Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Einleitung | 13 |
2. Markenbegriff | 15 |
2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung | 15 |
2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen | 19 |
2.3 Funktionen der Marke | 22 |
2.4 Erscheinungsformen von Marken | 23 |
3. Markenwert-Begriff | 24 |
3.1 Vorbemerkungen | 24 |
3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen | 24 |
3.3 Konsumentenorientierte Definitionen | 25 |
3.4 Integrative Definitionen | 27 |
3.4.1 Marktorientierte Definitionen | 27 |
3.4.2 Kommunikationswissenschaftliche Aspekte | 28 |
3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation | 30 |
3.5.1 Allgemeine Grundlagen | 30 |
3.5.2 Definition | 32 |
3.5.3 Wie misst man Reputation? | 38 |
3.5.4 Wie steuert man Corporate Reputation, welches Verhalten generierteine gute Reputation? | 41 |
3.5.5 Welchen Beitrag leistet Corporate Reputation für den Unternehmenswert? | 44 |
4. Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle | 49 |
4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung | 49 |
4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle | 51 |
4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle | 56 |
4.3.1 Betriebswirtschaftliche (finanzorientierte) Modelle | 58 |
4.3.1.1 Lizenzbasierte Markenbewertung (Consor) | 58 |
4.3.1.2 Preismodell (Crimmins) | 61 |
4.3.1.3 Marktwert-Modell (Herp) | 63 |
4.3.1.4 System Repenn | 66 |
4.3.1.5 Hedonisches Preismodell (Sander) | 68 |
4.3.1.6 Börsenwert-Modell (Simon/Sullivan) | 71 |
4.3.2 Psychographische/verhaltensorientierte Modelle | 74 |
4.3.2.1 Brand Equity Ten (Aaker) | 74 |
4.3.2.2 Brand Asset Valuator (Young & Rubicam) | 77 |
4.3.2.3 Brand Championship (Roland Berger) | 80 |
4.3.2.4 Brand Dynamics (Millward Brown) | 84 |
4.3.2.5 Brand Potential Analysis | 86 |
4.3.2.6 Brand Stewardship (Ogilvy & Mather) | 88 |
4.3.2.7 Brand Trek (Icon) | 90 |
4.3.2.8 EquiTrend (Total Research) | 93 |
4.3.2.9 Equity Builder (IPSOS-ASI) | 95 |
4.3.2.10 Equity Engine (Research International) | 97 |
4.3.2.11 IMP/SYS (NFO Infratest) | 99 |
4.3.2.12 Konsumentenmodell (Keller) | 102 |
4.3.2.13 Markenbarometer (TNS Emnid/Horizont) | 105 |
4.3.2.14 MarkenMonopole (Konzept und Analyse) | 107 |
4.3.2.15 Marken Potential Ausschöpfung (Grey) | 109 |
4.3.2.16 Markensimulator (GfK) | 111 |
4.3.2.17 McKinsey | 113 |
4.3.3 Betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftliche Kombinationsmodelle | 115 |
4.3.3.1 BEES (BBDO) | 115 |
4.3.3.2 Marktorientierte Markenbewertung (Bekmeier-Feuerhahn) | 119 |
4.3.3.3 Brand Valuation (Brand Finance) | 123 |
4.3.3.4 Brand Performancer (ACNielsen) | 126 |
4.3.3.5 Brand Rating (B.R. Brand Rating) | 130 |
4.3.3.6 Ansatz zur finanziellen Bewertung von Marken (GfK/PwC/Uni HH) | 133 |
4.3.3.7 Interbrand Brand Valuation (Interbrand) | 137 |
4.3.3.8 Markenwertmodell (Kapferer) | 141 |
4.3.3.9 Markenbilanz (ACNielsen) | 144 |
4.3.3.10 Markenkraftmodell (GfK) | 148 |
4.3.3.11 Indikatorenmodell (Sattler) | 150 |
4.3.3.12 Semion Brand €valuation (Semion) | 153 |
4.3.3.13 Brand-Equity-Modellrahmen (Srivastava/Shocker) | 156 |
4.3.4 Glossar zu den Tabellen | 158 |
4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle | 160 |
4.4.1 Komparation nach Ursprung des Bewertungsverfahrens | 160 |
4.4.2 Komparation nach innerer Modellstruktur | 161 |
5. Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung | 165 |
5.1 Methodische Vorgehensweise | 165 |
5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur | 166 |
5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich verhaltenswissenschaftlichenKombinationsmodellen | 169 |
5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen | 172 |
5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen | 173 |
6. Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen | 175 |
6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung | 175 |
6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen | 175 |
6.2.1 Markenbewertung und Markenberatung in Deutschland | 175 |
6.2.1.1 Kriterien für die Markenwertermittlung | 176 |
6.2.1.2 Bekanntheit der Markenwertmodelle | 176 |
6.2.2 Ergebnisse der Studie zum „State of the Art“ | 178 |
6.2.3 Die wichtigsten Ergebnisse aus der Industriestudie | 179 |
6.3 Abschließende Bemerkungen | 180 |
7. Kurze Zusammenfassung - Schlussfolgerungen | 181 |
8. Markenwertermittlung: Neue Perspektiven | 184 |
8.1 Thema Markenwert – geringere öffentliche Publizität oder neue Themenkarriere? | 184 |
8.2 Neuere empirische Ergebnisse zur Markenbewertung | 185 |
8.3 Drei Gruppierungen | 189 |
8.4 Drei Initiativen | 190 |
8.4.1 Bündelung von individuellem Wissen | 190 |
8.4.2 Das Project Committee „Brand Valuation“ der International Organizationfor Standardization (ISO) | 191 |
8.4.3 Das „Brand Valuation Forum“ (BVF) | 197 |
8.4.4 Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) | 200 |
8.5 Die Bedeutung von Kommunikation für den Markenwert | 204 |
9. Literaturverzeichnis | 208 |
9.1 Monographien | 208 |
9.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften | 216 |
9.3 Internet-Quellen | 243 |
9.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungenetc.) | 245 |