Sie sind hier
E-Book

Die Führungskraft als Kommunikationsmanager

Zur Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens für den Einsatz kommunikativer Kompetenzen im betrieblichen Führungsalltag

AutorHarald Siebenkäs
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783638864251
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,33, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser Arbeit ist die interne Kommunikation. Ziel ist es, anhand von Beispielen und Checklisten einen praxisorientierten Leitfaden zu entwickeln mit dem Führungskräfte in der Lage sind, kommunikative Kompetenzen im betrieblichen Alltag einzusetzen und zu verbessern. Die Arbeit ist in 9 Kapitel unterteilt. In Kapitel 1, der Einführung, finden sich die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit sowie der Aufbau und das methodische Vorgehen wieder. Kapitel 2 dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Wert der Ressource 'Kommunikation' und den Folgen, welche sich aus Fehlern im Kommunikationsablauf ergeben. Kapitel 3 zeigt, welche Schritte sinnvoll sind, um Kommunikationsabläufe im Unternehmen zu verbessern und damit die Basis für sinnvolle und effektive Kommunikation zu legen. Kapitel 4 stellt die in der Literatur am häufigsten genannten, populärsten Kommunikationsmodelle vor, die Führungskräfte kennen sollten um Situationen im betrieblichen Alltag besser einschätzen zu können. Kapitel 5 stellt praxisorientiert die wichtigsten kommunikativen Kompetenzen für Führungskräfte heraus und untermauert diese mit Beispielen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit interkultureller Kommunikation. Der Begriff Kultur und die damit verbundenen Probleme sowie Lösungsansätze werden aufgezeigt. In Kapitel 7 werden Krisenarten und -typen vorgestellt. Es werden anschaulich Tipps gegeben, wie man in der Krise richtig kommuniziert. Kapitel 8 beinhaltet das Problem der Messbarkeit des Erfolges erfolgreicher Kommunikation. Der Ansatz der Corporate Communications Scorecard wird vorgestellt. Abschließend folgt noch ein kurzes Fazit. Diese Diplomarbeit soll Führungskräften in erster Linie als Hilfestellung dienen, kommunikative Kompetenzen für den betrieblichen Alltag zu entwickeln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Populäre Kommunikationsmodelle im Überblick


 

4.1 Paul Watzlawick[27]: Die fünf Axiome


 

Watzlawick nimmt in der Kommunikationstheorie einen bedeuteten Platz ein. Nach seiner Theorie ist es gegeben, dass „der Mensch von den ersten Tagen seines Lebens an die Regeln der Kommunikation zu erlernen beginnt, obwohl diese Regeln selbst, dieser Kalkül der menschlichen Kommunikation, ihm kaum jemals bewusst werden“.[28]

 

Watzlawick beschreibt seine Theorie mit Axiomen[29], die eng miteinander verknüpft sind. Die fünf pragmatischen Axiome sind grundlegend für seine Auseinandersetzung mit gestörter Kommunikation.

 

Kommunikation versteht er als ein Verhalten innerhalb einer Interaktion.[30]

 

In seiner Analyse der Axiome prüft er die komplexen Einheiten menschlicher Kommunikation bzw. die Strukturen von Interaktionen.

 

Erstes Axiom:

 

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“[31]

 

Die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren. Auch Schweigen und Nichthandeln haben Mitteilungscharakter. Beispiele sind Köperhaltung, Mimik, Körpersprache, paralinguistische Phänomene (Tonfall, Schnelligkeit, Pausen, Lachen, Seufzen). kurz: Verhalten jeder Art gehört zur Kommunikation.

 

Er fasst also den Begriff der Kommunikation weiter. Auch nonverbale Kommunikation und alle paralinguistischen Phänomene werden mit eingeschlossen.

 

Zweites Axiom:

 

Das zweite Axiom beschreibt den Inhalts- und Beziehungsaspekt.

 

Dieser ist zwar auch versteckt im ersten Axiom enthalten, wird hier aber explizit noch hervorgehoben. Der Beziehungsaspekt legt fest, wie ein Sender das Verhältnis zwischen sich und dem Empfänger verstanden haben möchte.

 

Die Beziehung kann die ganze Gesprächsführung beeinflussen.

 

Beispiel:

 

Jemand sagt „Ich habe mein Abi gerade noch bestanden“ (Inhalt) und grinst (Beziehungsaspekt). Der Partner schätzt die Nachricht aufgrund des Grinsens ein und weiß, sein Gegenüber will in den Arm genommen werden.

 

„Von Wichtigkeit ist daher nicht der Inhalt der Kommunikation an sich, sondern der Beziehungsaspekt…“[32]

 

Drittes Axiom:

 

Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner zueinander bedingt.

 

Damit ist gemeint, dass jeder die Aussage des anderen interpretiert. Ein Gesprächspartner sieht in dem Verhalten des anderen eine Ursache für eine Reaktion seinerseits. Darüber, was Ursache und Wirkung sind, können die Meinungen verschieden sein. Der Anfang wird subjektiv gesetzt, als so genannte Interpunktion.

 

Viertes Axiom:

 

Es gibt eine digitale und eine analoge Form der Kommunikation.

 

Die digitale Kommunikation bezieht sich auf Worte und Sätze, transportiert werden in erster Linie Informationen. Die analoge Kommunikation geschieht viel enger und direkter zu den Objekten, die sie repräsentieren. Beispiele sind Zeichnungen oder Verhalten.

 

Fünftes Axiom:

 

„Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Ungleichheit beruht.“[33]

 

Besonders die analoge Kommunikation birgt Fehlermöglichkeiten. Empfindungen werden analog ausgedrückt, weil man Gefühle nicht in Worte fassen kann. Nach Watzlawick lösen Beteiligte viele Kommunikationsprobleme erst, wenn sie aus eingefahrenen Systemen heraustreten und darüber reden, wie sie miteinander reden. Diese Form des Redens nennt man die so genannte „Meta-Kommunikation.[34]

 

4.2 Karl Bühler[35]: Das Organon Modell


 

Bühler beschäftigte sich mit der Sprachtheorie. Stark beeinflusst wird sein Modell von dem griechischen Philosophen Platon. Platon fasste Sprache als Werkzeug auf, damit einer einem anderen etwas über „Dinge“ mitteilen kann.

 

 

Abb. 7: Karl Bühlers „einfaches“ Organon-Modell der Kommunikation [36]

 

Bühler erweiterte dieses Modell noch zwei Mal und kam am Ende zu folgendem Modell:

 

 

Abb. 8: Bühlers drittes Modell zur Kommunikation[37]

 

Im Mittelpunkt von Bühlers drittem Modell steht das Zeichen (Sprachzeichen), welches von den drei Elementen Sender, Empfänger und Gegenstände und Sachverhalte umgeben ist. Die Seiten des Dreiecks sind den variablen Elementen zugewandt. Die Linien, die vom Mittelpunkt weggehen, stellen die semantischen Funktionen des Sprachzeichens dar.

 

Es gibt drei Dimensionen des sprachlichen Zeichens.

 

„Zum einen ist es Symbol kraft seiner Zuordnung zu Gegenstand und Sachverhalt. Es steht stellvertretend und hat damit eine Darstellungsfunktion. Das Sprachzeichen stellt die Gegenstände und Sachverhalte dar. Zum anderen ist das sprachliche Zeichen auch Anzeichen kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, dessen Innerlichkeit es ausdrückt.“[38]

 

Der Sender drückt sich über etwas aus und kann dabei etwas über sich selbst aussagen.

 

Beispiel:

 

Jemand sagt: „Schau mal der Hund“.

 

Er kann aber auch sagen: „Schau mal der Köter“.

 

Im zweiten Fall sagt der Sender etwas über sich selbst aus.

 

Das Zeichen ist aber auch Signal kraft seines Appells. Hier liegt die Appellfunktion des Zeichens vor. Wenn der Sender dem Empfänger mitteilt da wäre ein „Köter“ versucht er vielleicht ihm damit zu warnen oder seine Abneigung auszudrücken.

 

4.3 Ruth Cohn[39]: Themenzentrierte Interaktion


 

Die Grundaussage der Themenzentrierten Interaktion ist, dass Menschen zwar Tatsachen und Zusammenhänge mit dem Denken alleine erfassen können, jedoch lernen kann man nur, wenn es den ganzen Mensch als psychosomatisches[40] Wesen betrifft .[41]

 

Jede Gruppeninteraktion enthält drei Faktoren, die man sich bildlich als Eckpunkte eines Dreiecks vorstellen kann. (Vgl. Abb. 9)

 

„Es handelt sich dabei um eine Methode, die versucht im Gespräch nicht nur Inhalt zu vermitteln, der sachlich wichtig ist, sondern gleichzeitig mit den Menschen, mit denen ein Thema besprochen wird, in Kontakt zu sein.“[42]

 

 

Abb. 9: Das Gruppeninteraktionsdreieck von Ruth Cohn [43]

 

Gruppen sind soziale Systeme, die sowohl Aufgaben bewältigen, als auch ihre inneren Beziehungen strukturieren müssen.

 

Wird eines dieser Ziele vernachlässigt, so leidet auch das andere darunter.

 

Die drei Faktoren Person (Ich), die Gruppe (Wir) und das Thema bzw. die Aufgabe (Es) sind gleichwertig zu behandeln.

 

Das Dreieck ist eingebettet in die Umgebung, in welcher sich die jeweilige Gruppe befindet. Die Umgebung beinhaltet zum Beispiel Zeit, Ort und deren historische und soziale Gegebenheit. Jede Gruppe versucht das „Ich, Wir, Es“ in dynamischer Art ausgeglichen zu gestalten. In der Praxis werden den Teilnehmern technische Regeln gegeben, die zugleich die jeweilige Arbeit und das Streben nach dem Bewusstsein von Autonomie und das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern sollen. (Vgl. Abb. 10)

 

Die „Regeln“ der Themenzentrierten Interaktion:

 

- Versuche in einer Sitzung das zu geben und zu empfangen, was du selbst geben und empfangen möchtest.

- Sei dein eigener Chairman und bestimme, wann du reden oder schweigen willst und was du sagst.

- Es darf nie mehr als einer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...