Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autoren | 16 |
I Allgemeiner Teil | 17 |
1 Historischer Teil/Geschichte --- H.-D. Wolff | 19 |
1.1 »Er hat ihm den Kopf gewaschen und zurecht gesetzt« | 20 |
1.2 Die Gründergeneration | 21 |
1.3 Die Theorie-Geschichte des zervikoenzephalen Syndroms | 23 |
1.4 Die Debatte um den zervikalen Schwindel | 24 |
1.4.1 Die kritische bis ablehnende Position | 24 |
1.4.2 Die Position, die sich auf die Sonderstellung des kraniozervikalen Übergangs bezog | 25 |
Literatur | 26 |
2 Aktuelle Probleme --- H.-D. Wolf | 29 |
II Grundlagen/Systemtheorie | 33 |
3 Der Kopfgelenkbereich im Funktionsgefüge der Raumorientierung: systemtheoretische bzw. biokybernetische Gesichtspunkte --- B. Hassenstein | 35 |
3.1 Jederzeit abrufbare Informationswerte der Raumlageorientierung | 37 |
3.2 Gegenseitige Bestätigung | 37 |
3.3 Winkelsubtraktion | 38 |
3.4 Ruhefrequenz | 38 |
3.5 Efferenzkopie | 39 |
3.6 Schwindel | 41 |
3.7 Nystagmus | 42 |
3.7.1 Biologischer Sinn und Richtung des Nystagmus | 42 |
3.7.2 Nystagmus ohne Sichtkontakt mit der Umwelt | 42 |
3.7.3 HWS-bedingter spontaner Nystagmus | 43 |
3.7.4 Zervikalnystagmus bei beidseitigem Labyrinthausfall | 43 |
3.8 Konsequenzen interner Widersprüche im Zentralnervensystem | 44 |
3.9 Physiologische Grundlage der Winkelinformationen aus dem Kopfgelenkbereich | 45 |
Literatur | 47 |
4 Zur Phylogenese des kraniozervikalen Übergangs --- H.-D. Wolff | 49 |
4.1 Einleitung | 50 |
4.1.1 Der Zeitplan der Erdgeschichte | 50 |
4.2 Die Entwicklung der Vertebraten und des Kopfgelenkbereichs | 51 |
4.2.1 Urformen im Wasser: Chordaten, Lungenfi sche und Quastenfl ossler | 51 |
4.2.2 Chordaten | 52 |
4.2.3 Vertebraten | 53 |
4.2.4 Der Wechsel vom Wasser an Land | 53 |
4.2.5 Amphibien | 53 |
4.2.6 Erste Stufe der Entstehung des Kopfgelenkbereiches zur Zeit der Amphibien | 54 |
4.2.7 Die zweite Stufe der Entwicklung des Kopfgelenkbereichs zur Zeit der Reptilien | 54 |
4.2.8 Säuger | 56 |
4.2.9 Der phylogenetisch letzte »Weg« | 57 |
4.3 Die Rückkehr von Säugern ins Meer | 57 |
Literatur | 59 |
5 Ontogenese: Molekulare Aspekte der Entwicklung und Entwicklungsstörungen --- B. Christ, R. Huang | 61 |
5.1 Einleitung | 62 |
5.2 Primäre Segmentierung (Somitenbildung) | 62 |
5.3 Somitenkompartimentierung | 63 |
5.4 Sekundäre Segmentierung und Neugliederung der Wirbelsäule | 65 |
5.5 Segmentidentität und Wirbelfusion | 66 |
5.6 Rechts-Links-Asymmetrie | 67 |
5.7 Derivate der Hals-Kopf-Übergangsregion | 68 |
Literatur | 69 |
6 Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs --- W.L. Neuhuber | 71 |
6.1 Einleitung | 72 |
6.2 Die Kopfgelenke | 72 |
6.3 Die Muskeln des kraniozervikalen Übergangs (»Hals- und Nackenmuskulatur«) | 72 |
6.4 Periphere Nerven des kraniozervikalen Übergangs | 74 |
6.5 Die motorische Innervation der Kopf- und Halsmuskeln | 74 |
6.6 Die autonome Innervation des kraniozervikalen Übergangs: Muskulatur, Gelenke, Haut | 75 |
6.7 Die afferente Innervation des kraniozervikalen Übergangs: Muskulatur, Gelenke, Haut | 76 |
6.7.1 Dünnkalibrige Aff erenzen | 76 |
6.7.2 Dickkalibrige Aff erenzen | 78 |
6.7.3 Beeinfl ussung aff erenter Informationsverarbeitung im Rückenmark durch absteigende Bahnen | 79 |
6.7.4 Verteilung zervikaler Aff erenzen im Hirnstamm | 79 |
6.8 Trigeminus-, Facialis-, Vagusund Hypoglossusafferenzen | 81 |
6.9 Welche Vestibulariskernneurone werden von zervikalen Afferenzen kontaktiert? | 82 |
6.10 Funktionelle Überlegungen und Hypothesen | 84 |
6.11 Plastizität | 84 |
Literatur | 85 |
7 Funktion und Funktionsstörungen --- H.-D. Wolff | 89 |
7.1 Zur Theorie der Funktion | 90 |
7.2 Das Wesen und die Ordnung des Systems | 90 |
7.3 Die Bauelemente des dynamischen Systems | 90 |
7.3.1 Die Kategorie Materie | 90 |
7.3.2 Die Kategorie Energie | 91 |
7.3.3 Die Kategorie Information | 91 |
7.4 Konsequenzen für die Diagnostik | 91 |
Literatur | 92 |
8 Gelenkmechanik des Kopfgelenkbereichs --- H.-D. Wolff | 93 |
8.1 Vorbemerkung | 94 |
8.2 Die atlantookzipitale Ebene | 94 |
8.3 Die atlantoaxiale Ebene | 96 |
8.4 Die Gelenkmechanik der »klassischen« HWS | 98 |
8.5 Anders verhält es sich mit der Seitneigung und Rotation | 98 |
9 Funktionsstörungen des Kopfgelenkbereichs --- H.-D. Wolff | 101 |
9.1 Die zervikale, segmentale Dysfunktion | 102 |
9.2 Das Gelenkspiel (Joint play) | 102 |
9.3 Die Synovialflüssigkeit | 103 |
9.4 Zur Pathophysiologie der vertebralen Dysfunktion | 103 |
9.4.1 Die etagengerechte Untersuchung bei vertebraler Dysfunktion | 103 |
9.5 Praktische diagnostische Konsequenzen | 103 |
9.6 Auch das Bewegungssegment C2/3 ist eine Übergangsregion | 104 |
Literatur | 105 |
III Klinik | 107 |
10 Diagnostik --- H.-D. Wolff | 109 |
10.1 Anamnese | 110 |
10.1.1 Die Anamnese bei Störungen des kraniozervikalen Übergangs | 110 |
10.1.2 Anmerkungen zur »Technik« der Anamnese | 111 |
10.1.3 Am Anfang jeder Untersuchungsteht der Rüttelund Erschütterungstest | 111 |
10.2 Haptische Diagnostik am kraniozervikalen Übergang | 112 |
10.2.1 Das »Werkzeug Hand«: Berühren, Betasten, Begreifen | 112 |
10.2.2 Haptische Untersuchungstechniken | 113 |
10.2.3 Zur Neurophysiologie der Hand | 113 |
10.2.4 Das haptische und taktile Lernen | 113 |
10.2.5 Ist das Berühren und Tasten als Diagnostikum noch sinnvoll? | 113 |
10.3 Manuelle Untersuchungstechniken am kraniozervikalen Übergang | 114 |
10.3.1 Untersuchung des atlantookzipitalen Segments (O/C1) | 114 |
10.3.2 Untersuchungshaltung | 114 |
10.3.3 Palpation des Atlasquerfortsatzes | 115 |
10.3.4 Die Palpation der tiefen, autochthonen Muskelschicht | 116 |
10.3.5 Funktionsuntersuchungen der Atlantookzipitalgelenke | 117 |
10.3.6 Passive Untersuchung des Vorwärts-Rückwärtsgleitens der Okziputkondyle im Liegen | 117 |
10.3.7 Untersuchung des Rückwärts-Vorwärtsgleitens der Okziputkondylen | 118 |
10.3.8 Untersuchung der Seitneigung im Atlantookzipitalgelenk | 118 |
10.3.9 Untersuchung der Rotation der Atlantookzipitalgelenke im Sitzen | 118 |
10.3.10 Untersuchung der Rotation der Atlantookzipitalgelenke im Liegen | 120 |
10.3.11 Untersuchung der Atlantoaxialgelenke | 120 |
10.3.12 Rotationsuntersuchung von Atlas-Axis | 121 |
10.3.13 Seitneigung Etage Atlas-Axis | 122 |
10.3.14 Untersuchung der Gelenketage C2/3 | 122 |
10.3.15 Palpatorische Untersuchung des Wirbelgelenks C2/3 | 122 |
10.3.16 Der große Dornfortsatz von C2 als Orientierungspunkt | 123 |
10.3.17 Untersuchung des Wirbelgelenks C2/3 | 123 |
10.4 Apparative Diagnostik: Alternative Verfahren | 124 |
10.4.1 Untersuchung der kutanen Ästhesie mit der Kaltenbach-Nadel | 124 |
10.4.2 Mechanische oder elektronische Messmethoden der HWSFunktion | 124 |
Literatur | 126 |
11 Die Bedeutung vertebragener Störungen im HNO-Bereich --- M. Hülse | 127 |
11.1 Schmerzsymptomatik | 129 |
11.1.1 Pathophysiologie | 129 |
11.1.2 Diagnose | 130 |
11.1.3 Diff erenzialdiagnose | 130 |
11.1.4 Sonderformen der Schmerzbilder bei funktionellen Kopfgelenk störungen | 131 |
11.1.5 Referred pain | 132 |
11.2 Der vertebragene Schwindel | 134 |
11.2.1 Physiologie | 135 |
11.2.2 Symptomatik | 135 |
11.2.3 Untersuchungsbefund | 136 |
11.3 Die vertebragene Hörstörung | 140 |
11.3.1 Anatomie | 141 |
11.3.2 Physiologie | 142 |
11.3.3 Geklagte Missempfi ndungen | 142 |
11.3.4 Hörminderung | 142 |
11.3.5 Therapie | 144 |
11.3.6 Tinnitus | 144 |
11.4 Augensymptomatik | 145 |
11.4.1 Anatomie und Physiologie | 145 |
11.4.2 Subjektive Beschwerden | 147 |
11.4.3 Augenbefunde | 148 |
11.5 Nasale Symptomatik | 149 |
11.5.1 Anatomie und Physiologie | 149 |
11.5.2 Befund | 150 |
11.5.3 Therapie | 150 |
11.6 Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) | 150 |
11.6.1 Physiologische Bedeutung | 151 |
11.6.2 Anamnese und Befund | 151 |
11.6.3 Beschwerdebilder | 154 |
11.7 Die vertebragene Dysphonie | 155 |
11.7.1 Pathomechanischer Einfluss auf die Stimmgebung | 156 |
11.7.2 Anamnese | 159 |
11.7.3 Befund | 160 |
11.7.4 Therapie | 161 |
Literatur | 161 |
12 Neuropsychologische Untersuchung --- G. di Stefano | 181 |
12.1 Gegenstand und Methodender Neuropsychologie | 182 |
12.2 Neuropsychologische Befunde beim zervikoenzephalen Syndrom | 182 |
12.3 Die neuropsychologische Untersuchung beim zervikoenzephalen Syndrom | 184 |
12.3.1 Exploration | 184 |
12.3.2 Neuropsychologische Testuntersuchung | 185 |
12.3.3 Klinische Beurteilung der neuropsychologischen Funktionen | 186 |
Literatur | 187 |
13 Funktionelle Störungen der Wirbelsäule vom Säuglings- bis zum Kindesalter, das »Tonus-Asymmetrie-Syndrom« --- M. Hülse, W. Coenen | 189 |
13.1 Physiologie | 190 |
13.2 Pathophysiologie | 191 |
13.3 Symptomatik | 191 |
13.4 Pathogenese | 193 |
13.4.1 Kraniomandibuläre Dysfunktion | 193 |
13.5 Epidemiologie | 194 |
13.6 Diagnostik | 194 |
13.6.1 Rotationstest | 194 |
13.6.2 Seitneigetest | 195 |
13.6.3 Frontale Seitkippreaktion | 195 |
13.6.4 Hüftabduktionstest (PAT) | 195 |
13.6.5 Palpatorische Untersuchung der Kopfgelenke | 196 |
13.7 Differenzialdiagnose | 196 |
13.8 Therapie | 196 |
Literatur | 197 |
14 Bildgebende Verfahren und ihre Wertigkeit --- H. Friedburg | 199 |
14.1 Konventionelle Röntgendiagnostik | 200 |
14.2 Computertomographie | 203 |
14.3 Magnetresonanztomographie | 203 |
14.4 Nuklearmedizinische Techniken (PET und SPECT) | 205 |
Literatur | 206 |
15 Klinische Diagnostik --- H. Friedburg | 209 |
15.1 Radiologische Untersuchung | 210 |
15.1.1 Akutdiagnostik | 210 |
15.1.2 Diagnostik im subakuten Stadium und in der Spätphase einer chronifizierten HWS Beschleunigungsverletzung und bei zervikoenzephalem Syndrom ohne HWS-Beschleunigungsverletzung | 211 |
15.2 Computertomographie einschließlich Funktions-CT | 212 |
15.3 Magnetresonanztomographie | 217 |
15.4 Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) | 219 |
Literatur | 220 |
16 Therapie --- H.-D. Wolff | 221 |
16.1 Therapeutischer Umgang mit dem Kopfgelenkbereich | 222 |
16.1.1 Basis-Checkliste für das therapeutische Vorgehen nach Unfällen | 222 |
16.1.2 Welche therapeutischen Verfahren und ärztlichen Hilfen stehen zur Verfügung? | 222 |
16.1.3 Ärztliche invasive und nichtinvasive Verfahren | 222 |
16.2 Therapeutischer Leitfaden bei traumatischen Störungen im kraniozervikalen Übergang | 224 |
16.2.1 Therapie der akuten und leichten Fälle | 224 |
16.2.2 Therapie mittelschwerer Fälle | 225 |
16.2.3 Therapie der therapieresistenten und chronischen Fälle | 225 |
16.3 Anmahnung | 226 |
Literatur | 227 |
IV Unfallbezogene Problematik | 229 |
17 Das so genannte Schleudertrauma der HWS --- M. Hülse | 231 |
17.1 Pathophysiologie | 232 |
17.2 Diagnostik des Primärschadens | 233 |
17.3 Stadien des Schleudertraumas | 234 |
17.4 Chronifizierung | 234 |
17.5 Therapie | 235 |
17.6 Frage der Kausalität | 235 |
17.7 MdE-Einschätzung bei neurootologischer Symptomatik | 236 |
Literatur | 237 |
18 Kfz-Unfälle des kraniozervikalen Übergangs und deren spezifische Folgen --- H.-D. Wolff | 239 |
18.1 Nomenklatur | 240 |
18.2 Unfallhergang, Unfallfolgen am Kfz und den Insassen | 240 |
18.3 Der klinischer Verlauf und die Heilungsphasen | 241 |
18.3.1 Heilungsphase 1 (leichter Krankheitsverlauf) | 241 |
18.3.2 Heilungsphase 2 (mittelschwerer Krankheitsverlauf) | 241 |
18.3.3 Jenseits der Heilungsphase (schwerer Krankheitsverlauf) | 242 |
18.4 Wissenschaftliche Ansätze | 242 |
Literatur | 243 |
Glossar | 245 |
Abkürzungen | 246 |
Definitionen | 246 |
Stichwortverzeichnis | 249 |