Sie sind hier
E-Book

Psychologie der Akkulturation

Neufassung eines Forschungsbereiches

AutorAndreas Zick
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl653 Seiten
ISBN9783531921839
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Wie eignen sich Menschen kulturelle Umwelten an? Welche psychologischen und sozialen Prozessen laufen ab, wenn Menschen Kulturen wechseln? Wann führt Migration zu Konflikten, wie kann Integration gelingen? Zu diesen Fragen der Akkulturations- und Migrationsforschung bietet der Band eine aktuelle internationale Forschungsübersicht. Der Band bietet den derzeit umfassendsten Überblick zur Akkulturationsforschung und ist zugleich eine Einführung in ein neues Forschungsfeld, das weit über die Grenzen der Psychologie reicht.

Dr. Andreas Zick ist Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5. Sozialwissenschaftliche Theorien des Akkulturationsprozesses (S. 333-334)

Die Prozesstheorien der soziaIwissenschaftlichen Akkulturationsforschung werden erläutert und vor dem Hintergrund des in Kapitel 2 zugrunde gelegten Akkulturationskonzeptes diskutiert. Zentraler Fokus der Theorien ist wie in der psychologischen Prozessforschung, die Analyse von Bedingungen, Phänomenen und Konsequenzen einer für die sozialpsychologische Sicht relevanten Konzeption der Akkulturation. Es wird deutlich, dass die sozialwissenschaftlichen Ansätze mehrheitlich eine Analyse von Assimilationsprozessen vornehmen. Assimilation wird in den frühen Ansätzen als Stufenfolge betrachtet.

Die modemen Theorien rücken dagegen vielmehr den Einfluss gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, sozialer Ungleichheiten und Gemeinschaftsbildungen in den Vordergrund. Dabei sind sie von der Studie ethnisch-kultureller Migrationsphänomene geprägt. Das heißt das Kapitel bietet auch eine Diskussion von Migrationstheorien mit Blick auf die Entwicklung einer sozialpsychologischer Perspektive auf die Prozesse der Aneignung neuer kultureller Umwelten.

5.1 Einleitung und Grundperspektiven

Auch in den Sozialwissenschaften sind die Theorien nicht explizit als Prozesstheorien benannt, was ihre Identifikation erschwert. Darüber hinaus werden sie auch nicht explizit als Akkulturationstheorien bezeichnet. In der Systematik der Ansätze findet man unter den sozialwissenschaftlichen Prozesstheorien vor allem solche der Migrations- oder Wanderungsforschung. Die Wanderungs- oder Migrationsforschung ist wiederum durch die Migrationssoziologie geprägt, das heißt ihr primäres Explanandurn ist der Prozess der Migration. Esser (1990, S. 33) skizziert die Forschungsfragen der Migrationsforschung wie folgt:

"Bei Wanderungen und deren Folgeprozessen haben aus soziologischer Sicht immer drei Gesichtspunkte und Problembereiche besonders interessiert: Was sind eigentlich die ,Ursachen für ganz bestimmte Wanderungsströme? Hiermit beschäftigt sich die Soziologie der Migration im engeren Sinne. Zweitens: Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen den neu in Kontakt tretenden Gruppen, und welche ,Faktoren sind für unterschiedliche Resultate von Zwischengruppenbeziehungen verantwortlich? Dies ist der Gegenstand der sog. Integrationsforschung. Und schließlich kann man - aus einer eher mikrosoziologischen Sichtweise heraus - fragen, welche Folgen die mit Wanderungen oft einhergehenden ethnischen Differenzierungen gerade für ,moderne, d.h. funktional differenzierte, eigentlich auf der Grundlage von .formaler Gleichheit organisierte Sozialsysterne haben."

Obgleich in den Sozialwissenschaften immer deutlicher die Überzeugung Konsens wird, dass Wanderung und Flucht zur Geschichte und zur Struktur von Gesellschaften gehören, hat die Migrationsforschung bislang wenig Aufmerksamkeit in der Akkulturationsforschung erhalten. Noch arn stärksten ist sie durch die frühen Stufen- und Phasenrnodelle geprägt, die bereits vorgestellt wurden (vgl. Kapitel 4.3). Zum Teil mag das daran liegen, dass ein wesentliches Problem der Migrationsforschung63 darin besteht, dass aufgrund der konzeptuellen Vielfalt uneindeutige Termini verwendet werden (Hoffmann-Nowotny, 1990). Das erschwert den Zugang für andere Disziplinen. Begriffe wie Eingliederung, Integration, Assimilation, Absorption, Dispersion, Segregation, Anpassung, Akkulturation etc . stehen bei der Analyse des Migrationsprozesses oft unvermittelt nebeneinander.

Die Begriffe werden politisch und wissenschaftlich uneindeutig und oft missverständlich verwendet. Ernüchternd für diesen Forschungszweig erscheint Hoffmann-Nowotnys Einschätzung zu Beginn der 1990er Jahre, die zumindest auf die deutschsprachige Forschung zutreffend ist: "Die (...) theoretische und konzeptuelle Auseinandersetzung scheint angesichts der zunehmend drängenderen Probleme, mit denen wir es im Bereich der Einwanderung zu tun haben, eher von akademischem Belang zu sein. Sie ist es jedoch nicht.

Die Geschichte der Forschung zwn .Fremdarbeiterproblem der letzten 20 Jahre zeigt meines Erachtens vielmehr unwiderlegbar, wieviel Mittel und Anstrengungen letztlich (zu häufig) - gerade wegen konzeptueller Unschärfen und des Verzichts auf Theorie - nur Banalitäten und Trivialitäten gezeitigt haben ...." (HoffmannNowotny, 1990, S. 22) Wird Essers (1990) Fragenkatalog der Migrationsforschung aber noch einmal beachtet, wäre damit nur eine von drei wesentlichen Fragestellungen kritisiert: die Forschung zu Fragen der Aufnahme von Migranten.

Ein Blick in die so genannte Ausländerforschung (wie z.B. dargestellt bei Treibei, 1990,2003) zeigt jedoch, dass die Frage nach den Determinanten des Aufnahme- bzw. Imrnigrationsprozesses die Migrationsforschung dominieren, die außerordentlich interessante Beiträge für eine Sozialpsychologie der Akkulturation liefern kann. Genau dem soll im Folgenden nachgegangen werden. Es wird dabei aber keine lückendichte Darstellung aller Migrationstheorien erfolgen! Auch hier gilt der sozialpsychologische Blick auf den Prozess der Akkulturation, so wie er der vorliegenden Arbeit zugrunde gelegt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Tabellenverzeichnis11
Boxenverzeichnis13
Vorwort15
1. Es beginnt mit Wanderung - Einleitung, erste Perspektiven undArgumentationslinie16
1.1. Grundfragen und -ziele der Akkulturationsforschung21
1.2. Gliederung25
2. Die Grundkonzepte Akkulturation, Adaptation, Assimilation undKultur28
2.1. Akkulturation30
2.2. Assimilation, Integration und Akkulturation52
2.3. Anpassung und Adaptation61
2.4. Kultur72
2.5. Zusammenfassende sozialpsychologische Konzeptualisierung von Akkulturation85
3. Theorien und Modelle der Akkulturation - eine ersteSystematisierung91
3.~ Ausgangsperspektive: emisch, umfassend, interdisziplinär91
3.2. Mega-Modelle zur Systematisierung94
3.3. (Einfache) Systematisierungsversuche von Forschungsansätzen101
3.4. Systematisierung der Forschung anband von Übersichtsliteratur109
3.5. Kurzes Resümee zu den bestehenden SystematisierungsvorschIägen110
3.6. Eine neue Systematik der Akkulturationsforschung112
4. Psychologie des Akkulturationsprozesses130
4.1 Akkulturation als Entfremdung133
4.2 Akkulturation als Identitätsprozess140
4.3 Prozesse einer komplexen stufen- und phasenweisen Umweltaneignung172
4.4 Kultur-Schock und Akkulturation183
4.5 Akkulturation als Prozess der Stressverarbeitung und -bewältigung193
4.6 Akkulturation als Lernprozess251
4.7 Akkulturation als kommunikativer Aushandlungsprozess257
4.8 Akkulturation als Prozess der Herstellung von sozialen Netzen286
4.9 Akkulturation als Gruppenprozess292
4.10 Der Prozess der Re-Akkulturation301
4.11 Resümee zur psychologischen Prozessforschung313
5. Sozialwissenschaftliche Theorien des Akkulturationsprozesses328
5.1 Einleitung und Grundperspektiven328
5.2 Fremdheit, Marginalität und Akkulturation - die frühen Ansätze330
5.3 Akkulturation als stufenweiser Prozess der Assimilation an die dominanteMehrheitskultur334
5.4 Identität374
5.5 Etablierte, Außenseiter, Akkulturation und Raum - der interaktionistischeAnsatz von Elias und Scotson376
5.6 Akkulturation, Sozialisation und Netzwerke379
5.7 Akkulturation als biographisches Konstruktionsphänomen381
5.8 Akkulturation als Prozess der Integration und Desintegration384
5.9 Resümee zu den sozialwissenschaftlichen ProzessmodelIen395
5.10 Von den Prozess- zu den Strukturtheorien402
6. Strukturtheorien der psychologischen Akkulturationsforschung404
6.1 Die akkulturierende Persönlichkeit405
6.2 Identität als struktureller Faktor und Akkulturation413
6.3 Modelle der Akkulturationsorientierung438
6.4 Traditionalismus versus Modernismus und Adaptation496
6.5 Kontakt und Akkulturation500
6.6 Akkulturation und Raum - Regionale Identität508
6.7 Resümee zu den psychologischen Strukturtheorien513
7. Sozialwissenschaftliehe Strukturtheorien516
7.1 Ausgewählte Sozialwissenschaftliche Strukturtheorien517
7.2 Resümee zu den Sozialwissenschaftlichen Strukturtheorien524
8. Eine Theorie akkulturativer Verortung526
8.1 Standort der Akkulturationsforschung526
8.2 Vorraussetzungen und Annahmen der Theorie akkulturativer Verortung528
8.3 Akkulturation als Prozess der Veränderung530
8.4 Akkulturation als Prozess interkultureller Beziehungen550
8.5 Akkulturation als Verhandlung von Dominanz559
8.6 Balance und ihre Indikatoren566
8.7 Akkulturation als soziales Phänomen574
8.8 Forschungsperspektiven und methodologische Notwendigkeiten576
8.9 Akkulturationsforschung in der Anwendung581
Literatur587

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...