Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Philosophieren mit Wolfgang Nieke | 9 |
1. Vorrede: Sein oder Nichtsein oder was ist hier die Frage? | 9 |
2. Was können wir wissen? Nachdenken über Erziehung und Bildung als „Versprechen auf die Zukunft“ | 10 |
3. Was sollen wir tun? Pädagogik zwischen Professionstheorie und Professionalisierung | 12 |
4. Was dürfen wir hoffen? Interkulturelle Erziehung und Bildung für eine multikulturelle Gesellschaft | 16 |
5. Was ist der Mensch? Erziehungswissenschaftliche Gehversuche zwischen Tag und Nacht | 19 |
Literatur | 22 |
Bildung und Freiheit | 23 |
1. Was ist Bildung? | 23 |
2. Welche Freiheit ist gemeint? | 24 |
3. Wilhelm von Humboldts liberale Bildungstheorie | 25 |
4. Handlungsfreiheit und Bildung bei John Stuart Mill | 26 |
5. Bildung und Freiheit im „capability approach“ bei Amartya Sen | 27 |
6. Bildung braucht Handlungsfreiheit. Erfordert sie auch Willensfreiheit? | 29 |
7. Die neurobiologische Herausforderung | 30 |
8. Sartres Kritik an der deterministischen Selbstobjektivierung | 32 |
9. Zur Vereinbarkeit von Willensfreiheit und Kausalerklärungen | 33 |
Literatur | 35 |
Bildungsunterstützung durch Weltorientierung | 37 |
1. Die Differenz von „Orientierung in Welt“ und „Weltorientierung“ | 38 |
2. Die Situation des „Etwas-mit-etwas-anfangen-können“ | 42 |
3. Was ich mit dem Angebot anfangen kann | 46 |
Literatur | 47 |
Bildung – Eine Aufgabe mit sozialpädagogischer Fundierung | 48 |
1. Bildung ist mehr als Schule | 49 |
1. Wissensvermehrung und Zugänglichkeit des Wissens | 51 |
2. Wertekonsens und Pluralität | 51 |
3. Instabilität in der Normalbiographie | 51 |
4. Zeit für Bildung und Ressourcenorientierung | 52 |
2. Ein umfassender Bildungsbegriff | 53 |
3. Regionale Bildungslandschaften | 54 |
4. Bildung hat viele Orte | 57 |
5. Bildungsskepsis in der Kinder- und Jugendhilfe versus Zukunft Bildung | 59 |
Literatur | 62 |
„… wir reden nicht direkt drüber, aber wir leben es …“ Praxen des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität und Differenz in Kindertageseinrichtungen | 64 |
1. Hinführung und Fragestellung | 64 |
2. Thematisierung von kultureller, religiöser und nationaler Heterogenität in einer Kindertageseinrichtung | 68 |
3. Multikulturelle und migrationssensible Pädagogik – über die Markierung von Differenz zur Reflexivität | 73 |
Literatur | 77 |
Kommt die Interkulturelle Pädagogik in der Diversity Education erst zu sich selbst? | 79 |
1. Wörterwechsel | 80 |
2. Das Allgemeine und das Besondere: Eine kleine Geschichte der Pädagogik aus interkultureller Sicht | 82 |
3. Zur Illustration: Die Arbeitsteilung zwischen ‚Allgemeiner‘ und ‚Vergleichender Erziehungswissenschaft‘ | 85 |
4. Kontinuitäten und Diskontinuitäten | 87 |
Literatur | 90 |
Zur Bedeutung von Politischer Bildung, Menschenrechtsbildung und Europabildung für Interkulturelle Bildung | 92 |
1. Einleitung | 92 |
2. Interkulturelle Bildung | 93 |
3. Zur Rolle von Politischer Bildung und ihrer Beziehung zu Interkultureller Bildung | 95 |
4. Zur Rolle von Menschenrechtsbildung und ihrer Beziehung zu Interkultureller Bildung | 97 |
5. Zur Rolle von Europabildung und ihrer Beziehung zu Interkultureller Bildung | 99 |
6. Abschlussüberlegungen zur Weiterentwicklung | 101 |
Literatur | 102 |
Vom Nutzen des internationalen Vergleichs in der Erziehungswissenschaft | 105 |
1. Fragestellung | 105 |
2. Die konzeptionelle Struktur Vergleichenden Erziehungswissenschaft | 105 |
3. Die in Fragestellung des Internationalen Vergleichs | 107 |
3.1 Universalisierung und Multikulturalisierung von Schule | 107 |
3.2 Die Internationalisierung der Erziehungswissenschaft und komparatistische Methodenkompetenz | 108 |
3.3 Die Internationalen Leistungsvergleiche und die analytisch-deskriptive Vergleichende Erziehungswissenschaft | 110 |
4. Politische Rezeption von Vergleichsergebnissen | 112 |
5. Internationaler Vergleich und Kontingenzerfahrung | 115 |
6. Die Rolle des EWFT | 116 |
Literatur | 117 |
Globales Lernen – Überlegungen zur Beförderung raumbezogener Orientierungs-und Handlungskompetenz im Kontext der Weltgesellschaft | 119 |
1. Problemaufriss: Pädagogische Herausforderungen im Kontext weltgesellschaftlicher Perspektiven | 119 |
2. Globales Lernen als orientierungs- und handlungsleitendes pädagogisches Konzept | 122 |
3. Exkurs: Zum Raumdiskurs in den Sozialwissenschaften und der Erziehungswissenschaft | 124 |
4. Raumbezüge im Globalen Lernen | 128 |
5. Dimensionen raumbezogener Handlungskompetenz im Kontext weltgesellschaftlicher Orientierung | 129 |
Literatur | 132 |
Entwicklungsfähigkeit und Entwicklungsperspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung | 134 |
1. Entwicklungsaufgaben der Bildung für nachhaltige Entwicklung | 134 |
2. Chancen und Risiken der Partizipationsentwicklung | 136 |
3. Ebenen der Nachhaltigkeitsdiskurse | 140 |
4. Energiequellenwende und Bildungsaufgaben | 144 |
Literatur | 146 |
Schule und Werthaftigkeit – Konflikt oder Konkurrenz? | 148 |
1. Einführung | 148 |
2. Werterziehung – „neuer Hut“ oder Kernaufgabe der Schule? | 150 |
3. Der Konflikt ist so wenig vermeidbar wie die Konkurrenz | 152 |
4. Wie kommt Wertbewusstsein in die Schule? | 155 |
Literatur | 157 |
Die Bildungsreise des Mirower Seminardirektors A. F. Giesebrecht im Jahre 1818 durch Deutschland und die Schweiz | 158 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 167 |
Inklusion als Reformimpuls für die Lehrer_innenbildung – Entwicklungen und Perspektiven | 168 |
1. Einleitung | 168 |
2. Was bedeutet die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-Brk) für die Reform der Lehrer_innenbildung? | 170 |
3. Entwicklungen – Was wird diskutiert und realisiert? | 171 |
3.1 Die bundesdeutsche Ebene | 171 |
3.2 Die Situation in den Bundesländern | 172 |
4. Tendenzen, Fragen, Perspektiven | 178 |
Literatur | 180 |
Die demokratische und soziale Hochschule – Alternativen zum „Unternehmen Uni“ | 185 |
1. Soziale Öffnung der Hochschulen | 187 |
2. Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium | 189 |
3. Innovation durch Partizipation | 191 |
4. Gute Wissenschaft, gute Arbeit – zwei Seiten einer Medaille | 192 |
Literatur | 195 |
Zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Erziehungswissenschaft und Hochschulplanung | 197 |
1. Der geringe Einfluss der Erziehungswissenschaft auf die Hochschulplanung | 197 |
1.1 Bildung durch Wissenschaft | 198 |
1.2 Universitätsmanagement | 199 |
2. Gibt es eine Leitwissenschaft der Hochschulplanung? | 200 |
2.1 Anwendungsorientierung als Problem | 201 |
2.2 Epistemische Lücken | 201 |
3. Neue Erwartungen an die universitäre Lehre als Chance | 202 |
3.1 Wissenschaftsdidaktik | 203 |
3.2 Bildung zum Staatsbürger | 204 |
3.3 Expertise der Hochschulprofessionellen | 205 |
4. Fazit | 206 |
Literatur | 206 |
Autorinnen und Autoren | 210 |