Sie sind hier
E-Book

Selbstkonzepte im Grundschulalter

Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783170228634
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Die Förderung von Selbstkonzepten gilt als ein wichtiges Ziel im Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag der Grundschule. Die realistische Einschätzung eigener Stärken und Schwächen ist dabei eine wichtige Einflussgröße im Hinblick auf die fachliche wie auch überfachliche Kompetenzentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Das Buch liefert eine Zusammenschau theoretischer Modelle, empirischer Ergebnisse und pädagogischer Konsequenzen in Bezug auf die Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Alter von ca. sechs bis zehn Jahren. Neben einem Überblick über neuere Befunde aus der empirischen (entwicklungsbezogenen) Lehr-Lernforschung werden insbesondere Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis in den Handlungsfeldern des Grundschulbereichs zur Diskussion gestellt. Folgende Themen stehen dabei im Vordergrund: Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fähigkeitstheorien, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts sowie Diagnose und Förderung von Selbstkonzepten in der Grundschule.

Prof. Dr. Frank Hellmich lehrt und forscht im Bereich Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhaltsverzeichnis6
1 Vorwort des Herausgebers12
I Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter18
2 Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter – ein Überblick20
2.1 Zum Begriff Selbstkonzept21
2.2 Ansätze, Modelle und Forschungsrichtungen aus pädagogisch-psychologischer Perspektive23
2.2.1 Ansätze aus der differenziellen Forschung23
2.2.2 Ansätze aus der prozessorientierten Forschung26
2.3 Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Vor- und Grundschulalter27
2.4 Einflussfaktoren auf die Genese von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter30
2.4.1 Soziale Vergleiche und Bezugsgruppen im Zusammenhang mit der Selbstkonzeptentwicklung31
2.4.2 Die Bedeutung von Erziehung und Unterricht für die Selbstkonzeptgenese33
2.4.3 Die Bedeutung von Leistungsbewertungen und -beurteilungen für die Selbstkonzeptgenese35
2.5 Auswirkungen fähigkeitsbezogener Selbstkonzepte auf den Kompetenzerwerb und Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Grundschulalter36
2.5.1 Zum Zusammenhang von Selbstkonzept und Leistung37
2.5.2 Zum Zusammenhang von Selbstkonzept und Motivation39
2.6 Fazit40
Literatur42
3 Fähigkeitsselbstkonzept in der Grundschule: Struktur, Erfassung und Determinanten48
3.1 Begriffsbestimmung und Struktur des Fähigkeitsselbstkonzepts48
3.2 Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts im Grundschulalter53
3.3 Determinanten des Fähigkeitsselbstkonzepts58
3.4 Zusammenfassung62
Literatur62
4 Selbstkonzept hochbegabter Grundschulkinder66
4.1 Einleitung66
4.2 Hochbegabung67
4.2.1 Definition67
4.2.2 Underachiever68
4.3 Selbstkonzept, Leistung, Geschlecht69
4.4 Das Selbstkonzept hochbegabter Grundschulkinder69
4.4.1 Allgemeines Selbstkonzept70
4.4.2 Soziales Selbstkonzept und andere nicht-kognitive Selbstkonzept-Facetten71
4.4.3 Akademisches Selbstkonzept Hochbegabter72
4.5 Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept hochbegabter Grundschulkinder73
4.6 Selbstkonzept hochbegabter Underachiever74
4.7 Fazit75
Literatur76
II Entwicklung des Selbstkonzepts und impliziter Fähigkeitstheorien im Grundschulalter80
5 Implizite Fähigkeitstheorien und Fähigkeitsselbstkonzepte im Grundschulalter: Ein Überblick und Ergebnisse einer Studie im Fach Deutsch82
5.1 Implizite Fähigkeitstheorien und ihre Bedeutung83
5.2 Zusammenspiel von impliziten Fähigkeitstheorien und Fähigkeitsselbstkonzepten85
5.3 Entwicklung von impliziten Fähigkeitstheorien87
5.4 Einige offene Forschungsfragen zu impliziten Fähigkeitstheorien91
5.5 Eine empirische Analyse zur Rolle von impliziten Fähigkeitstheorien im Deutschunterricht der Grundschule92
5.5.1 Methode92
5.5.2 Ausprägung und Zusammenhänge der erfassten Merkmale93
5.5.3 Effekte und Wechselwirkung von impliziter Fähigkeitstheorie und Fähigkeitsselbstkonzept95
5.5.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde97
5.6 Ausblick98
Literatur98
6 Implizite Theorien und Selbstkonzepte101
6.1 Ein Beispiel: Schwierige Mathematikaufgaben101
6.2 Implizite Theorien – Zwei Denkweisen über die Welt102
6.3 Implizite Theorien, tatsächliche Fähigkeiten und Selbstkonzepte103
6.4 Dwecks Theorie der Lern- und Leistungsmotivation104
6.5 Zwei Verhaltensmuster in Anbetracht von Misserfolg: Meisterung und Hilflosigkeit106
6.6 Das Zusammenspiel von Theorien über Intelligenz und Theorien über Anstrengung108
6.7 Die Bedeutung impliziter Theorien über Intelligenz und Anstrengung für schulische Leistungen109
6.8 Die Rolle von Eltern und Lehrern/innen bei der Entwicklung von impliziten Theorien112
6.9 Fazit114
Literatur115
III Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter118
7 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstkonzeptentwicklung120
7.1 Das Selbstkonzept120
7.2 Auswirkungen der Selbstkonzepte von Mädchen und Jungen auf die Lern- und Leistungsentwicklung121
7.3 Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept und in Veränderungen des Selbstkonzepts121
7.4 Erklärungen der Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept124
7.4.1 Geschlechtsunterschiede in selbstreflexiven Prozessen125
7.4.2 Geschlechtsunterschiede im sozialen Feedback127
7.5 Konsequenzen für den Schulalltag und die Gestaltung von Unterricht128
7.5.1 „Doing gender“ oder „undoing gender“128
7.5.2 Vorurteile bestätigen sich – die sich selbst erfüllende Prophezeiung129
7.5.3 „Sie sind Vorbild und Rollenmodell“129
Literatur131
8 Selbstkonzeptentwicklung von Jungen und Mädchen im Anfangsunterricht – Ergebnisse aus der PERLE-Studie134
8.1 Einleitung134
8.2 Forschungsstand135
8.2.1 Geschlechtsbezogene Unterschiede im Fach Mathematik135
8.2.2 Geschlechtsbezogene Unterschiede im Fach Deutsch136
8.3 Fragestellungen und Hypothesen138
8.4 Methode139
8.4.1 Stichprobe und Messzeitpunkte139
8.4.2 Erhebung der bereichsspezifischen Selbstkonzepte im Anfangsunterricht140
8.4.3 Erhebung der Leistungen in Mathematik143
8.4.4 Erhebung der Leistungen im Schreiben und Lesen143
8.5 Ergebnisse145
8.5.1 Selbstkonzeptunterschiede ohne Kontrolle der Leistungen145
8.5.2 Selbstkonzeptunterschiede nach Kontrolle der Leistungen148
8.6 Diskussion151
Literatur155
IV Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter160
9 Internale und externale Bezugsrahmen in der Grundschule162
9.1 Forschungsstand zum Bezugsrahmenmodell166
9.2 Dimensionale und soziale Vergleiche in der Grundschule168
9.3 Die eigene Studie168
9.3.1 Stichprobe168
9.3.2 Variablen169
9.3.3 Ergebnisse169
9.4 Diskussion170
Literatur171
10 Soziale Vergleichsprozesse bei der Selbstkonzeptgenese unter besonderer Berücksichtigung der Einführung von Schulnoten174
10.1 Die Theorie sozialer Vergleichsprozesse und Anschlussarbeiten174
10.1.1 Das Bedürfnis nach Selbsteinschätzung175
10.1.2 Die Ähnlichkeitshypothese175
10.1.3 Das Bedürfnis, eigene Fähigkeiten zu steigern176
10.1.4 Weitere Vergleichsmotive177
10.1.5 Aufwärts- und Abwärtsvergleiche in der Schule178
10.2 Kontexteffekte als Determinanten sozialer Vergleichsprozesse179
10.2.1 Entwicklungsbedingte Differenzierung und Kontexteffekte180
10.2.2 Einfluss des Unterrichtskontextes180
10.3 Selbstkonzeptrelevante Unterschiede zwischen Notengebung und Verbalbeurteilungen181
10.4 Forschungsarbeiten zum Fischteicheffekt182
10.4.1 Der Fischteicheffekt (BFLPE)183
10.4.2 Der BFLPE und die Bezugsnormorientierung (BNO) der Lehrkraft184
10.4.3 Die Rolle der Gruppenzugehörigkeit für den BFLPE186
10.4.4 Der BFLPE auf verschiedene Variablen sowie der Zusammenhang zwischen Unterrichtsbeteiligung und Selbstkonzept187
10.4.5 Die Rolle der Noten beim BFLPE188
10.5 Zusammenfassung192
Literatur192
11 Wie lange wirkt der „Big-Fish-Little- Pond“-Effekt nach dem Übergang von der Grundschule zum Gymnasium?196
11.1 Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort Big-Fish-Little-Pond-Effekt?196
11.2 Empirische Untersuchungen – Beschreibung der Studien199
11.2.1 Instrument zur Selbstkonzeptmessung200
11.2.2 Studie I201
11.2.3 Studie II203
11.3 Diskussion und Ausblick207
Literatur208
12 Unser Kind ist gut in Mathematik! – Zur Bedeutung elterlicher kindbezogener Kompetenzüberzeugungen hinsichtlich Selbstkonzept und Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern210
12.1 Kompetenzüberzeugungen – ein zentraler Bedingungsfaktor für erfolgreiches Lernen211
12.2 Empirische Befundlage212
12.2.1 Elterliche kindbezogene Kompetenzüberzeugungen und Kompetenzüberzeugungen der Kinder213
12.2.2 Elterliche kindbezogene Kompetenzüberzeugungen und Leistungen der Kinder215
12.3 Zielsetzungen216
12.4 Methode217
12.4.1 Stichprobe und Datenerhebungen217
12.4.2 Instrumentarium217
12.4.3 Fehlende Werte und Datenanalysen218
12.5 Ergebnisse218
12.5.1 Deskriptive Analysen219
12.5.2 Längsschnittliche Analysen221
12.6 Zusammenfassung und Diskussion223
Literatur225
V Diagnose und Förderung von Selbstkonzepten in der Grundschule230
13 Zur Erfassung des Selbstkonzepts im Vor- und Grundschulalter232
13.1 Messebenen von Selbstkonzept233
13.2 Arten der Erhebung und besondere Anforderungen an Messinstrumente234
13.3 Forschungsinstrumente zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts236
13.4 Standardisierte Instrumente zur Erfassung des allgemeinen Selbstbildes, Selbstwerts oder sozialen Selbstkonzepts240
13.5 Für den deutschen Sprachraum normierte Erhebungsinstrumente zum schulischen Selbstkonzept und dessen Facetten242
13.6 Fazit244
Literatur245
14 Diagnose und Förderung des Selbstkonzepts im Anfangsunterricht248
14.1 Bedeutung des Selbstkonzepts für den Anfangsunterricht248
14.1.1 Selbstkonzept als wesentlicher Bestandteil der Identität248
14.1.2 Selbstkonzept in seiner Ausprägung und Entwicklung248
14.1.3 Selbstkonzeptförderung als wichtiges Bildungsziel im Anfangsunterricht249
14.2 Diagnose des Selbstkonzepts im Anfangsunterricht250
14.2.1 Struktur von Selbstkonzepten250
14.2.2 Überblick über ausgewählte Verfahren251
14.2.3 Beschreibung und Bewertung einzelner Instrumente252
14.2.4 Konsequenzen für Diagnose im Unterricht durch die Lehrkraft256
14.3 Förderung des Selbstkonzepts im Anfangsunterricht257
14.3.1 Möglichkeiten der Förderung257
14.3.2 Das Projekt „Starke Reise“ für den Anfangsunterricht260
14.4 Ausblick264
Literatur265
15 Grundschulkinder stärken – positive Selbstzuschreibungen als Schutzfaktor267
15.1 Anforderungen der Grundschule an das Kind267
15.2 Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz269
15.3 Positive Selbstzuschreibungen als protektive Faktoren271
15.4 Selbstkonzeptentwicklung in Übergangsbereichen272
15.5 Schule – ein Ort der Resilienzförderung275
15.6 Fazit276
Literatur276
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren280

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...