Untersuchung des Potentials erneuerbarer Energien zur Deckung des Energiebedarfs in der Volksrepublik China - Erneuerbare Energien als Alternative zu Kohle und Öl?
Erneuerbare Energien als Alternative zu Kohle und Öl?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienforschung), Veranstaltung: Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung I, Sprache: Deutsch, Abstract: 'China ist im Grunde ein energiearmes Land' , laß ich vor geraumer Zeit auf einer offiziellen chinesischen Website und fragte mich, wie es denn möglich sein kann, dass ein Land mit einer boomenden Wirtschaft, dauerhaften wirtschaftlichen Wachstumsraten von über 8% und einem Hunger nach Energie, den die Welt zuvor noch nie gesehen hat, ein energiearmes Land sein konnte. Dies war für mich der Anreiz mich näher mit der 'Treibstoffversorgung' des wirtschaftlichen 'Motors' der Welt, mit China, auseinander zu setzen. Zwangsläufig kam die Frage auf, wie sich die Energiegewinnung in China gestaltet, welche Struktur dahinter steckt. Welchen Anteil haben z.B. erneuerbare Energien im bevölkerungsreichsten Land der Erde und welches Potential verbirgt sich dort für diese Art der Energiegewinnung eigentlich? Und nicht zuletzt natürlich, angesichts der immerweiter fortschreitenden Verknappung von fossilen Brennstoffen, die Frage, wie die zukünftige Struktur der Energiegewinnung in China aussehen wird. Meine Daten beziehe ich hauptsächlich von zumeist im Internet veröffentlichten Dokumenten und Statistiken zu diesem Thema, sowohl von Regierungsseiten Chinas als auch Deutschlands. Eine weitere große Quelle sind für mich Artikel von tagespolitischen Zeitschriften und Zeitungen. Weitere Quellen sind globalagierende Organisationen, wie z.B. die internationale Energiebehörde IEA. Auf den folgenden Seiten werde ich versuchen die derzeitige Energiesituation in der Volksrepublik China, im weiteren Verlauf zumeist VR China genannt, in grober Form darzustellen. Diese soll zunächst durch die Erläuterung der Verbindung zwischen dem Wirtschaftswachstum und dem steigenden Energieverbrauch nahe gelegt werden. Weiter gebe ich einen kurzen Überblick über die Struktur der aktuellen Stromerzeugung, bzw. eine Auflistung der wichtigsten Energieträger und deren prozentualen Anteil am Energiemix in China. Darauf folgt eine Untersuchung, wie groß das Potential erneuerbarer Energien in der VR China ist. Diese Untersuchung koppelt sich ganz vom ökonomischen Faktor ab und zieht hauptsächlich die Bodenressourcen Chinas als Wertungsmaßstab heran.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
"Das jetzige Steuersystem ist verfassungswidrig."
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt…
"Das jetzige Steuersystem ist verfassungswidrig."
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...