Sie sind hier
E-Book

Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation

AutorFelicitas Söhner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783638845977
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: keine, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Vormoderne: Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historischer Ausgangspunkt der Arbeit ist das Zeitalter von Reformation und der Gegenreformation, also das Jahrhundert von circa 1550 bis 1648. Diese Zeit war eine Ära der kompletten Neugestaltung der geistigen Welt des Katholizismus und der kirchlichen Frömmigkeit. Prägend war für sie der Versuch, alte kirchliche Positionen mit Waffengewalt wiederherzustellen. Die Arbeit untersucht, ob Dillingen dem Ruf einer katholischen Eliteuniversität wirklich gerecht wurde und worin die damalige Stellung der Dillinger Universität begründet war. Ein Teil der Arbeit besteht zunächst in einer kritischen Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Hintergründe zur Entstehungszeit der Universität. Zunächst geht sie auf die historischen Rahmenbedingungen dieser Zeit ein, in der die Universität entstanden ist. Zudem widmet sie sich den Auswirkungen von Reformation und Gegenreformation vor allem in den katholischen Territorien, weiter der damit zusammenhängenden Bildungsreform, die sich mit dem Anstieg von Literalität, Buchmarkt und der damit verbundenen Bücherzensur auszeichnet. Wie ist die Dillinger Universität in der Universitätslandschaft ihrer Zeit zu sehen? Um die Stellung der Dillinger Hochschule beurteilen zu können, ist es wichtig, die einzelnen Gründungsmotive des Stifters zu beleuchten, zu denen auf jeden Fall das Argument der Verstärkung der Hausmacht und die Sicherung konfessioneller Großräume gehören. Der zweite Teil der Studienarbeit skizziert die Entwicklung der Universität im Längsschnitt. Es beginnt mit der Gründungszeit um 1549, handelt kurz von der Rolle der Marianischen Kongregation und geht bis zur Schließung der Universität im Jahre 1803. Um dem Leser die Weiterentwicklung des Hauses nicht vorzuenthalten, wird der spätere Gang des Instituts bis in die heutige Zeit fortgeführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...