erträge und eines evtl. Erlöses aus einer späteren Veräußerung des Unternehmens (sog. Exit) aus, während die mittelbar zahlungsbezogenen Klauseln, kurz als Kontrollrechte i.w.S. bezeichnet, die Einflussmöglichkeiten der Vertragsparteien auf die Geschäftspolitik und somit den Wert des Unternehmens definieren. Diese dienen damit letztlich ebenfalls dem Zweck, Vermögenspositionen zu gestalten und zu sichern. Durch die Gesamtheit der finanziellen Klauseln wird die Kapitalstruktur i.w.S. definiert. Neben den explizit in einem Finanzierungsvertrag zwischen einem Venture-Capital-Geber und einem Unternehmen geregelten Rechten und Pflichten sind auch typische Vorgehensweisen, wie insbesondere das Staged Financing (die sukzessive Kapitalbereitstellung in aufeinanderfolgenden Finanzierungsrunden) von Bedeutung.

Im Folgenden werden die in Venture-Capital-Verträgen typischerweise vorzufindenden Regelungen vorgestellt (Kapitel 3) und erläutert, in welchem Zusammenhang diese von Bedeutung sind (Kapitel 4). Dabei wird deutlich, dass die Vertragsgestaltung der Lösung der fundamentalen Probleme bei einer Finanzierung (Informationsasymmetrie, heterogene Erwartungen, Hold Up und Moral Hazard) dient, die bei typischen Venture-Capital-Finanzierung i.d.R. besonders stark ausgeprägt sind. Grundlage jeder Finanzierungsbeziehung ist jedoch zunächst die Bewertung des Unternehmens, wie in Kapitel 2 dargestellt ist.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber5
Inhaltsverzeichnis9
Teil I Grundlegende Beiträge12
Grundüberlegungen zur Theorieorientierung in der Gründungsforschung14
Abstract14
1 Einleitung: Theorieorientierung als Problem der Gründungsforschung14
2 Erkenntnisinteressen und Forschungskonzepte in der Gründungsforschung1016
3 Die These des Theoriedefizits in der Gründungsforschung24
Literatur31
Chancen und Risiken der Gründungsfinanzierung aus informationsökonomischer Sicht36
Abstract36
1 Einleitung36
2 Perspektive der informationsökonomischen Finanzierungstheorie37
3 Informations- und Delegationsrisiken bei der Gründungsfinanzierung41
4 Kritisches Fazit zur informationsökonomischen Perspektive53
Literatur54
Entrepreneurial Finance und das Modigliani- Miller-Theorem58
Abstract58
1 Problemstellung58
2 Modigliani-Miller-Theorem – Theoretische Einbettung, Kernargumente und Rezeption59
3 Die Sicht der Entrepreneurial Finance63
4 Ausblick73
Literatur74
Finanzierung von jungen Unternehmen in der Net Economy76
Abstract76
1 Bedeutung der Unternehmensfinanzierung in der Net Economy76
2 Die Finanzierungsphasen und -möglichkeiten in der Net Economy78
3 Fazit89
Literatur90
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als Finanzdienstleistung92
Abstract92
1 Zum Ziel einer Konzeptualisierung der Finanzdienstleistung „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung“92
2 Konzeption der Finanzdienstleistungen93
3 Dienstleistungsdimensionen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung99
4 Fazit110
Literatur111
Mikro-Gründungsfinanzierung als Entwicklungsstrategie114
Abstract114
1 Verknüpfung von Gründungs- und Entwicklungsfinanzierung114
2 Das Konzept der Mikrokreditfinanzierung116
3 Mikrowagnisfinanzierung125
4 Resümee131
Literatur132
Teil II Beiträge zur Bewertung136
Investitionstheoretische Überlegungen zur Gründung138
Abstract138
1 Problemstellung138
2 Grundlagen der Investitionstheorie139
3 Besonderheiten von Gründungsinvestitionen141
4 Gründungsinvestitionen bei Annahme sicherer Erwartungen144
5 Gründungsinvestitionen bei Annahme unsicherer Erwartungen154
6 Beurteilung162
Literatur164
Bewertungsverfahren für Early-Stage- Finanzierungen166
Abstract166
1 Charakteristika von Early-Stage Unternehmen und Probleme ihrer Bewertung166
2 Anreizprobleme, Vertragsgestaltung und Bewertung von Early-Stage Unternehmen169
3 Die Bewertung mit Multiples171
4 Die „Venture-Capital“ Methode zur Bewertung von Early-Stage Unternehmen179
5 Bewertung von Early-Stage Unternehmen: Problem Set183
Literatur186
Grenzpreisermittlung für die Wachstums finanzierungmit Wagniskapital190
Abstract190
1 Problemstellung190
2 Bewertungsformeln bei Endwertmaximierung192
3 Zahlenbeispiel für die Bewertungsformeln195
4 Ergebnis202
Literatur203
Bewertung von Wachstumsunternehmen204
Abstract204
1 Historie der Wachstumsunternehmen und deren Bewertung204
2 Unternehmensbewertung und der Lebenszyklus von Unternehmen210
3 Bewertung von Wachstumsunternehmen: das Modell von Schwartz und Moon (2001)212
Literatur222
Teil III Beiträge zum Venture Capital224
Venture-Capital-Gesellschaften als Finanzintermediäre226
Abstract226
1 Besonderheiten der Finanzierung durch Venture- Capital-Gesellschaften226
2 Intermediärsfunktionen einer VC-Gesellschaft229
3 Anreizsteuerung in VC-Finanzierungen232
4 Optimale Allokation von Kontrollrechten in VCFinanzierungen236
5 Zusammenfassung241
Literatur241
Business Angels244
Abstract244
1 Einleitung244
2 Charakterisierung von Business Angels in der deutschen Praxis249
3 Beteiligungswürdigkeitsprüfung durch Business Angels257
4 Beteiligungsverhandlung durch Business Angels261
5 Beteiligungsbegleitung263
6 Exiting: Ausstieg von Business Angels aus Beteiligungen267
Literatur268
Corporate Venture Capital270
Abstract270
1 Einleitung270
2 Corporate Venture Capital und Innovationsziele großer Unternehmen272
3 Corporate Venture Capital als ein mehrstufiges Principal Agent-Problem276
4 Empirische Befunde zum deutschen Corporate Venture Capital-Markt283
5 Zusammenfassung285
Literatur286
Venture-Capital-Finanzierung aus Sicht der Portfoliounternehmen288
Abstract288
1 Junge Wachstumsunternehmen in der Venture- Capital-Finanzierung289
2 Empirische Ergebnisse293
3 Wirkungsgefüge des Kooperationserfolgs299
Literatur307
Corporate Governance bei Venture-Capital- Finanzierungen312
Abstract312
1 Begriff und Aufgaben von Corporate Governance312
2 Ebenen von Corporate Governance bei VCFinanzierungen314
3 Vertragsregelungen317
4 Vergütung326
5 Exkurs: Corporate Governance per Statut328
6 Zusammenfassung332
Literatur334
Vertragsgestaltung bei Venture-Capital- Finanzierungen336
Abstract336
1 Einleitung336
2 Bewertung des Unternehmens und Emissionspreis je Aktie337
3 Unmittelbar und mittelbar zahlungsbezogene Vertragsbestandteile338
4 Zu lösende Probleme der VC-Finanzierung345
5 Zusammenfassung355
Literatur356
Risikocontrolling bei Venture-Capital- Finanzierungen358
Abstract358
1 Einleitung358
2 Risikoanalyse360
3 Risikopolitik366
4 Zusammenfassung375
Literatur376
Gründungsfinanzierung und beschränkte Rationalität380
Abstract380
1 Einleitung380
2 Gründungsfinanzierung382
3 Beschränkte Rationalität383
4 Auswirkungen von Verhaltensanomalien auf Venture-Capital387
5 Zusammenfassung396
6 Anhang398
Literatur399
IPO als Exit der Venture-Capital-Finanzierung402
Abstract402
1 Problemstellung402
2 Initial Public Offerings404
3 Venture-Capital-Finanzierungen408
4 Börsengänge und VC-Finanzierung411
5 Zusammenfassung414
Literatur415
Teil IV Beiträge zum Finanzmanagement418
Kapitalstrukturentscheidungen junger Unternehmen420
Abstract420
1 Einführung und Motivation420
2 Grundlegende Erkenntnisse zur optimalen Kapitalstruktur421
3 Besonderheiten der Kapitalstrukturentscheidung bei jungen Unternehmen424
4 Die Einflussgrößen auf die Risikoprämien426
5 Fazit436
Literatur438
Entrepreneurship und Kapitalstruktur: eine empirische Analyse442
Abstract442
1 Einleitung442
2 Theorie und Hypothesen443
3 Methode449
4 Ergebnisse452
5 Diskussion und Implikationen455
Literatur456
Consulting for Equity als anreizkompatible Vergütungsalternative in der Beratung von Unternehmensgründern460
Abstract460
1 Einführung460
2 Definition und Einordnung von Consulting for Equity463
3 Die Beziehung zwischen Unternehmensgründer und Berater und Moral Hazard465
4 Das Modell467
5 Implikationen der Modellergebnisse für die Anwendung von Consulting for Equity476
6 Schlussfolgerungen478
7 Anhang479
Literatur480
Fremdfinanzierung junger Unternehmen482
Abstract482
1 Grundlagen der Fremdfinanzierung junger Unternehmen482
2 Instrumente der Fremdfinanzierung junger Unternehmen489
3 Gestaltungsoptionen der Fremdfinanzierung junger Unternehmen496
4 Finanzierungstheoretische Einordnung der Fremdfinanzierung junger Unternehmen499
5 Hybride Formen der Finanzierung junger Unternehmen513
Literatur515
Venture Leasing als Finanzinnovation in Deutschland518
Abstract518
1 Problemstellung518
2 Grundzüge des Leasings nicht innovationsspezifischer Geschäftsausstattung519
3 Risikoprämie des Venture Leasing522
4 Bewertung und Ausblick528
Literatur528
Teil V Beiträge zu Rechnungswesen und Steuern530
Steuerliche Aspekte der Gründungsfinanzierung532
Abstract532
1 Einleitung532
2 Einzelunternehmen533
3 Personengesellschaft537
4 Kapitalgesellschaft542
5 Steuerrechtliche Behandlung von Venture-Capital552
6 Zusammenfassung556
Literatur556
Controlling in der Wachstumsfinanzierung562
Abstract562
1 Grundüberlegungen562
2 Controlling in Wachstumsunternehmen565
3 Controlling bei Investoren567
4 Controlling bei Anlegern571
5 Zusammenfassung und Ausblick574
Literatur575
Zur Wagniskapitalbeteiligung im Jahresabschluss nach IAS/IFRS578
Abstract578
1 Wagniskapital und IAS 39578
2 Beizulegender Zeitwert der Beteiligung580
3 Bewertungskonsequenzen der Austrittsstrategie585
4 Zusammenfassung der Ergebnisse588
Literatur589
Autorenverzeichnis592

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...