Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung der Herausgeber | 7 |
Interkultur Bildung – Schule | 8 |
Teil I: Interkulturelles Verstehen: Theoretische und philosophische Annäherungen | 17 |
Fremderfahrung, Fremdbilder und Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität* | 18 |
1 Kronzeugen des Fremden | 18 |
2 Zwischensphäre | 19 |
3 Verflechtung von Eigenem und Fremdem | 21 |
4 Vom Fremdbild zum Feindbild | 23 |
5 Ausreise, Auswanderung und Ausweisung | 26 |
6 Fremdorte im Schatten einer Weltkultur | 29 |
Literatur | 32 |
Sensibilität und interkulturelles Verstehen als Politikum. Zwischen opportuner Rhetorik und befremdlicher Überforderung | 33 |
I | 33 |
II | 40 |
III | 44 |
Literatur | 50 |
Die Bildung des Interkulturellen Verstehens | 53 |
1 Ein Kaffee mit Maria | 53 |
2 Gelingendes Verstehen | 65 |
3 Fremde unter sich – oder: In der Schule sind die Fremden | 70 |
4 Bildung zwischen den Kulturen | 74 |
Literatur | 79 |
Der Geist der Bildung. Anregungen Nietzsches zur Neuorientierung des europäischen Bildungsideals im Zeichen der Interkulturalitä | 81 |
1 Nietzsches frühe Empfehlungen zur Bildung | 81 |
2 Der Aphorismus Nr. 359 der Fröhlichen Wissenschaft | 83 |
3 Entfaltung der These ‚Bildung wird Gift’ | 85 |
4 Nietzsches Begriff des Geistes | 88 |
5 Bildung, Geist und Moral als Momente unserer Orientierung und ihre Ausrichtung auf Interkulturalität | 91 |
Literatur | 95 |
Teil II: Bildung und Umgang mit kultureller Differenz | 98 |
Inter-, multi-, transkulturell: über die Mühen der Begriffsarbeit in kulturübergreifenden Forschungsprozessen | 99 |
Einleitung | 99 |
1 Zum Wandel des Kulturbegriffs | 99 |
2 Folgen der Dekonstruktion des Kulturbegriffs | 106 |
3 Grundfragen und Typen kulturübergreifender Forschungen | 109 |
4 Kriterien guter kulturübergreifender Forschung | 116 |
5 Das Dilemma ethnischer Daten in der Forschung | 121 |
Fazit | 124 |
Literatur | 125 |
Die verunsicherte Mitte. Die Signalfunktion des Bildungsthemas | 128 |
Literatur | 136 |
Paradoxien Interkultureller Pädagogik Oder: Wie sieht’s aus mit Euerer Identität? | 138 |
1. | 139 |
2. | 141 |
3. | 146 |
4. | 153 |
5. | 160 |
Literatur | 165 |
Offen sein für andere Erfahrungswelten. Praxisanmerkungen zum Diskurs über ‚interkulturelle Kompetenz’ | 168 |
1 Wissen vom „Anderen“ | 168 |
2 Ambivalenzen des Antirassismus | 170 |
3 Worauf zu achten wäre | 171 |
4 Schule als Ort des interkulturellen Lernens | 173 |
Literatur | 175 |
Gemeinsam gleich und anders sein. Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets | 176 |
1 Narrative Interviews Gruppendiskussionen Improvisationstheater | 176 |
2 Improvisation als Methode | 178 |
Zur Bestimmung des Begriffs Improvisation | 179 |
Zur Funktion der Improvisation in der qualitativen Sozialforschung: | 179 |
3 Erste Ergebnisse | 181 |
4 Fall 1: Multilingualität | 183 |
5 Fall 2: Liebe | 190 |
Independenz – Interdependenz – Dependenz | 191 |
Wer wem zu was rät | 192 |
Arten des Meinens | 194 |
Von Schülern interkulturelles Verstehen lernen? | 196 |
Improvisationen über Liebe | 198 |
Literatur | 205 |
Teil III: Kinder, Kunst und Interkultur | 207 |
Schnittstellen. Aspekte multikultureller Musikpädagogik | 208 |
1 Das Fremde | 208 |
Das Fremde anderswo | 210 |
Das Fremde zu Hause | 210 |
Interkulturelle Kompetenz | 211 |
2 Die akustische Identität | 212 |
3 Das Kennenlernen des Fremden | 214 |
Die Schnittstelle | 215 |
Das Neue Dritte | 216 |
Literatur | 217 |
Bildung und Partizipation. Perspektiven und Voraussetzungen der Sozialisation türkeistämmiger Vorschulkinder im Ruhrgebiet. | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Bildung und Migrationserfahrungen türkeistämmiger Eltern | 220 |
3 Wünsche und Sozialisationsziele junger türkeistämmiger Mütter | 222 |
4 Häuslicher und außerhäuslicher Alltag im Vorschulalter | 225 |
5 Ausblick | 228 |
Literatur | 229 |
Mit kultureller Bildung zu einer neuenBildungskultur! Ein Essay über das Potenzialkulturpädagogischer Angebote im offenen Ganztag | 233 |
1 Die Schule in der Postmoderne vor neuen Herausforderungen | 233 |
2 Kulturelle Bildung im offenen Ganztag – die doppelte Renaissance zwei alter Konzepte | 235 |
3 Die psychosoziale Breitenwirkung kultureller Bildung | 237 |
4 Das Potenzial und die Potenzierung kultureller Bildung im offenen Ganztag | 239 |
5 Scharnier zwischen formalen, nonformalen und informellen Lernformen | 240 |
6 Inklusion von Schülern aus bildungsfernen Milieus und Befreiung von Schülern aus Stigmatisierungsprozessen | 243 |
7 Fazit: Kulturelle Bildung als Bildung zum Fremdund Selbstverstehen | 246 |
Literatur | 247 |
Podiumsdiskussion | 253 |
Podiumsdiskussion Von Jugendlichen interkulturelles Verstehen lernen? | 254 |
Autorenverzeichnis | 273 |