Sie sind hier
E-Book

Coaching

Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis

AutorEric Lippmann
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl492 Seiten
ISBN9783642359217
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR

Coaching ist in aller Munde, die Angebote sind zahlreich, der Markt ist mittlerweile von vermeintlich neuen 'Tools', Techniken und Ansätzen etc. fast übersättigt und sehr unübersichtlich. Diese Buch hilft, den Überblick zu behalten. Es stellt wirklich relevante Coaching-Ansätze nach einheitlichem Raster vor: Das Wichtigste in Kürze, typische Fragestellungen, Fallbeispiele, Erfolgskriterien für Berater, Besonderheiten einzelner Zielgruppen. Es informiert über wichtige Settings im Coaching-Prozess: Einzeln, in der Gruppe, kollegial, extern oder intern, als Selbst- oder Online-Coaching. Es hilft bei der Abstimmung auf bestimmte Zielgruppen: Coaching für Führungskräfte auf allen Managementebenen, im Familienunternehmen, für Schulleiter oder Lehrer, im Personalmanagement oder in der Politik. Es gibt Tipps für unterschiedliche Anwendungsfelder: Coaching bei Veränderungsprozessen, bei Konflikten, im Rahmen der betrieblichen Bildung, im Umgang mit Medien, bei Laufbahnfragen, bei Freistellungen. Kurz: Es ist ein Standardwerk für Praktiker, geschrieben von Top-Fachleuten der Branche - nun in überarbeiteter dritter Auflage und mit neuen Kapiteln zu psychodynamischen Ansätzen, Diversity-Aspekten oder Coaching im Sport. Mit Serviceteil für Coaches und Coachees: Suche und Auswahl von Coaches, Links für Coaches zu Aus- und Weiterbildungen, Kongressen, Zeitschriften, kommentierte Literaturtipps.



Prof. Dr. Eric Lippmann arbeitet als Coach, Trainer, Dozent und leitet das Zentrum Leadership, Coaching und Change Management am IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 1. Auflage5
Vorwort zur 3. Auflage9
Vorwort zur 1. Auflage10
Über die Autorinnen und Autoren12
Inhaltsverzeichnis21
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren23
Kapitel-125
Einleitung25
Kapitel-237
Grundlagen auf der Basis eines systemisch-lösungsorientierten BeratungsansatzesEric Lippmann37
2.1Was ist Coaching?38
2.1.1Coaching als Form professioneller Beratung40
2.1.2Rahmen des Coachings: Person – Rolle – Organisation47
2.1.3Abgrenzung zu verwandten Konzepten57
2.2Typische Phasen eines Coachings61
2.3Evaluation von Coachingprozessen74
Literatur76
Kapitel-377
Coachinggrundlagen aus der Sicht weiterer Beratungsansätze77
3.1Psychodynamische Konzepte78
3.1.1Das Unbewusste78
3.1.2Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen82
3.1.3Das psychodynamisch orientierte Gespräch85
3.2Gestalttherapeutische Prinzipien im Coaching87
3.2.1Gestaltpsychologische Prinzipien – Die Selbstregulation des Klienten achten und stärken88
3.2.2Feldtheoretische Anschauungen – Den Klienten mit seinem Umfeld verwoben betrachten93
3.2.3Phänomenologische Einstellung – Dem Offensichtlichen gewahr werden und integrieren95
3.2.4Existenzielle Begegnung – Die Kraft des Zwischenmenschlichen entfalten96
3.3Coaching mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM98
3.3.1Einleitung98
3.3.2ZRM als Gesamtprozess für Gruppen100
3.3.3ZRM-Coaching103
3.3.4ZRM-Coaching – ein Beispiel in 5 Prozessschritten104
Literatur108
Kapitel-4111
Settings111
4.1Einzelcoaching112
4.2Gruppencoaching113
4.3Teamcoaching115
4.4Kollegiales Coaching118
4.5Coaching durch externe oder interne Personen120
4.5.1Coaching durch externe Fachpersonen121
4.5.2Coaching durch interne Fachpersonen123
4.5.3»Coaching« durch die Führungskraft125
4.6Selbstcoaching128
4.7E-Coaching130
Literatur130
Kapitel-5131
Zielgruppen für Einzelcoaching131
5.1Coaching von Führungspersonen im unteren und mittleren Management133
5.1.1Allgemeine Beschreibung und Zuordnung? der Rolle einer UMF133
5.1.2Die Rolle der UMF im engeren Sinne135
5.1.3Die Funktionen der UMF als Bindeglied zwischen strategischer Spitze und operativer Basis – die »Sandwichposition«137
5.1.4Konfrontation mit widersprüchlichen Situationen – Führungsdilemmata138
5.1.5Kompetenzen einer unteren und mittleren Führungsperson139
5.1.6Typische Coachinganlässe mit UMF141
5.1.7Auswahl von Erfolgskriterien im Coaching von UMF147
5.2Topmanagement-Coaching: Formel-1-Coaching oder Business as usual?149
5.2.1Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist ein Topmanager in diesem Land?150
5.2.2Coaching als Containerbegriff: Was ist darunter zu verstehen?153
5.2.3Coachingthemen auf Topmanagement- und Mittelmanagement-Level155
5.2.4Anforderungen an Topmanagement-Coachs159
5.2.5Von den Unterschieden zwischen »Topmanagement-Coaching« und »normalem« Coaching165
5.2.6Schlussfolgerungen für das Coaching mit Topmanagern168
5.3Coaching in Familienunternehmen171
5.3.1Eine problematisierende Annäherung an Familienunternehmen172
5.3.2Was gilt in Unternehmen?172
5.3.3Was ist in Familien anders?173
5.3.4Familienunternehmen175
5.3.5Coaching in Familienunternehmen177
5.3.6Coaching von Familienmitgliedern178
5.3.7Was kann dem Coach passieren?178
5.4Coaching für Projektleitende179
5.4.1Coachingrelevante Aspekte des Projektmanagements181
5.4.2Arbeitsinhalte des Coachings186
5.5Coaching im Human Resource Management193
5.5.1Coaching als Instrument im HRM194
5.5.2Das HRM als Zielgruppe von Coaching195
5.5.3Das HRM als interner Coachinganbieter201
5.6»Man müsste sich Sisyphus als glücklichen Menschen vorstellen« – Coaching von Politikerinnen und Politikern204
5.6.1Coaching von Regierungsmitgliedern207
5.6.2Coaching von Parlamentarierinnen und Parlamentariern209
5.6.3Teamcoaching im politischen Umfeld209
5.6.4Politikerinnen und Politiker coachen: Erlebnisse und Erfahrungen210
5.6.5Herausforderungen und Fallen für Coachs212
5.6.6Anforderungen an Coachs und Coaching im politischen Umfeld213
5.7Coaching für Schulleiter – ein Balanceakt in sechs Bildern214
5.7.1Ausgangslage214
5.7.2Coaching für Schulleiter – eine systemisch-lösungsorientierte Beratungsform216
5.7.3Arbeit mit Metaphern am Beispiel des Flusses218
5.8Coaching im Sport226
5.8.1Ausgangslage227
5.8.2Beratungsverständnis, Beratungsprozess und sportspsychologische Vorgehensweise229
5.8.3Rolle der Berater/innen im Sport233
5.8.4Sportpsychologische Beratung auf verschiedenen Ebenen – Beispiele234
Literatur238
Kapitel-6244
Spezielle Anwendungsfelder und Fragestellungen244
6.1Coaching in Change-Prozessen247
6.1.1Coaching als Alleskönner »im Tal der Tränen«? – Typische Fragestellungen247
6.1.2Fallbeispiel: Coaching in einem Reorganisationsprozess252
6.1.3Erfolgsfaktoren für Coaching in Change-Prozessen255
6.2Konfliktcoaching257
6.2.1Konfliktbearbeitung als Führungsaufgabe258
6.2.2Aufgaben und Grenzen des Konfliktcoachings259
6.2.3Methoden der Konfliktanalyse im Coaching260
6.2.4Methoden der Konfliktbearbeitung mit Betroffenen264
6.2.5Konfliktgespräche moderieren266
6.3Coaching bei Krise267
6.3.1Definition von Krise268
6.3.2Merkmale einer Krise270
6.3.3Rollenverständnis von Coach und Klient in Krisen271
6.3.4Phasen im Coachingprozess von Krisen272
6.3.5Krisenintervention im Coachingprozess273
6.4Coaching im Rahmen der betrieblichen Bildung281
6.4.1Formen von Coaching in der betrieblichen Bildung281
6.4.2Einige typische Fragestellungen und Lernsituationen282
6.4.3Lernbegleitung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung – ein Beispiel285
6.4.4Was ist speziell im Rahmen der betrieblichen Bildung zu beachten?288
6.4.5Worauf ist bei der Suche und Wahl eines Coachs zu achten?289
6.5Coaching im Umgang mit Medien291
6.5.1Verheddert, vorgeführt, fehlbesetzt – drei Probleme292
6.5.2Medien im Produktionskonflikt – das Wirkungsfeld295
6.5.3Auf Basiskompetenzen bauen – das Coaching297
6.5.4Zwischen Training und Therapie – der Coach301
6.6Coaching bei Laufbahnfragen304
6.6.1Auslöser und Fragestellungen im Laufbahncoaching305
6.6.2Prozess- oder Expertenberatung307
6.6.3Das Rahmenmodell – der Career Blueprint307
6.6.4Erweiterte Anwendungsfelder im Laufbahncoaching314
6.7Coaching bei Freistellungen316
6.7.1Ausgangslage317
6.7.2Was im Beratungsablauf zu beachten ist319
6.7.3Empfehlung für die Suche nach einem Coach326
6.8Coach the Coach: Weiter- und Fortbildung von Profis327
6.8.1Weiter- und Fortbildung für den Coach329
6.8.2Formen der Coachingfortbildung332
6.8.3Problemfelder und Fallen in der Coachingfortbildung334
6.8.4Betrachtungen zu einer künftigen Weiterentwicklung des Coachberufs337
6.9Interkulturelle Aspekte beim Coaching338
6.9.1Die Dimensionen kultureller Unterschiede339
6.9.2Die Ziele des interkulturellen Coachings344
6.9.3Interventionsansatz und Anforderungen an das interkulturelle Coaching348
6.10Diversity und Coaching348
6.10.1Diversity – nur ein anderes Wort für Vielfalt?349
6.10.2Die Relevanz von Diversity – auch für das Coaching350
6.10.3Unterschiede sozialpsychologisch betrachtet351
6.10.4Gefahr der Diskriminierung352
6.10.5»Diversity is about me – not about the other«! – eine wesentliche Erkenntnis zu einem sensiblen Umgang mit Vielfalt und Unterschieden354
6.10.6Diversity-Kompetenz in der Begegnung357
6.11Genderkompetentes Coaching358
6.11.1Gender358
6.11.2Gendertheorien360
6.11.3Genderkompetenz364
6.12Ethische Fragen im Coaching von Führungskräften und Managementgremien366
6.12.1Ethisch relevante Fragen und Problemstellungen im Coaching371
6.12.2Ethik und Ethos des Coachings380
Literatur384
Kapitel-7392
Weitere Entwicklung des Coachings392
7.1Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching393
7.1.1Wo steht die Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching?393
7.1.2Fazit405
7.1.3Und zum Schluss?408
7.2Lernformen, Kontexte und Transfer im Coaching408
7.2.1Anlässe für Coaching409
7.2.2Einrichten von Lernräumen409
7.2.3Kontext413
7.2.4Transfer415
7.3E-Coaching418
7.3.1Kommunikationsformen und Dienste419
7.3.2Besonderheiten der Kommunikation im Internet422
7.3.3Anforderungen an den E-Coach423
7.3.4Qualitätsstandards und Seriositätsanforderungen an ein Online-Angebot423
7.3.5Erkenntnisse aus der Online-Praxis427
7.3.6Finden des passenden Coachs428
7.4Die Zukunft des Coachings429
7.4.1Die komplexen Anforderungen an Führungskräfte430
7.4.2Was von Coaching in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist442
Literatur445
Kapitel-8449
Methoden im Coaching449
8.1Einleitung450
8.2Methoden von A bis Z453
Literatur476
Kapital-9477
Hilfestellungen für beide Seiten477
9.1 Suche und Auswahl eines Coachs478
9.2 Informationsquellen für Coachs481
Literatur483
Stichwortverzeichnis486

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...