Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
1. Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 16 |
1.2 Forschungsmethodik und Aufbau der Untersuchung | 20 |
A. Grundlagen und Aufgabenbereiche des Innovationsmanagements | 24 |
2. Definitorische und inhaltliche Abgrenzung | 24 |
2.1 Invention | 24 |
2.2 Technologiemanagement | 25 |
2.3 Forschung und Entwicklung | 26 |
2.4 Innovationsmanagement als übergeordnete Funktion | 28 |
3. Charakterisierung von Innovation im Unternehmen | 31 |
3.1 Der Innovationsbegriff | 31 |
3.2 Typologien von Innovationen | 34 |
3.3 Ergebnisorientierte und prozessuale Dimension von Innovationen | 36 |
4. Innovationsmanagement als Querschnittsfunktion und Treiber des Geschäftserfolges | 41 |
4.1 Institutionelle und funktionelle Perspektive | 41 |
4.2 Ebenen des Innovationsmanagements | 42 |
4.2.1 Strategisches Innovationsmanagement | 42 |
4.2.1.1 Inhalt und Ziel des strategischen Innovationsmanagements | 42 |
4.2.1.2 Lebenszykluskonzepte | 44 |
4.2.1.3 Portfoliokonzepte | 47 |
4.2.2 Operatives Innovationsmanagement | 48 |
4.3. Teilaufgaben des Innovationsmanagements | 52 |
4.3.1 Entwicklung einer Innovationskultur | 52 |
4.3.2 Information und Kommunikation | 55 |
4.3.3 Projektmanagement | 58 |
4.3.4 Unternehmenskooperation | 60 |
4.3.5 Innovationscontrolling | 63 |
5. Der Innovationsprozess als zentraler Bestandteil des Innovationssystems | 66 |
5.1 Ausgestaltung des Innovationsprozesses | 66 |
5.1.1 Begriffliche Erläuterung zum Innovationsprozess | 66 |
5.1.2 Diskussion der Phasenmodelle | 67 |
5.1.3 Grundkonzept für einen Innovationsprozess | 70 |
5.1.4 Steuerung von Innovationsprozessen | 73 |
5.2 Das Promotoren-Modell | 76 |
5.3 Konzeption eines betrieblichen Innovationssystems als Bezugsobjekt | 79 |
B. Darstellung, Analyse und Entwicklung des Innovationssystems anhand ausgewählter Fallstudien | 82 |
6. Gegenstand und Zielsetzung der empirischen Untersuchung | 82 |
6.1 Forschungsmethodik | 82 |
6.1.1 Innovationsmanagement als qualitatives Forschungsobjekt | 82 |
6.1.2 Innovationsmanagement als Fallstudienforschung | 86 |
6.2 Die chemische Industrie | 94 |
6.2.1 Entwicklungen in der Branche | 94 |
6.2.2 Grundlagen zu den ausgewählten Unternehmen | 102 |
6.2.2.1 Altana AG, Wesel | 102 |
6.2.2.2 BASF SE, Ludwigshafen | 106 |
6.2.2.3 Cognis GmbH, Monheim am Rhein | 111 |
6.2.2.4 Evonik Industries AG (Evonik Degussa GmbH), Essen | 114 |
6.2.2.5 Lanxess AG, Leverkusen | 118 |
6.2.2.6 SGL Carbon SE, Wiesbaden | 122 |
6.2.2.7 Süd-Chemie AG, München | 125 |
7. Konkretisieren der Konzeption anhand empirischer Erkenntnisse | 128 |
7.1 Darstellung der Modellparameter des Innovationssystems | 128 |
7.1.1 Innovationsprozess | 129 |
7.1.2 Innovationsstruktur | 130 |
7.1.3 Innovationsstrategie | 132 |
7.1.4 Innovationskultur und Innovationsressourcen | 133 |
7.2 Die Innovationsprozesse der Fallstudien als erster Modellparameter | 134 |
7.2.1 Technologiefrühaufklärung und Ideenmanagement | 134 |
7.2.2 Prozessmanagement | 148 |
7.2.3 Innovationscontrolling und Koordination | 160 |
7.3 Die strukturellen Elemente im Innovationssystem der Fallstudien als zweiter Modellparameter | 164 |
7.4 Die Innovationsstrategien der Fallstudien als dritter Modellparameter | 174 |
7.5 Die Innovationsressourcen der Fallstudien als vierter Modellparameter | 181 |
7.6 Die kulturellen Aspekte im Innovationssystem der Fallstudien als fünfter Modellparameter | 185 |
8. Skizze eines modellbasierten integrierten Innovationssystemsin der Spezialchemie | 191 |
8.1 Handlungsempfehlungen für ein integriertes Innovationssystem | 191 |
8.2 Schlussfolgerungen für den Aufbau eines erfolgreichen Innovationsmanagements | 194 |
9. Schlussbetrachtung | 206 |
9.1. Grenzen des Modellansatzes als Implikationen für die weitere Forschung und Wissenschaft | 206 |
9.2. Zusammenfassung | 207 |
10. Anhang | 211 |
11. Literatur | 213 |