Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Über die Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Mitarbeiterverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Kapitel-1 | 23 |
Definition - Klassifikation - Untersuchungsmethoden | 23 |
1.1 Definition und Klassifikation der Adipositas | 24 |
1.1.1 Definition und Klassifikation anhand von BMI und Taillenumfang | 24 |
1.1.2 Weitere anthropometrische Indices | 26 |
1.1.3 Definitionen für das beste Körpergewicht (»Idealgewicht« und »Wohlfühlgewic | 27 |
1.1.4 Bedeutung des Lebensalters | 28 |
1.1.5 Geschlecht | 28 |
1.2 Untersuchungsmethoden - Körperzusammensetzung | 28 |
1.2.1 Sinnhafte Anwendung in Diagnostik und Therapie | 29 |
1.2.2 Bewertung von Methoden für In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung | 30 |
1.2.3 Methoden der In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung | 30 |
1.2.4 »Praxis-Methoden« | 31 |
1.2.5 Methoden für die Forschung und spezielle klinische Indikationen | 39 |
1.2.6 »Qualität« der Methoden | 42 |
Literatur | 43 |
Kapitel-2 | 46 |
Epidemiologie | 46 |
2.1Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas | 47 |
2.1.1Häufigkeit in nationalen Gesundheitssurveys | 47 |
2.1.2Entwicklung der Adipositas in Deutschland | 48 |
2.1.3Adipositasprävalenz im internationalen Vergleich | 50 |
2.1.4Verbreitung der Adipositas in sozialen Netzwerken | 51 |
2.2Morbidität | 51 |
2.3Mortalität | 53 |
2.3.1BMI und Mortalitätsrisiko | 54 |
2.3.2Taillenumfang, »waist-to-hip ratio« und Mortalitätsrisiko | 56 |
2.4Lebensqualität | 57 |
2.5Sozialmedizinische Aspekte | 59 |
2.5.1Sozialer Status, Ausbildung, Einkommen und Familienstand | 59 |
2.5.2Arbeitsunfähigkeit und Berentung | 60 |
2.6Wahrnehmung und Betreuung durch Ärzte | 61 |
2.7Ökonomische Aspekte der Adipositas | 62 |
2.7.1Einführung | 62 |
2.7.2Methodik von Krankheitskostenstudien | 62 |
2.7.3Krankheitskosten von Adipositas | 63 |
2.7.4Kosten-Effektivität von Interventionen | 64 |
Literatur | 65 |
Kapitel-3 | 67 |
Ätiologie | 67 |
3.1Genetik | 69 |
3.1.1Einleitung | 69 |
3.1.2Formalgenetische Studien | 69 |
3.1.3Syndromale Formen der Adipositas | 69 |
3.1.4Molekulargenetische Untersuchungen | 73 |
3.1.5Monogene Formen, Hauptgeneffekte: leptinerg-melanocortinerger Stoffwechselweg | 74 |
3.1.6Polygene Formen der Adipositas | 75 |
3.2Perinatale Determinanten | 76 |
3.2.1Evidenz | 76 |
3.2.2Diskutierte perinatale Faktoren | 77 |
3.2.3Potentielle Bedeutung | 79 |
3.3Energieaufnahme – Zentrale Steuerung von Hunger und Sättigung | 80 |
3.3.1Einleitung | 80 |
3.3.2Hypothalamus | 81 |
3.3.3Kaudaler Hirnstamm | 85 |
3.3.4Vorderhirn | 85 |
3.4Gastrointestinale Regulation des Energiestoffwechsels | 88 |
3.4.1Einführung | 88 |
3.4.2Ghrelin | 92 |
3.4.3Spaltprodukte von Proglukagon | 95 |
3.4.4Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) | 96 |
3.5Energieaufnahme – diätetisch | 97 |
3.5.1Alimentäre Adipositas | 97 |
3.5.2Methoden zur Erhebung der Nahrungsaufnahme | 97 |
3.5.3Determinanten der Nahrungsaufnahme | 103 |
3.6Energieaufnahme – psychosomatische Faktoren | 109 |
3.6.1Energieauf-, -abnahme und Umweltfaktoren | 109 |
3.6.2»Psychogene« Adipositas | 110 |
3.6.3Adipositas und affektive Störungen | 111 |
3.6.4Binge-Eating-Störung (BES) | 112 |
3.6.5Adipositas und Borderline-Persönlichkeitsstörung | 114 |
3.6.6Persönlichkeitsmerkmale, Persönlichkeitsstörungen als Prädiktoren für den Gewichtsverlauf | 115 |
3.6.7Adipositaschirurgie und psychische Gesundheit | 116 |
3.7Energieverbrauch | 117 |
3.7.1Ruheenergieverbrauch (REE) | 118 |
3.7.2Thermogenese | 120 |
3.7.3Körperliche Aktivität | 121 |
3.7.4Gesamtenergieverbrauch (TEE) | 124 |
3.7.5Methoden zur Erfassung des Energieverbrauchs | 124 |
3.8Sekundäre Adipositas | 127 |
3.8.1Krankheiten mit Adipositas | 127 |
3.8.2Gewichtszunahme durch Pharmaka | 128 |
Literatur | 132 |
Kapitel-4 | 140 |
Prävention | 140 |
4.1Welche Strategien gibt es? | 141 |
4.2Welches sind die Zielgrößen? | 141 |
4.3Wann sollte eine Prävention begonnen und durchgeführt werden? | 143 |
4.4Sind Gesundheitsförderung und Prävention Aufgaben des Arztes? | 143 |
4.5Verhaltens- oder Verhältnisprävention oder beides? | 145 |
4.6Wie anfangen, was bestimmt die Qualität und was darf Prävention? | 147 |
4.7Rechnet sich Prävention? | 149 |
4.8Gibt es spezielle Zielgruppen für Prävention? | 149 |
4.9Was können wir von Prävention erwarten? | 150 |
4.10Vor welchen Herausforderungen steht Prävention in Zukunft? | 152 |
4.11Aufgaben verteilen: Wer macht was? | 153 |
Literatur | 155 |
Kapitel-5 | 158 |
Fettgewebe | 158 |
5.1Weißes Fettgewebe | 159 |
5.1.1Entwicklung und Plastizität des Fettgewebes | 159 |
5.1.2Zusammensetzung des Weißen Fettgewebes | 160 |
5.1.3Zellularität und Inflammation des Fettgewebes bei Adipositas | 161 |
5.1.4Neubildung von Fettzellen: Adipogenese | 163 |
5.1.5Klinische Bedeutung der Adipogenese und Fettgewebsplastizität | 166 |
5.1.6Lipogenese: Verknüpfung von Glukose- und Fettsäurestoffwechsel | 167 |
5.1.7Lipolyse: Abbau von Triglyzeriden | 169 |
5.1.8Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Lipogenese und Lipolyse | 171 |
5.1.9Fettgewebe als sekretorisches Organ | 172 |
5.2Braunes Fettgewebe | 178 |
5.2.1Einführung | 178 |
5.2.2Braunes Fettgewebe als Heizorgan | 179 |
5.2.3Bioenergetik der zitterfreien Wärmebildung | 180 |
5.2.4Braunes Fettgewebe beim Menschen | 182 |
5.2.5Mediatoren der Bildung Brauner Adipozyten | 184 |
Literatur | 186 |
Kapitel-6 | 192 |
Komorbiditäten | 192 |
6.1Komorbiditäten – die Krankheit Adipositas | 195 |
6.1.1Ätiologie der Adipositas | 195 |
6.1.2Pathologie der Adipositas | 195 |
6.1.3Pathophysiologie der Adipositas | 196 |
6.2Metabolisches Syndrom | 197 |
6.2.1Definition und Epidemiologie | 197 |
6.2.2Ätiologie | 199 |
6.2.3Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläres Risiko | 200 |
6.3Adipositas und Diabetes | 201 |
6.3.1Definition und Epidemiologie | 203 |
6.3.2Adipositas/Fettverteilungsmuster als Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes | 203 |
6.3.3Genetische Prädisposition für Adipositas und Typ-2-Diabetes | 204 |
6.3.4Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen Adipositas und Typ-2-Diabetes | 205 |
6.3.5Lipide und Insulinresistenz | 205 |
6.3.6Das Fettgewebe als ein sekretorisches Organ | 206 |
6.3.7Chronische Entzündung im Fettgewebe und Typ-2-Diabetes | 207 |
6.3.8Die Bedeutung des viszeralen Fettgewebes | 209 |
6.3.9Insulinsekretion und Typ-2-Diabetes | 209 |
6.3.10Adipositastherapie und Typ-2-Diabetes | 210 |
6.3.11Adipositaschirurgie | 213 |
6.3.12Prävention des Typ-2-Diabetes bei adipösen Personen | 213 |
6.4Fettleber | 213 |
6.4.1Einleitung | 213 |
6.4.2Definitionen | 213 |
6.4.3Epidemiologie | 214 |
6.4.4Genetik | 214 |
6.4.5Pathophysiologie | 214 |
6.4.6Klinik und Risikomarker | 215 |
6.4.7Diagnose | 216 |
6.4.8Verlauf und Prognose | 216 |
6.4.9Therapie | 217 |
6.5Dyslipidämien | 218 |
6.5.1Einleitung | 218 |
6.5.2Lipidveränderungen bei Adipositas | 219 |
6.5.3Therapeutische Aspekte | 222 |
6.6Hypertonie | 224 |
6.6.1Das klinische Problem | 224 |
6.6.2Pathophysiologie | 226 |
6.6.3Einfluss der Gewichtsreduktion | 227 |
6.6.4Medikamentöse Therapie | 229 |
6.7Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, zerebrale und periphere Atherosklerose, Nierenkrankheiten | 231 |
6.7.1Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt | 231 |
6.7.2Herzinsuffizienz | 234 |
6.7.3Schlaganfall und Demenz | 239 |
6.7.4Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) | 240 |
6.7.5Niere | 241 |
6.8Gastrointestinale Erkrankungen | 243 |
6.8.1Beschwerden | 243 |
6.8.2Gastroösophagealer Reflux | 243 |
6.8.3Gallensteine | 244 |
6.9Respiratorisches System | 246 |
6.9.1Einleitung | 246 |
6.9.2Lungenfunktion bei Adipositas | 246 |
6.9.3Obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) | 246 |
6.9.4Adipositas-Hypoventilations-Syndrom (OHS) | 248 |
6.9.5Effekte einer Gewichtsreduktion | 250 |
6.10Antenatale und geburtsmedizinische Komplikationen bei Adipositas | 251 |
6.10.1Einführung | 251 |
6.10.2Definition und Inzidenz der Adipositas in der Schwangerschaft | 251 |
6.10.3Mütterliche und allgemeine Komplikationen | 252 |
6.10.4Perinatales Outcome | 254 |
6.11Bewegungsapparat | 256 |
6.11.1Rücken | 257 |
6.11.2Hüftgelenk | 257 |
6.11.3Kniegelenk | 258 |
6.11.4Auswirkungen einer Gewichtsreduktion | 259 |
6.12Bösartige Erkrankungen | 261 |
6.12.1Epidemiologie allgemein | 261 |
6.12.2Krebsfördernde Mechanismen | 263 |
6.12.3Epidemiologie krebsartspezifisch | 265 |
Literatur | 267 |
Kapitel-7 | 277 |
Management und Therapie | 277 |
7.1Management – Strategie – Schulung | 280 |
7.1.1Voraussetzungen für den Therapieerfolg | 280 |
7.1.2Warum wollen Patienten Gewicht abnehmen? | 280 |
7.1.3Untersuchungsprogramm und differentialdiagnostische Überlegungen | 281 |
7.1.4Risikostratifizierung | 283 |
7.1.5Realistische und unrealistische Behandlungsziele | 285 |
7.1.6Indikationen und Kontraindikationen für eine Adipositastherapie | 286 |
7.1.7Therapiekomponenten und risikoadaptierte Behandlungsstrategie | 287 |
7.1.8Prädiktoren für Therapieerfolg bzw. -misserfolg | 290 |
7.2Kontaktaufnahme und Führung in der ambulanten Adipositasbehandlung | 292 |
7.2.1Kontaktaufnahme in der Arztpraxis oder Adipositassprechstunde | 292 |
7.2.2Erwartungen und Motivation beim Arzt | 293 |
7.2.3Motivation und Ziele des Patienten | 293 |
7.2.4Führung in der Adipositasbehandlung | 294 |
7.2.5Instrumente zur langfristigen Kontrolle einer erfolgreichen Gewichtsreduktion | 296 |
7.3Ernährungstherapie der Adipositas | 297 |
7.3.1Grundsätzliche Überlegungen zur Ernährungstherapie | 297 |
7.3.2Möglichkeiten der Ernährungstherapie | 298 |
7.3.3Formen der Ernährungstherapie zur Gewichtsreduktion | 301 |
7.3.4Bedeutung der Makronährstoffzusammensetzung | 303 |
7.3.5Drastisch energiereduzierte Kostformen | 305 |
7.3.6Praktische Aspekte | 307 |
7.3.7Außenseiterdiäten | 307 |
7.3.8Funktionelle Lebensmittel zur Ernährungstherapie der Adipositas | 311 |
7.3.9Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprävention | 311 |
7.3.10Ernährungstherapie im deutschen Gesundheitssystem | 311 |
7.4Bewegungstherapie | 312 |
7.4.1Rationale der Bewegungstherapie | 312 |
7.4.2Prävention einer Gewichtszunahme | 314 |
7.4.3Gewichtsreduktion | 315 |
7.4.4Gewichtserhaltung nach Gewichtsreduktion | 318 |
7.4.5Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität | 320 |
7.4.6Empfehlungen für die Bewegungstherapie | 325 |
7.5Verhaltensmodifikation – Psychotherapeutische Strategien in der Behandlung der Adipositas | 328 |
7.5.1Psychotherapeutische Interventionen bei Adipositas | 328 |
7.5.2Motivation zu Veränderung | 331 |
7.5.3Besonderheiten in der Psychotherapie bei Binge-Eating-Störung | 332 |
7.5.4Formen psychoedukativer Intervention nach Adipositaschirurgie | 333 |
7.5.5Psychosoziale Prädiktoren für den Erfolg einer Maßnahme zur Gewichtsreduktion | 335 |
7.5.6Zusammenfassung | 336 |
7.6Gewichtsstabilisierung nach konservativer und bariatrischer Therapie | 337 |
7.6.1Was bedeutet Gewichtsstabilisierung? | 337 |
7.6.2Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussen Gewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach konservativen Gewichtsreduktionsmaßnahmen? | 338 |
7.6.3Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussen Gewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach Adipositaschirurgie? | 341 |
7.6.4Therapeutische Ansätze zur Gewichtsstabilisierung | 342 |
7.7Medikamentöse Therapie | 343 |
7.7.1Management der Pharmakotherapie | 344 |
7.7.2Antiadiposita | 344 |
7.7.3Anti-Diabetika | 346 |
7.7.4Pharmaka mit diversen Wirkmechanismen | 348 |
7.8Chirurgie der Adipositas | 350 |
7.8.1Adipositas – eine chirurgische Erkrankung? | 350 |
7.8.2Wann ist eine Operation zur Gewichtsreduktion indiziert? | 350 |
7.8.3Verfahrenswahl | 351 |
7.8.4Operationsverfahren und ihre Besonderheiten | 352 |
7.8.5Stufenkonzepte | 354 |
7.8.6Verfahren in Erprobung | 354 |
7.8.7Komplikationen/Komplikationsmanagement | 355 |
7.8.8Ernährungstherapie | 356 |
7.8.9Wie sind die Erfolgsaussichten? | 356 |
7.8.10Adipositaschirurgie und Schwangerschaft | 357 |
7.8.11Antragsverfahren | 357 |
7.8.12Was bedeutet »Metabolische Chirurgie«? | 357 |
7.8.13Ausblick | 358 |
7.9Bariatrische Chirurgie – Nachsorge | 359 |
7.9.1Nachsorgeteam | 359 |
7.9.2Strukturierte Nachsorge | 360 |
7.9.3Ernährungstherapie nach bariatrischer Chirurgie | 361 |
7.9.4Langfristige Komplikationen nach OP | 364 |
7.9.5Erneute Gewichtszunahme nach OP | 365 |
7.10Gewichtsreduktionsprogramme | 366 |
7.10.1Was zeichnet ein Gewichtsreduktionsprogramm aus? | 367 |
7.10.2Wirksamkeit von strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammen | 368 |
7.10.3Heterogenität von Gewichtsreduktionsprogrammen | 368 |
7.10.4Chirurgische Adipositaszentren | 372 |
Literatur | 373 |
Kapitel-8 | 384 |
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen | 384 |
8.1Definitionen und Epidemiologie | 385 |
8.1.1Einführung und Definitionen | 385 |
8.1.2BMI-SDS-Wert (Z-score) | 385 |
8.1.3Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter | 387 |
8.1.4Adipogene Umwelt | 388 |
8.1.5Prävalenzzahlen | 388 |
8.2Organmedizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas | 390 |
8.2.1Organmedizinische Folgen | 390 |
8.2.2Arterielle Hypertonie | 391 |
8.2.3Metabolische Komplikationen | 391 |
8.2.4Respiratorische Veränderungen | 394 |
8.2.5Orthopädische Komorbiditäten | 394 |
8.2.6Psychische Folgen | 394 |
8.3Management und Behandlung | 395 |
8.3.1Evidenzbasierte Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter | 396 |
8.3.2Barrieren – warum ist die Therapie so schwierig? | 399 |
8.4Schulungsprogramme | 400 |
Literatur | 402 |
Kapitel-9 | 406 |
Adipositas im Umfeld von Gesundheitspolitik und Forschung | 406 |
9.1Versorgungsstruktur | 407 |
9.1.1Definition Krankheit | 407 |
9.1.2Kostenerstattung | 407 |
9.2Gesellschaftspolitische Herausforderung | 409 |
9.2.1Handlungsbedarf | 409 |
9.2.2Staatlich geförderte Präventionsaktivitäten | 411 |
9.3Fachgesellschaft | 412 |
9.4Fachzeitschriften | 413 |
9.5Adipositasforschung in Deutschland | 413 |
Literatur | 416 |
Stichwortverzeichnis | 417 |