I. Das Substantiv §§ 1–42 | 25 |
1. Genus § 1 | 25 |
2. Numerus § 2 | 26 |
3. Kasus, Kasusfunktionen und Valenz §§ 3–42 | 28 |
A. Nominativ § 4 | 31 |
B. Akkusativ §§ 5–16 | 32 |
a) Akkusativ als Objekt §§ 5–8 | 32 |
b) Akkusativ des Inhalts. „Inneres Objekt“ § 9 | 36 |
c) Doppelter Akkusativ §§ 10, 11 | 37 |
d) Akkusativ bei Adjektiven § 12 | 39 |
e) Adverbialer Akkusativ § 13 | 40 |
f) Absoluter Akkusativ § 14 | 41 |
g) Elliptischer Akkusativ § 15 | 42 |
h) Akkusativ oder Präpositionsverbindung § 16 | 42 |
C. Genitiv §§ 17–28 | 43 |
a) Genitiv als Objekt §§ 17–22 | 43 |
b) Genitiv bei Substantiven und substantivischen Wörtern §§ 23–25 | 49 |
c) Prädikativer Genitiv § 26 | 55 |
d) Genitiv bei Adjektiven § 27 | 56 |
e) Adverbialer Genitiv § 28 | 58 |
D. Dativ §§ 29–42 | 60 |
a) Dativ als Vertreter verlorener Kasus § 30 | 61 |
b) Dativ als Objekt §§ 31, 32 | 62 |
c) Die Rektion der zusammengesetzten Verba §§ 33–36 | 65 |
d) Freier Dativ §§ 37, 38 | 70 |
e) Reflexiver Dativ § 39 | 73 |
f) Dativ bei Adjektiven und Substantiven §§ 40–42 | 73 |
II. Kasusrektion der Präpositionen §§ 43–50 | 76 |
1. Dativ und Akkusativ §§ 45, 46 | 78 |
2. Akkusativ § 47 | 82 |
3. Dativ § 48 | 82 |
4. Dativ und Genitiv § 49 | 85 |
5. Genitiv § 50 | 86 |
III. Das Adjektiv §§ 51–57 | 90 |
1. Das Verhältnis zwischen flexionsloser und starker Form §§ 52, 53 | 90 |
2. Das Verhältnis zwischen schwacher und starker Form § 54 | 92 |
3. Defektive Adjektive § 55 | 95 |
4. Die Substantivierung des Adjektivs § 56 | 95 |
5. Komparation § 57 | 97 |
IV. Pronomina und pronominale Wörter §§ 58–73 | 98 |
1. Die persönlichen Pronomina §§ 58–66 | 98 |
a) Die Pronomina der 1. und 2. Person § 59 | 98 |
b) Das persönliche Pronomen der 3. Person § 60 | 101 |
c) Das Reflexivpronomen §§ 61, 62 | 102 |
d) Das Verhältnis von Possessivum und Genitiv des persönlichen Pronomens § 63 | 104 |
e) Sonderverwendungen des Neutrums §§ 64–66 | 105 |
2. Demonstrative Pronomina § 67 | 107 |
3. Interrogative Pronomina § 68 | 109 |
4. Indefinite Pronomina und Adverbia §§ 69–72 | 110 |
Anhang zu Kap. IV Adverb als Vertreter von Präposition und Pronomen § 73 | 116 |
V. Der Artikel §§ 74–77 | 119 |
VI. Das Verbum §§ 78–114 | 129 |
1. Aspekte und Aktionsarten § 78 | 129 |
2. Die Nominalformen des Verbs §§ 79–94 | 132 |
A. Der Infinitiv §§ 80–88 | 132 |
a) Der einfache Infinitiv §§ 81–84 | 133 |
b) Der Infinitiv mit zu §§ 85–87 | 141 |
c) Infinitiv statt Partizipium Präteriti, „Ersatzinfinitiv“ § 88 | 146 |
B. Das Partizipium Präsentis §§ 89–91 | 149 |
C. Das Partizipium Präteriti §§ 92–94 | 152 |
D. Funktionsverbgefüge § 94a | 156 |
3. Die zusammengesetzten Verbalformen §§ 95–99 | 157 |
A. Die Entwicklung des Tempussystems im Deutschen | 158 |
B. Die Vergangenheitsformen § 96 | 162 |
C. Das Passiv §§ 97, 98 | 171 |
D. Das Futurum § 99 | 175 |
4. Der Gebrauch der finiten Verbalformen §§ 100–114 | 178 |
A. Die Tempusformen §§ 100–102 | 178 |
a) Das Präsens § 100 | 178 |
b) Die Vergangenheitsformen § 101 | 180 |
c) Die Formen für die Zukunft § 102 | 182 |
B. Die Modusformen §§ 103–111 | 183 |
a) Konjunktiv §§ 103a–110 | 184 |
(a) Konjunktiv Präsentis | 186 |
(ß) Konjunktiv Präteriti | 195 |
(.) Die würde + Infinitiv-Periphrase im Deutschen | 199 |
b) Imperativ § 111 | 200 |
C. Die Genera des Verbs §§ 112–114 | 201 |
a) Passiv § 113 | 201 |
(a) Das Akkusativpassiv | 201 |
(ß) Das Dativpassiv | 204 |
b) Ausdrucksmittel für Medialbedeutung. Reflexive Verba § 114 | 205 |
VII. Kongruenz und Synesis §§ 115–120 | 208 |
1. Kongruenz im Numerus §§ 116, 117 | 208 |
2. Kongruenz im Genus § 118 | 211 |
3. Kongruenz im Kasus § 119 | 213 |
4. Kongruenz in der Person § 120 | 213 |
VIII.Negation §§ 121, 122 | 215 |
IX. Subjektlose Sätze. „Unpersönliche“ Konstruktionen §§ 123–124a | 220 |
X. Wortstellung §§ 125–131 | 224 |
1. Die Struktur des Satzes § 125 | 224 |
2. Stellung des finiten Verbs §§ 126–128 | 229 |
3. Stellung der nominalen Verbalformen § 129 | 237 |
4. Stellung der schwachtonigen Wörter § 130 | 238 |
5. Die Wortstellung innerhalb des Substantivgefüges § 131 | 239 |
XI. Verbindung von Sätzen §§ 132–156 | 242 |
1. Beiordnung §§ 132–134 | 242 |
a) Asyndese § 132 | 242 |
b) Demonstrative Bindewörter § 133 | 243 |
c) Beiordnende Konjunktionen § 134 | 243 |
2. Unterordung §§ 135–152 | 248 |
a) Nebensätze ohne Bindewort §§ 136, 137 | 250 |
b) dass-Sätze §§ 138–140 | 253 |
c) Abhängige Fragesätze § 141 | 259 |
d) Relativsätze §§ 142–147 | 260 |
e) Die Bindewörter der Adverbialsätze §§ 148–152 | 269 |
3. Verschränkungen § 153 | 282 |
4. Parenthese § 154 | 282 |
5. Afinite Konstruktionen § 155 | 283 |
6. Satzumfang § 156 | 284 |
Literatur | 286 |
Sachregister | 306 |
Wortregister | 308 |