Sie sind hier
E-Book

Der öffentliche Vertrieb von Hedgefonds in Deutschland

AutorThomas Ament
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638629201
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Ausgewählte Fragen zum Bank- und Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Investmentgesetzgebung in Deutschland blickt auf eine 45-jährige Entstehungsgeschichte zurück 1 . Wie bei den meisten Gesetzen entstand das Gesetz als Reaktion auf existierende Normenbestände, die laufend an neue sozialökonomische Problemlagen korrigiert, präzisiert und ergänzt werden. Die erste Fassung des Investmentgesetzes vom 10. April 1957, mit der zum ersten Mal eine Regulierung des Investmentrechts in Deutschland erfolgte, enthielt lediglich 29 Paragraphen. Doch bereits in der Ursprungsfassung hat es einige elementare und zugleich dauerhafte strukturelle Grundentscheidungen getroffen. Der Typenzwang für Investmentvermögen schnitt hier bereits die Vertrags- und Organisationsfreiheit der Anbieter von Investmentprodukten ein. Der Kapitalanlagegesellschaft (KAG) wurde eine Depotbank zur Seite gestellt, die unabhängig sein muss und mit umfangreichen Kontrollrechten ausgestattet ist. Eine bedeutende Entwicklung war des Weiteren die Definition der treuhänderisch gebundenen Sondervermögen als Mittel der kollektiven Verwaltung der für die Anleger erworbenen Vermögensobjekte. Ende der 1960er Jahre drangen amerikanische Anbieter mit aggressiven Werbemethoden auf den deutschen Markt, dies hatte als Reaktion das Auslandsinvestmentgesetz (AuslInvestmG) zur Folge. Einem weiteren Innovationsschub der Investmentindustrie seit den frühen 1990er Jahren, der Verbreitung von Finanzderivaten, wurde durch periodische Anpassung der §§ 8 ff. KAGG Rechnung getragen. Der Umfang des KAGG hatte sich bis Ende 2003 ungefähr verfünffacht, von 29 auf 143 Paragraphen. Die innere und äußere Systematik dieses Gesetzes wurde im Laufe der Zeit bis zur Unkenntlichkeit entstellt 2 . Das Investmentrecht ist inzwischen maßgeblich durch europäische Richtlinien geprägt. Die erste Investmentfondsrichtlinie von 1985 ('OGAW-Richtlinie) wurde in 2002 durch zwei Änderungsrichtlinien ersetzt 3 . Die wichtigste Errungenschaft war hier der 'Europapass', den nun auch und vor allem Anbieter von Investmentprodukten (sog. Verwaltungsgesellschaften) erhalten können. Aufgrund des europäischen Passes können bei Zulassung der Gesellschaft im Heimatland grenzüberschreitende Dienstleitungen durch Gründung einer Zweigniederlassung in sämtlichen anderen Mitgliedsstaaten erbracht werden. Neu waren hier außerdem die Vorschriften über eine angemessene Eigenmittelausstattung von Verwaltungsgesellschaften sowie die Möglichkeit einen vereinfachten Verkaufsprospekt 4 im Vertrieb mit dem Anleger zu verwenden. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...