Sie sind hier
E-Book

Commodity Marketing

Grundlagen - Besonderheiten - Erfahrungen

AutorAnja Geigenmüller, Margit Enke
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl488 Seiten
ISBN9783834963888
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Die Abgrenzung von Angeboten der Wettbewerber sowie die Profilierung der eigenen Leistungen gegenüber den Kunden ist insbesondere bei Commodities, d.h. undifferenzierten, homogenen und maßgeblich über den Preis unterscheidbaren Leistungen, eine große Herausforderung. Die Besonderheiten von Commodities haben dabei einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung der Management- und Marketingaktivitäten.
In der 2. Auflage reflektieren renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis die aktuelle wissenschaftliche Diskussion. Sie entwickeln relevante Ansätze zur Differenzierung von Commodities bzw. einer gezielten De-Commoditisierung und weisen sowohl aus Kunden- als auch Unternehmenssicht Perspektiven auf, einer Commoditisierung erfolgreich zu begegnen.


Die Herausgeber
Prof. Dr. Margit Enke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Internationalen Handel an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Commodity Marketing, Dienstleistungsmarketing und Markenmanagement.

Dr. Anja Geigenmüller ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Gegenstand ihrer Forschung sind Bereiche des Dienstleistungsmarketing, des Markenmanagement sowie interdisziplinäre Forschungsthemen an der Schnittstelle zu den Ingenieurwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage5
Vorwort zur ersten Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Autorenverzeichnis10
Teil 1 Grundlagen desCommodity Marketing14
Commodity Marketing Eine Einführung15
1 Einleitung16
2 Begriffsbestimmungen17
2.1 Der Begriff Commodity17
2.2 Die Prozesse Commoditisierung und De-Commoditisierung20
3 Determinanten der Commoditisierung22
3.1 Überblick über die Determinanten der Commoditisierung22
3.2 Leistungsbezogene Determinanten der Commoditisierung23
3.3 Kundenbezogene Determinanten der Commoditisierung24
3.4 Unternehmensbezogene Determinanten der Commoditisierung25
3.5 Marktbezogene Determinanten der Commoditisierung25
4 Ansätze zur De-Commoditisierung27
4.1 Überblick über Ansätze zur De-Commoditisierung27
4.2 De-Commoditisierung durch überlegene Kosten und Preise28
4.3 De-Commoditisierung durch überlegene Leistungen29
4.4 De-Commoditisierung durch überlegene Kundenbeziehungen31
5 Fazit33
Literaturverzeichnis35
Commodity-Differenzierung Ein branchenübergreifender Ansatz41
1 Einleitung42
2 Der Product Differentiation Excellence-Ansatz im Überblick43
2.1 Was ist der Product Differentiation Excellence-Ansatz?43
2.2 Was bringt Product Differentiation Excellence?44
2.3 Wie lässt sich der PDE-Ansatz im Unternehmen nutzen?45
3 Dimension „Differenzierungsinstrumente“46
3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten der Produkt-differenzierung46
3.2 Kombinationen von Differenzierungsinstrumenten49
4 Dimension „Marktbearbeitung“52
4.1 Marktsegmentierung - den Markt differenziert bearbeiten52
4.2 Kommunikation wertorientiert gestalten - den Produktnutzen herausstellen53
4.3 Preise wertorientiert gestalten - Leistungsorientierung als Schlüssel54
4.4 Vertrieb wertorientiert gestalten - dem Kunden zur Seite stehen55
5 Dimension „Interne Voraussetzungen“58
5.1 Top Management Commitment und Unternehmenskultur - das Mindset auf Differenzierung einstimmen58
5.2 Systematik – Maßnahmen klar formulieren und umsetzen60
5.3 Koordination - Organisatorische Bermuda-Dreiecke vermeiden61
6 Fazit63
Literaturverzeichnis64
Commodities im Dienstleistungsbereich66
1 Bedeutung von Commodity Services im Dienstleistungsbereich67
2 Begriff und Formen von Commodity Services69
2.1 Begriffliche Grundlagen von Commodity Services69
2.2 Merkmale von Commodity Services71
2.3 Gründe für eine Commoditisierung im Dienstleistungsbereich74
3 Besonderheiten des Konsumentenverhaltens bei der Inanspruchnahme von Commodity Services76
3.1 Auswirkungen des Informationsverhaltens auf den Kaufentscheidungsprozess76
3.2 Wechselverhalten und Kundenbindung bei Commodity Services77
4 Ansatzpunkte zur Marktbearbeitung für Commodity Services79
4.1 Strategierichtungen für das Marketing von Commodity Services79
4.2 Marketinginstrumente für Commodity Services80
5 Zusammenfassung und Ausblick82
Literaturverzeichnis84
Teil 2 Besonderheiten des Commodity Marketing86
Commodity Branding87
1 Problemstellung88
2 Commodity Marketing: Ist allein der Preis entscheidend oder „darf es nicht doch ein bisschen mehr sein“?89
3 Zentrale Bausteine eines markenwertzentrierten Commodity Branding92
3.1 Markenwert als Leitziel eines Commodity Branding92
3.2 Ansatzpunkte eines markenwert-zentrierten Commodity Branding97
3.2.1 Skizze eines Prozessmodells des markenwert-zentrierten Commodity Branding98
3.2.2 Bestimmung relevanter Bezugspunkte eines markenwertzentrierten Commodity Branding101
4 Commodity Branding im Energiesektor - Ein Anwendungsbeispiel105
4.1 Analyse der Ausgangssituation105
4.2 Bestimmung der Ziele106
4.3 Bestimmung des Markenkonzeptes107
4.4 Umsetzung und Kontrolle112
5 Fazit114
Literaturverzeichnis115
Wie wichtig sind Marken bei Commodities? Eine konzeptionelle Analyse120
1 Einleitung121
2 Konzeptionelle Grundlagen der Markenrelevanz123
2.1 Begriffliche Grundlagen123
2.2 Theoretische Grundlagen124
3 Literaturüberblick zur Markenrelevanz bei Commodities125
4 Entwicklung eines Modells der Marken - relevanz bei Commodities128
4.1 Treiber der Markenrelevanz128
4.2 Wirkungen der Markenrelevanz129
4.3 Modell zur Markenrelevanz bei Commodities131
5 Schlussbemerkungen132
Literaturverzeichnis133
Verhaltensorientierter Ansatz zur Erklärung von Preisreaktionen bei Commodities und Empfehlungen für die Preissetzung auf Commodity-Märkten137
1 Besonderheiten von Preisreaktionen auf Commodity-Märkten138
2 Kaufentscheidungen als dualer Prozess unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals „Preis“139
3 Konzepte der Zahlungsbereitschaft im dualen Prozess der Kaufentscheidung141
4 Der duale Prozess bei Kaufentscheidungen auf Commodity-Märkten145
5 Empfehlungen zur Preissetzung auf Commodity-Märkten147
Literaturverzeichnis149
Preisverhandlungen auf Commodity-Märkten151
1 Bedeutung von Preisverhandlungen auf Commodity-Märkten152
2 Management von Preisverhandlungen153
2.1 Analyse155
2.2 Organisation157
2.3 Vorbereitung158
2.3.1 Analyse und Gestaltung von Verhandlungsgegenständen159
2.3.2 Festlegung von Verhandlungszielen, Verhandlungsstrategien und-taktiken160
2.3.3 Verhandlungsreporting166
2.4 Führung166
2.5 Controlling168
3 Fazit171
Literaturverzeichnis172
Commodity Pricing Was beliebig austauschbare Produkte einzigartig macht174
1 Die Besonderheiten im Commodity Pricing175
2 Die Optimierung des Commodity Pricing176
2.1 Marktpreise bei Commodities176
2.2 Produktpreise bei Commodities178
2.3 Kundenpreise bei Commodities178
2.4 Transaktionspreise bei Commodities180
3 Die Umsetzung des Commodity Pricing181
3.1 Die strategische Preisführerschaft181
3.2 Das operative Gap-Management182
4 Fazit183
Literaturempfehlungen183
Wider die Commoditisierung Ansätze zur Messung der Individualisierung185
1 Einleitung186
2 Individualisierung als Strategie einer differenzierten Marktbearbeitung187
2.1 Differenzierungsstrategie Herausforderungen und Umsetzung187
2.2 Leistungsindividualisierung als Kern von Differenzierungsstrategien188
2.3 Individualisierung und Standardisierung als Extrema eines Strategie-Kontinuums191
3 Ansätze zur Messung der Individualisierung im Rahmen der Leistungsgestaltung193
3.1 Zur Messung theoretischer Konstrukte193
3.2 Single-Item-Messansätze195
3.3 Multi-Item-Messansätze198
3.4 Überprüfung einer Übertragung auf Dienstleistungen200
4 Zusammenfassung und Ausblick202
Literaturverzeichnis203
Preisunzufriedenheit als Determinante der Kundenabwanderung bei Commodity Dienstleistungen208
1 Problemstellung209
2 Kundenabwanderung als Managementproblem von Commodity-Dienstleistungen210
2.1 Kundenabwanderung210
2.1.1 Begriffsverständnis210
2.1.2 Ursachenkategorien211
2.2 Commodity-Dienstleistungen212
2.2.1 Begriffsverständnis212
2.2.2 Charakteristika213
2.3 Die besondere ökonomische Relevanz der Abwanderungsproblematik bei Commodity-Dienstleistungen214
3 Preisunzufriedenheit als wesentliche Ursache der Abwanderung von Kunden bei Commodity-Dienstleistungen215
3.1 Das Konstrukt Preisunzufriedenheit215
3.2 Die generelle Preisunzufriedenheits-Wirkungskette217
3.3 Spezifikation der Wirkungselemente218
3.3.1 Preisprobleme218
3.3.2 Preisunzufriedenheit218
3.3.2.1 Dimensionen der Preisunzufriedenheit218
3.3.2.2 Gründe der Preisunzufriedenheit bei Commodity-Dienstleistungen220
3.3.3 Wirkungen der Preisunzufriedenheit bei Commodity-Dienstleistungen223
3.3.3.1 Preisunzufriedenheit und Beschwerdeverhalten223
3.3.3.2 Preisunzufriedenheit und negative Mundkommunikation224
3.3.3.3 Preisunzufriedenheit und Informationsverhalten225
3.3.3.4 Preisunzufriedenheit und Abwanderungsabsicht bzw. -verhalten225
3.4 Die spezifizierte Preisunzufriedenheits-Wirkungskette227
4 Managementkonsequenzen228
Literaturverzeichnis230
Die Kundenmitwirkung als Instrument des Commodity Marketing234
1 Ursachen der Commoditisierung235
2 Basisstrategien auf Commodity-Märkten236
2.1 Die Kostenführerschaft236
2.2 Die Differenzierung237
2.3 Quellen zur Generierung von Kostenvorteilen und Differenzierungspotenzialen237
3 Kundenmitwirkung zur Potenzialerschließung238
3.1 Die Kundenbeobachtung und Kundenbeteiligung240
3.2 Mass Customization242
3.2.1 Eine Einführung in die Mass Customization242
3.2.2 Anbieterseitige Voraussetzungen bei der Mass Customization243
3.2.3 Kundenspezifische Anforderungen bei der Mass Customization245
3.2.4 Mass Customization bei Commodities246
3.3 Die kundenindividuelle Integration/Kundenintegration248
3.3.1 Prinzipien der Kundenintegration248
3.3.2 Anbieterseitige Anforderungen bei der Kundenintegration249
3.3.3 Kundenspezifische Anforderungen bei der Kundenintegration250
3.3.4 Kundenintegration bei Commodities251
4 Zusammenfassung und Diskussion252
Literaturverzeichnis254
Nachfragerbündelung als Vermarktungsansatz im Commodity-Geschäft257
1 Nachfragerbündelungen als Vermarktungsinstrument258
2 Die Bedeutung von Nachfragerbündelungen für Commodities260
3 Vorteilhaftigkeitsüberlegungen bei Nachfragerbündelungen im Commodity-Geschäft263
3.1 Nachfragerbündelungen aus der Anbieterperspektive263
3.2 Nachfragerbündelungen aus der Perspektive der Nachfrager268
3.2.1 Vorteile für die Nachfragerseite268
3.2.2 Das Problem der Bündelungskosten269
3.2.3 Ausblick auf eine Messung von Bündelungskosten273
4 Fazit274
Literaturverzeichnis276
Kundenbindung bei Commodities – Die Quadratur des Kreises?280
1 Bedeutung der Kundenbindung für Commodity-Anbieter281
2 Einflussfaktoren auf die Kundenbindung bei Commodities283
2.1 Bindungsfaktoren nach unterschiedlichen Ebenen des Kaufprozesses283
2.2 Analyse der Relevanz der Bindungsfaktoren286
2.3 Ableitung von Ansätzen zur Differenzierung288
3 Maßnahmen zur Kundenbindung bei Commodities290
3.1 Zufriedenheitsmanagement als Instrument der Kundenbindung290
3.1.1 Erklärung des Nettonutzens anhand der Zufriedenheitsforschung290
3.1.2 Differenzierungsmöglichkeiten bei Commodities durch Zufriedenheitsmanagement295
3.2 Reputationsaufbau und Markenmanagement als Instrument der Kundenbindung298
3.2.1 Differenzierungsmöglichkeiten durch Reputationsaufbau und Markenmanagement298
3.2.2 Differenzierungsmöglichkeiten bei Commodities durch Reputationsaufbau und Markenmanagement303
4 Nicht-preislicher Wettbewerb als Handlungs-alternative des Commodity-Anbieters306
Literaturverzeichnis307
De-Commoditisierung durch Vertrieb – Eine empirische Analyse313
1 Einleitung314
2 Vertrieb als Differenzierungsfaktor315
2.1 Systematisierung von De-Commoditisierungsansätzen315
2.2 Rolle des Vertriebs bei preisbezogener Differenzierung316
2.3 Rolle des Vertriebs bei nicht-preisbezogener Differenzierung317
3 Empirische Untersuchung zur Einschätzung von De-Commoditisierungsstrategien durch den Vertrieb319
3.1 Zielstellung der explorativen Untersuchung319
3.2 Entwicklung und Durchführung der Erhebung320
3.3 Beschreibung der Stichprobe322
3.4 Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung322
3.5 Diskussion der Ergebnisse325
4 Schlussbemerkungen328
Literaturverzeichnis330
Teil 3 Branchenspezifisches Commodity Marketing333
Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung – Eine explorative Untersuchung in der Feuerfestindustrie334
1 Einführung335
2 Bezugsrahmen der Untersuchung336
2.1 Generische Ansätze einer De-Commoditisierung336
2.2 Wege zur Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung338
3 Empirische Untersuchung zur Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung340
3.1 Kontext der Untersuchung340
3.2 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung341
3.3 Ergebnisse der Fallstudien343
3.3.1 Identifikation von Ansätzen einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung343
3.3.2 Umsetzung einer leistungsbezogenen Differenzierung344
3.3.3 Umsetzung einer servicebezogenen Differenzierung345
3.3.4 Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer nicht-preisbezogenen De-Commoditisierung346
4 Zusammenfassung und Ausblick348
Literaturverzeichnis351
Logistics Services – Ein Commodity als Differenzierungsfaktor353
1 Einleitung354
2 Logistische Dienstleistungen als Commodities355
2.1 Zum Begriff logistische Dienstleistungen355
2.2 Logistische Dienstleistungen als Commodity Services356
3 Logistische Dienstleistungen und De-Commoditisierung358
3.1 Ansätze zur De-Commoditisierung logistischer Dienstleistungen358
3.2 Ansätze zur De-Commoditisierung mit logistischen Dienstleistungen363
4 Schlussbemerkungen365
Literaturverzeichnis366
Customer Relationship Management im Energiemarkt370
1 Relevanz des Customer Relationship Managements im Energiemarkt371
2 Charakterisierung des deutschen Energiemarktes372
2.1 Strom als Low-Involvment-Produkt372
2.2 Aktuelle Herausforderungen in der Energiebranche373
3 Der Kundenlebenszyklus im Energiemarkt375
4 Customer Relationship Management am Beispiel eines Energiedienstleisters378
4.1 Akquisitionsmanagement378
4.2 Kundenbindungsmanagement380
4.3 Rückgewinnungsmanagement382
5 Fazit385
Literaturverzeichnis386
Reputationsmanagement der Marke GAZPROM389
1 Einführung390
2 Brand Vision & Integrated Communication391
3 Key Messages391
4 Brand Management & Brand Values392
5 Corporate Culture & Diversity Management394
6 Corporate Social Responsibility394
Literaturverzeichnis396
Commodity Pricing – Wege aus der Preisfalle bei Gerätebatterien397
1 Einleitung398
2 Pricing von Gerätebatterien398
2.1 Charakteristika der Gerätebatterie-Industrie399
2.2 Der Kampf um „Shelf-Space“401
2.3 Der Kampf um „Mind-Space“402
2.4 Das neue Konzept403
3 Commodity Marketing und vertikale Wertschöpfung406
3.1 Die De-Commoditisierung durch Category Management und ECR406
3.2 De-Commoditisierung durch Marketing von vertikalen Wertschöpfungsketten – Aufgaben und Forschungsfragen407
4 Lösungen für andere Industrien408
Literaturverzeichnis410
Die Rolle von Preiskenntnis und Preiserwartungen für das Kundenmanagement von Telekommunikationsanbietern412
1 Einleitung413
2 Commodity Services: Dienstleistungen als Commodities414
2.1 Perspektiven der Commoditisierung414
2.2 Begriff: Commodity Services416
2.3 Betroffene Branchen und Strategien der Heterogenisierung416
2.4 Telekommunikationsmarkt in Deutschland, der Schweiz und Österreich419
3 Preismanagement – Grundlagen und Anwendung im Telekommunikationssektor420
3.1 Grundlagen des Preismanagements420
3.2 Grundlagen zu Preiskenntnis und Preiserwartungen421
3.2.1 Preiskenntnis421
3.2.2 Preiserwartungen423
3.3 Preisbedeutung und Preiszufriedenheit im Telekommunikationssektor424
3.4 Preiskenntnis und Preiserwartungen im Kundenmanagement von Telekommunikationsanbietern425
3.4.1 Implizite Preiskenntnis425
3.4.2 Kundenakquisition426
3.4.3 Kundenbindung und Abwanderungsprävention (Churn Management)428
3.4.4 Kundenrückgewinnung431
4 Zusammenfassung und Ausblick434
Literaturverzeichnis436
Differenzierung von Commodities am Beispiel von Hochleistungskraftstoffen440
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung441
2 Potenziale zur Differenzierung von Commodities444
3 Marketing zur Differenzierung des Commodity „Kraftstoff“445
3.1 Produkt- und Markenmanagement für Commodities445
3.1.1 Grundlagen des Produkt- und Markenmanagements fürCommodities445
3.1.2 Produkt- und Markenmanagement am Beispiel von Hochleistungskraftstoffen446
3.2 Preismanagement für Commodities448
3.2.1 Grundlagen des Preismanagements für Commodities448
3.2.2 Preismanagement am Beispiel von Hochleistungskraftstoffen449
3.3 Kundenbeziehungsmanagement für Commodity-Kunden450
3.3.1 Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements für Commodity-Kunden450
3.3.2 Kundenbeziehungsmanagement der Anbieter von Hochleistungskraftstoffen452
4 Fazit453
Literaturverzeichnis456
Ansätze zur De-Commoditisierung im Energiesektor – Das Fallbeispiel VNG460
1 Einleitung461
2 Der Energieträger Erdgas – ein Born Commodity462
3 Differenzierung durch den Aufbau einer starken Unternehmensmarke – das Beispiel VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft463
3.1 Zum Unternehmen VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschat463
3.2 Die Unternehmensmarke VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft als Differenzierungsfaktor465
4 Zusammenfassung467
Literaturverzeichnis468

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...