Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Symbolverzeichnis | 26 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 29 |
1.2 Stand der Forschung | 32 |
1.3 Vorgehensweise | 38 |
2 Unternehmensbewertung und Restwert | 41 |
2.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung | 41 |
2.1.1 Theoretische Rahmenbedingungen | 41 |
2.1.1.1 Bewertungsanlässe | 41 |
2.1.1.2 Funktionale Unternehmensbewertung | 42 |
2.1.2 Verfahren der Unternehmensbewertung | 45 |
2.1.2.1 Überblick | 45 |
2.1.2.2 Gesamtbewertungsverfahren | 46 |
2.1.2.3 Einzelbewertungsverfahren | 49 |
2.1.2.4 Mischverfahren | 50 |
2.1.3 Discounted-Cashflow-Verfahren | 51 |
2.1.3.1 Vorbemerkung | 51 |
2.1.3.2 WACC-Ansatz | 52 |
2.1.3.3 APV-Ansatz | 56 |
2.1.3.4 Equity-Ansatz | 57 |
2.2 Restwert im Discounted-Cashflow-Verfahren | 58 |
2.2.1 Prognoseproblematik und Phasenbildung | 58 |
2.2.2 Bedeutung des Restwerts am Gesamtunternehmenswert | 61 |
2.2.3 Verfahren zur Restwertbestimmung | 65 |
2.2.3.1 Vorbemerkung | 65 |
2.2.3.2 Bestimmung des Restwerts bei Verkauf oder Zerschlagung (Ausstiegswerte) | 65 |
2.2.3.3 Bestimmung des Restwerts unter der Going-Concern-Prämisse (Fortführungswerte) | 66 |
2.2.4 Prämisse des Gleichgewichtszustands im Gordon-Wachstumsmodell | 68 |
2.2.4.1 Vorbemerkung | 68 |
2.2.4.2 Freier Cashflow und Wachstumsrate | 69 |
2.2.4.3 ROIC | 75 |
2.2.4.4 Kapitalkosten | 81 |
2.2.4.5 Zwischenfazit | 82 |
2.2.5 Berücksichtigung variabler Werttreiber in der Restwertphase | 83 |
2.2.5.1 Vorbemerkung | 83 |
2.2.5.2 Variable Wachstumsrate | 83 |
2.2.5.2.1 Überblick | 83 |
2.2.5.2.2 Drei-Phasen-Modell mit abrupter Änderung der Wachstumsrate | 85 |
2.2.5.2.3 Drei-Phasen-Modell mit linearem Rückgang der Wachstumsrate | 86 |
2.2.5.2.4 Konvergenzmodell mit exponentiellem Rückgang der Wachstumsrate | 87 |
2.2.5.3 Variable Rentabilität | 88 |
2.2.5.3.1 Überblick | 88 |
2.2.5.3.2 Drei-Phasen-Modell mit linearem Rückgang der Rentabilität | 88 |
2.2.5.3.3 Konvergenzmodell mit exponentiellem Rückgang der Rentabilität | 89 |
2.3 Zwischenfazit | 90 |
3 Theoretische Fundierung von Konvergenzverläufen des Werttreibers Rentabilität | 92 |
3.1 Überdurchschnittliche Rentabilität und Wettbewerbsvorteile | 92 |
3.2 Neoklassisches Marktmodell als Ausgangspunkt für Konvergenzprozesse | 94 |
3.2.1 Grundlagen und zentrale Annahmen | 94 |
3.2.2 Wettbewerbsvorteile im neoklassischen Marktmodell | 98 |
3.3 Überrenditen und Wettbewerbsvorteile aus Sicht des strategischen Managements | 101 |
3.3.1 Vorbemerkung | 101 |
3.3.2 Industrieökonomische Ansätze | 103 |
3.3.2.1 Structure-Conduct-Performance-Paradigma | 103 |
3.3.2.2 Theorie der strategischen Gruppen | 107 |
3.3.2.3 Five-Forces-Framework | 109 |
3.3.2.4 Generische Strategien | 112 |
3.3.3 Ressourcenbasierte Ansätze | 117 |
3.3.3.1 Grundzüge | 117 |
3.3.3.2 Ressourcen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile | 118 |
3.3.3.3 Ressourcenbasierte Ansätze und Formulierung von Wettbewerbsstrategien | 123 |
3.3.4 Ressourcenbasierte Ansätze und industrieökonomische Perspektive im Vergleich | 125 |
3.3.5 Weitere theoretische Erklärungsmodelle | 127 |
3.3.5.1 Institutionenökonomische Ansätze | 127 |
3.3.5.2 Institutionalistischer Ansatz | 130 |
3.3.5.3 Evolutionstheorien | 131 |
3.3.5.4 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie und kognitivinterpretative Ansätze | 132 |
3.3.5.5 Netzwerkansatz | 134 |
3.4 Zusammenfassung | 136 |
4 Empirische Untersuchung von Konvergenzverläufen des Werttreibers Rentabilität | 139 |
4.1 Einführung | 139 |
4.2 Stand der Forschung | 139 |
4.2.1 Vorbemerkung | 139 |
4.2.2 Allgemeiner Nachweis von Konvergenzprozessen | 140 |
4.2.3 Einflussfaktoren auf Konvergenzprozesse | 144 |
4.2.3.1 Einleitung | 144 |
4.2.3.2 Langfristiges Rentabilitätsniveau | 146 |
4.2.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Konvergenzprozesse | 148 |
4.2.3.4 Zusammenfassung und Beurteilung der Arbeiten | 151 |
4.2.4 Notwendigkeit einer eigenen empirischen Untersuchung | 154 |
4.3 Aufbau der empirischen Untersuchung | 156 |
4.3.1 Einleitung | 156 |
4.3.2 Beschreibung des Modells | 158 |
4.3.2.1 Standardisierte Rendite | 158 |
4.3.2.2 Modell der partiellen Anpassung | 158 |
4.3.2.3 Interpretation der Modellparameter | 162 |
4.3.3 Analyse des gesamten Datenpanels (Schritt 1) | 166 |
4.3.3.1 Methodische Grundlagen zur Untersuchung von Paneldaten | 166 |
4.3.3.2 Analyse dynamischer Panelmodelle mithilfe der verallgemeinerten Methode der Momente | 171 |
4.3.4 Untersuchung einzelner Unterstichproben (Schritt 2) | 177 |
4.3.4.1 Bestimmung unternehmensspezifischer Konvergenzparameter | 177 |
4.3.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse auf Branchenebene | 179 |
4.3.5 Datenbasis | 181 |
4.3.5.1 Auswahlkriterien und Zusammensetzung der Stichprobe | 181 |
4.3.5.2 Mögliche Verzerrungen durch die Auswahl der Stichprobe | 184 |
4.3.5.3 Überprüfung der Modellprämissen | 186 |
4.3.5.4 Voranalyse zum langfristigen Rentabilitätsverlauf | 189 |
4.4 Ergebnisse | 191 |
4.4.1 Gesamtstichprobe | 191 |
4.4.2 Länderspezifische Ergebnisse | 195 |
4.4.2.1 Vorbemerkung zur Untersuchung einzelner Unterstichproben | 195 |
4.4.2.2 Durchschnittlicher Konvergenzverlauf nach Ländern | 198 |
4.4.2.3 Beurteilung der länderspezifischen Ergebnisse | 202 |
4.4.3 Branchenspezifische Ergebnisse | 202 |
4.4.3.1 Vorbemerkung | 202 |
4.4.3.2 Konvergenzverläufe nach Sektoren im Vergleich | 204 |
4.4.3.3 Gesundheitswesen | 207 |
4.4.3.4 Basiskonsumgüter | 208 |
4.4.3.5 Nicht-Basiskonsumgüter | 209 |
4.4.3.6 Industrie | 211 |
4.4.3.7 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 212 |
4.4.3.8 Beurteilung der branchenspezifischen Ergebnisse | 213 |
4.5 Zwischenfazit | 216 |
5 Konzept der Market Implied Competitive Advantage Period | 219 |
5.1 Einführung | 219 |
5.2 Grundzüge des MICAP-Konzepts | 219 |
5.2.1 Definition und Berechnung | 219 |
5.2.2 Berechnungsbeispiel | 222 |
5.2.2.1 Vorbemerkung | 222 |
5.2.2.2 Ermittlung des Unternehmenswerts für die Detailplanungsphase | 223 |
5.2.2.3 Berechnung des ersten Restwerts | 224 |
5.2.2.4 Ermittlung des zweiten Restwerts | 225 |
5.2.2.5 Abgleich mit dem Marktwert | 226 |
5.3 Eignung des Konzepts als Modellparameter | 227 |
5.3.1 Problemstellung | 227 |
5.3.2 Voraussetzungen zur Berechnung der MICAP | 228 |
5.3.3 Reaktion der MICAP auf Änderungen des Aktienkurses | 232 |
5.3.4 Reaktion der MICAP auf Änderungen der Modellprämissen | 234 |
5.3.4.1 Änderung des Konvergenz-Zielwerts (Annahme 1) | 235 |
5.3.4.2 Änderung des langfristigen Wachstums (Annahme 2) | 236 |
5.3.4.3 Linearer Rückgang der Wachstumsrate in der Restwertphase (Annahme 3) | 238 |
5.3.4.4 Nicht linearer Konvergenzverlauf der Rentabilität (Annahme 4) | 239 |
5.3.5 Zusammenfassung | 240 |
5.4 Alternative Anwendungsmöglichkeiten zur differenzierten Restwertermittlung | 241 |
5.4.1 Vorbemerkung | 241 |
5.4.2 Verwendung der MICAP von Vergleichsunternehmen | 241 |
5.4.3 Erhöhung der Transparenz hinsichtlich der Modellannahmen | 243 |
5.4.4 Zusammenfassung | 245 |
6 Anwendungsbeispiel | 246 |
6.1 Beispielunternehmen und verwendete Analysteneinschätzungen | 246 |
6.2 Discounted-Cashflow-Bewertung | 249 |
6.2.1 Prognose der Hauptwerttreiber für die Detailplanungsphase | 249 |
6.2.1.1 Vorbemerkung | 249 |
6.2.1.2 NOPLAT und Freier Cashflow | 249 |
6.2.1.3 Investiertes Kapital und ROIC | 250 |
6.2.2 Prognose der langfristigen Entwicklung | 252 |
6.2.3 Zur Möglichkeit einer Ergebnis-Plausibilisierung anhand des MICAP Konzepts | 263 |
6.3 Beurteilung des Bewertungsergebnisses | 266 |
7 Schlussbetrachtung | 268 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Anhang | 305 |
Anhang 1 Detaillierte Herleitung des Modells der partiellen Anpassung | 305 |
Anhang 2 Bereinigung der Stichprobe | 307 |
Anhang 3 Detaillierte Ergebnisse der Regressionsanalyse Gesamtstichprobe | 308 |
Anhang 4 DCF-Bewertungsmodelle der Daimler- Vergleichsunternehmen | 313 |