Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Glossar | 15 |
Symbolverzeichnis | 18 |
1. Problemstellung und Begriffsabgrenzung | 21 |
1.1. Einleitung | 21 |
1.2. Das Corporate Governance System | 24 |
1.3. Die Informationsfunktion des Konzernabschlusses | 30 |
2. Beeinträchtigung der Informationsfunktion durch Bilanzpolitik | 38 |
2.1. Empirische Evidenz zur Bilanzpolitik | 38 |
2.2. Bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen15 | 41 |
2.3. Bilanzpolitisches Potential | 47 |
2.3.1. Zahlung einer Kontrollprämie | 48 |
2.3.2. Günstiger Erwerb | 51 |
2.4. Erklärungsansätze für tranchenweisen Erwerb | 54 |
2.5. Zusammenfassung | 58 |
3. Beeinträchtigung der Informationsfunktion durch uninformative Daten | 60 |
3.1. Der Informationsgehalt von Abschlussdaten | 61 |
3.2. Interne Nutzung des Goodwill-Accountings als Informationsinstrument bei angestrebten Unternehmensübernahmen11 | 63 |
3.3. Literaturüberblick und Kontexteinordnung | 65 |
3.3.1. Potentielle Zielkonflikte | 65 |
3.3.2. Der Goodwill als bilanzpolitisches Instrument | 67 |
3.4. Charakterisierung der Verhandlungssituation | 69 |
3.4.1. Bestimmung des Kaufpreises | 71 |
3.4.2. Bestimmung der Referenzlösung: Verhandlungsstrategie ohne Empire-Building | 75 |
3.5. Beitrag der externen Rechnungslegung zur Aufdeckung von Empire Building | 77 |
3.5.1. Analyse des Verhandlungsergebnisses mit Hilfe der Rechnungslegung | 80 |
3.5.2. Bedeutung der Rechnungslegung zur Aufdeckung von Empire Building bei Bilanzpolitik | 83 |
3.6. Zusammenfassung der Ergebnisse | 86 |
4. Verzerrte Informationswahrnehmung der Bilanzadressaten | 88 |
4.1. Empirische Evidenz zu Wahrnehmungseffekten auf Ebene der Investoren | 88 |
4.2. Finanzinstrumente nach IAS 39 und die Risikowahrnehmung von Investoren | 91 |
4.3. Bilanzbasierte Beeinflussung des durch Investoren wahrgenommenen Risikos von Finanzinstrumenten | 94 |
4.4. Beeinflussung des durch Investoren wahrgenommenen Risikos von Finanzinstrumenten infolge zusätzlicher Anhangangaben | 98 |
4.5. Untersuchungsaufbau | 100 |
4.5.1. Experiment 1 | 100 |
4.5.2. Experiment 2 | 102 |
4.5.3. Teilnehmer | 102 |
4.6. Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen | 104 |
4.6.1. Risikowahrnehmung in Abhängigkeit vom Informationsset (H1a und H2a) | 104 |
4.6.2. Wahrnehmungsbasierte Erklärungen für die Risikoeinschätzung von Finanzinstrumenten (H1b und H1c) | 107 |
4.6.3. Der Einfluss von Investorenmerkmalen auf die Risikowahrnehmung (H2b) | 111 |
4.7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 116 |
5. Der Aufsichtsrat als komplementärer Governance Mechanismus | 119 |
5.1. Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert | 121 |
5.2. Der Aufsichtsrat als Element der Corporate Governance | 122 |
5.2.1. Definition der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats | 122 |
5.2.2. Wirkung der Überwachungstätigkeit auf den Unternehmenswert | 124 |
5.2.3. Die Motivation von Aufsichtsräten mittels Vergütung und Haftung | 127 |
5.3. Modellierung zum Aufgabenspektrum von Aufsichtsräten | 132 |
5.3.1. Modellannahmen | 133 |
5.3.2. Ergebnisse des Modells | 138 |
5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 151 |
6. Schlussbemerkungen | 153 |
Anhang | 155 |
A. Beweis zu Behauptung 3.1: | 155 |
B. Beweis zu Behauptung 3.2: | 157 |
C. Beweis zu Behauptung 3.3: | 158 |
D. Beweis zu Behauptung 3.4: | 159 |
E. Beweis zu Behauptung 3.7 | 160 |
F. Untersuchungsinstrument zur Untersuchung der Risikowahrnehmung | 162 |
G. Dominanz der Gleichgewichte aus Sicht des Aufsichtsrats | 180 |
H. Beweis zu Behauptung 5.1 | 181 |
I. Beweis zu Behauptung 5.2 | 182 |
Literaturverzeichnis | 183 |