Sie sind hier
E-Book

Das Burnout-Syndrom

Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe

AutorBurisch Matthias
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783642362552
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht - sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt.

Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an - trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.

Geschrieben für Betroffene und Interessierte, klinische Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Arbeits- und Organisationspsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen.



Matthias Burisch war Professor für Psychologie an der Universität Hamburg, wo er u. a. das Studienmodul Organisations- und Personalentwicklung leitete. Darüber hinaus berät er seit über dreißig Jahren Einzelne und Organisationen. Burisch gehört dem Kuratorium von SwissBurnout an, einer internationalen Dialog-Plattform für alle Fragen um Stress und Burnout. Auf der Website seines Burnout-Instituts Norddeutschland (BIND) findet sich u. a. ein seriöser Burnout-Test, den seit 2006 mehr als 250.000 Besucher genutzt haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen zur 5. Auflage5
Inhaltsverzeichnis7
Kapitel-111
Einführung11
1.1Was ist Burnout?12
1.2Burnout – eine kurze Begriffsgeschichte13
1.2.1Altertum13
1.2.2Moderne14
1.3Vertraute Fragen, neue Zusammenhänge17
1.4Zwischenbilanz20
Kapitel-222
Definitorische Eingrenzung22
2.1Definitionsprobleme23
2.1.1Ältere Definitionsversuche29
2.1.2Eingrenzungsmöglichkeiten32
2.2Symptomatologie32
2.2.1Burnout-Symptomatik – Eine Synopse34
2.2.2Messung von Burnout44
2.3Verlauf49
2.4Ätiologie55
2.4.1Lauderdale: Enttäuschte Rollenerwartungen56
2.4.2Meier: Pessimistische Prognosen58
2.4.3Perlman und Hartman: Ein komplexes Modell59
2.4.4Freudenberger: Verfehlte Lebenspläne59
2.4.5Maslach: Ein umfangreiches Werk61
2.4.6Fischer: Burnout als Selbstverbrennung64
2.4.7Ressourcenschutz als Top-Priorität – die COR-Theorie Stevan Hobfolls66
2.4.8Die holländische Schule: Geben ist seliger denn Nehmen – oder?67
2.4.9Undank ist der Welten Lohn – Die Gratifikationskrise69
2.4.10Lennart Hallstens Prozessmodell von Burnout70
2.4.11Burnout nach Praxisschock – die Arbeiten von Cary Cherniss72
2.4.12Wenn Sinn und Zweck verloren gehen – Ayala Pines‘ »Existenzielle Perspektive«79
2.4.13Burnout und Stress82
2.4.14Nähe als Stressor83
Kapitel-384
Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten84
3.1Der Beitrag der Stressforschung85
3.1.1Physiologische Stressforschung85
3.1.2Psychologische Stressforschung90
3.1.3Organisationspsychologische Stressforschung92
3.1.4Konflikt und Konfliktverarbeitung98
3.1.5Person-Environment Fit als übergreifende Konzeption103
3.1.6Ertrag105
3.2Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration106
3.2.1Kontrollverlust und Hilflosigkeit106
3.2.2Frustration und Frustrationsfolgen109
3.2.3Rückgewinnung von Kontrolle115
3.2.4Situationskontrolle und Dominanzgefühl116
3.2.5Kontrolle – soviel wie möglich?117
3.2.6Ertrag117
3.3Psychosomatik von Ulzera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs118
3.3.1Ulzera119
3.3.2Herz-Kreislauf-Erkrankungen120
3.3.3Krebs122
3.3.4Ertrag125
3.4Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit125
3.4.1Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie126
3.4.2Das Bruggemann-Modell127
3.4.3Ertrag128
3.5Subjektives Wohlbefinden und Imagination128
3.5.1Was ist Glück, und woher kommt es?128
3.5.2Die Innenwelt als Anreizlandschaft130
3.5.3Verarmung der Anreizlandschaft132
3.5.4Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft135
3.5.5Ertrag136
Kapitel-4137
Ein integrierendes Burnout-Modell137
4.1Ist eine allgemeine Burnout-Theorie überhaupt möglich?139
4.2Autonomie und Autonomieeinbußen141
4.3Stress erster und zweiter Ordnung143
4.4Autonomieeinbußen durch Konflikte145
4.5Die Veränderung der Anreizlandschaft und ihre Folgen145
4.6Die ungestörte Handlungsepisode148
4.7Die gestörte Handlungsepisode151
4.7.1Störfälle151
4.7.2Beispiele gestörter Handlungsepisoden152
4.8Die Bewältigung von Störungen157
4.9Kritische Handlungsepisoden160
4.10Die Handlungsepisode des Ausbrenners162
4.10.1Anfänge des Burnout-Prozesses162
4.10.2Die Handlungsepisode bei fortgeschrittenem Burnout163
4.11Fallbeispiel: Burnout einer Krankenschwester176
4.12Persönliche Risikofaktoren178
4.12.1Persönlichkeit versus Umwelt als Burnout-Faktoren178
4.12.2Disponierende Persönlichkeitsmerkmale180
4.13Umweltfaktoren190
4.13.1Sozial- und Dienstleistungsberufe191
4.13.2Großorganisationen193
4.13.3Gesellschaftliche Einflüsse194
4.14Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsmöglichkeiten199
4.14.1Forschungsstand200
4.14.2Forschungsbedarf202
4.14.3Forschungsstrategien204
4.14.4Forschungsmethoden205
Kapitel-5206
Umwege und Auswege206
5.1Vorbemerkungen207
5.2Empfehlungen aus der Literatur210
5.2.1Literatur zu Stress und Burnout210
5.2.2Workshops212
5.2.3Organisationsentwicklung (OE)214
5.3Was hilft?218
5.3.1Empirische Studien zu Stressmanagement218
5.3.2Empirische Studien zu Burnout-Interventionen219
5.3.3Das Neueste von der Forschungsfront225
5.3.4Fazit229
5.4Eigene Erfahrungen229
5.5Eigene Empfehlungen238
5.5.1Enttabuisierung239
5.5.2Selbsthilfe und Supervision239
5.5.3Organisationsentwicklung240
5.5.4Bescheidenere Erwartungen240
5.5.5Nähe241
5.5.6Selbstakzeptierung242
5.5.7Selbstbestimmung242
5.5.8Autonomie243
Kapitel-6244
Burnout heute244
6.1Neues aus der Wissenschaft245
6.1.1Eine kurze Geschichte der Burnout-Forschung – ein Update245
6.1.2Prävalenz – Wie häufig ist Burnout?246
6.1.3Kosten – wie teuer ist Burnout?248
6.2Ein neuer Trend: »Freiwillige« Selbstausbeutung«248
6.2.1Die Erwartungen der Kollegen – veränderte Normen250
6.2.2Identifikation mit der Arbeit/Organisation – »Sonst kracht doch alles zusammen«252
6.3Hilfen gegen Burnout256
6.3.1Stoische Ruhe257
6.3.2Introvision258
6.3.3Tao259
6.4Der Streit um Burnout260
Kapitel-7266
Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner266
7.1Vorbemerkungen267
7.2Indikationskriterien267
7.3Kurzcharakterisierung verschiedener Therapieverfahren268
7.3.1Gesprächspsychotherapie (GT auch Nondirektive Therapie Klientenzentrierte Psychotherapie Rogerianische Psychotherapie)268
7.3.2Logotherapie269
7.3.3Rational-emotive Therapie (RET), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)269
7.3.4Transaktionsanalyse (TA)270
7.3.5Gestalttherapie270
7.3.6Psychodrama271
7.3.7Katathymes Bilderleben (KB)271
7.3.8Körpertherapien271
7.4Schlussbemerkung272
Literatur273
Stichwortverzeichnis295

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...