Sie sind hier
E-Book

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Dyslalietherapie in Bewegung

AutorHeidrun Zehner, Martina Weinrich
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783540274971
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Welche Therapiemöglichkeiten bietet die moderne Logopädie für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Das Buch informiert praxisnah über alle Aspekte der Therapie - von den medizinischen Grundlagen über Anamnese und Diagnostik bis hin zur praktischen Anwendung. Topaktuell: Nur hier finden Therapeuten eine Praxisanleitung zum Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA). In der Neuauflage: ein zusätzliches Kapitel über P.O.P.T. (den neuen psycholinguistisch orientierten Therapieansatz), eine vergleichende Übersicht der Therapiekonzepte und weitere Spielideen. Das Buch erfüllte den Anspruch einer professionellen Rundum-Information - genau richtig für Profis, Wiedereinsteiger und Lernende!

Geschrieben für:
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SprachheilpädagogInnen in Ausbildung, Klinik und Praxis, Physiotherapeuten, die mit Logopäden kooperieren

Schlagworte:
Artikulationsstörungen
Dyslalie
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Logopädie
Sprachentwicklungsstörungen
Sprachstörungen bei Kindern
logopädische Therapie bei Kinder
phonetische und phonologische Störungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort zur zweiten Auflage8
Vorwort zur ersten Auflage10
Inhalt12
1 Theoretische Grundlagen16
1.1 Definition17
1.2 Physiologische Lautbildung und -Verwendung18
1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien18
1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien23
1.2.3 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung25
1.2.4 Physiologischer Lautspracherwerb27
1.3 Pathologische Lautbildung und -Verwendung37
1.3.1 Phonetische Störungen38
1.3.2 Phonologische Störungen40
1.4 Ätiologie von Dyslalien41
1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen42
1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane44
1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds46
1.5 Einteilung der Dyslalien47
1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen48
1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit48
2 Anamnese50
2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung51
2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen51
2.1.2 Themenbereiche der Anamnese52
2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs55
2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese55
2.2.2 Wahl des Settings55
2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung56
3 Diagnostik58
3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik59
3.1.1 Ziele59
3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen60
3.2 Diagnostisches Vorgehen61
3.2.1 Sprachliche Fähigkeiten62
3.2.2 Nichtsprachliche Fähigkeiten69
3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse74
3.3.1 Erstellen der Diagnose74
3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung78
4 Gängige Therapiekonzepte80
4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper81
4.1.1 Ziele81
4.1.2 Methodisches Vorgehen81
4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA)85
4.2.1 Ziele86
4.2.2 Funktionsweise86
4.2.3 Methodisches Vorgehen89
4.3 Therapie der orofazialen90
4.3.1 Ziele90
4.3.2 Methodisches Vorgehen91
4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen93
4.4.1 Ziele93
4.4.2 Methodisches Vorgehen93
4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis97
4.5.1 Ziele97
4.5.2 Methodisches Vorgehen97
4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T100
4.6.1 Ziele100
4.6.2 Methodisches Vorgehen100
5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen106
5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung107
5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind107
5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz108
5.1.3 Therapieprinzipien109
5.2 Aufbau der Dyslalietherapie110
5.2.1 Rahmenbedingungen110
5.2.2 Wahl des Therapieansatzes111
5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen112
5.3 Dyslalie in speziellen Kontexten114
5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern115
5.3.2 Therapie bei Erwachsenen117
5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit118
5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt118
5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen119
6 Therapiebausteine122
6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit124
6.1.1 Motivation124
6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit126
6.2 Hörtraining127
6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung128
6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen129
6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen133
6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen139
6.3 Grob- und Feinmotorik141
6.4 Orofaziale Sensomotorik143
6.4.1 Mundmotorik143
6.4.2 Mundsensorik149
6.4.3 Orofazialer Tonus150
6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung151
6.5 Elternarbeit152
6.5.1 Ziele und Inhalte153
6.5.2 Methodisches Vorgehen155
6.6 Lautanbahnung und Lautfestigung bei phonetischen Störungen156
6.6.1 Kriterien für die Reihenfolge der Lautanbahnung156
6.6.2 Therapiephasen158
6.6.3 Arbeit an den einzelnen Lauten163
6.6.4 Spielideen zur Lautfestigung182
6.7 Umstrukturierung des Sprachlautsystems bei phonologischen Störungen187
6.7.1 Reihenfolge der behandlungsbedürftigen phonologischen Prozesse188
6.7.2 Methodische Möglichkeiten189
6.7.3 Spielideen zum Metaphon-Konzept204
6.7.4 Spielideen zu P.O.P.T213
7 Anhang: Kopiervorlagen für die Praxis216
7.1 Anamnesebogen für Dyslalien217
7.2 Lautbefund: Protokoll- und Auswertungsbogen222
7.2.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung der Bögen222
7.2.2 Kopiervorlage: Protokoll-und Auswertungsbogen des Lautbefundes223
7.3 Bogen zur Klassifizierung von Artikulationsstörungen226
7.3.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung des Bogens226
7.3.2 Kopiervorlage: Bogen zur Klassifizierung von Artikulationsstörungen227
7.4 Kopiervorlage: Elemente der bewegungsunterstützten Lautanbahnung228
7.5 Kopiervorlage: Minimalpaare230
7.6 Kopiervorlage: Zeicheninventar des »International Phonetic Alphabet IPA«235
8 Literatur236
9 Sachverzeichnis239

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...