Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 10 |
2 Der Gegenstand: Bildungsprozesse sozial benachteiligter Jugendlicher | 16 |
2.1 Sozial benachteiligte männliche Jugendliche | 17 |
2.1.1 Der Bezug zum Gegenstand | 19 |
2.2 Jugendforschung | 20 |
2.3 Bildungsforschung | 24 |
3 Adoleszenz – Bildung – Anerkennung – Soziale Ungleichheit | 28 |
3.1 Adoleszenz | 29 |
3.1.1 Die Genese des Adoleszenzbegriffs | 29 |
3.1.2 Adoleszenz als psychosozialer Möglichkeitsraum | 34 |
3.1.3 Adoleszenz als Krise/Risiken der Adoleszenz | 37 |
3.2 Bildung | 40 |
3.2.1 Traditionen des Bildungsbegriffs | 40 |
3.2.2 Bildung als Transformation eines Weltund Selbstverhältnisses | 44 |
3.3 Anerkennung | 51 |
3.3.1 Ergänzungen des Anerkennungskonzepts Honneths und kritische Anmerkungen | 58 |
3.4 Soziale Ungleichheit und daraus folgende Benachteiligung | 63 |
3.4.1 Soziale Ungleichheit | 64 |
3.4.2 Kapital und Habitus – Soziale Ungleichheit nach Bourdieu | 69 |
3.4.3 Soziale Benachteiligung | 76 |
4 Theoretische Verknüpfungen | 79 |
4.1 Adoleszenz und Bildung | 80 |
4.2 Adoleszenz und Anerkennung | 83 |
4.3 Adoleszenz und soziale Ungleichheit | 90 |
4.4 Soziale Ungleichheit und Anerkennung | 92 |
4.5 Bildung und soziale Ungleichheit | 95 |
4.6 Bildung und Anerkennung | 99 |
4.7 Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung | 106 |
4.8 Spezifische Anforderung an Jugendliche im Kontext sozialer Benachteiligung – ein Vorgriff auf Typiken adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung | 110 |
5 Methodik | 112 |
5.1 Die Erhebungsmethode – ein qualitativer Zugang | 113 |
5.2 Vorstellung der Methoden und Methodologien | 116 |
5.2.1 Zur strukturalen Narrationsanalyse | 117 |
5.2.2 Die Inferenzanalyse | 121 |
5.2.3 Methodentriangulation: Sequenzund Inferenzanalyse | 123 |
5.2.4 Vom Fall zum Typus | 126 |
5.3 Der Gegenstand und die Relationalität des Feldes | 127 |
5.4 Zur wissenschaftlichen Reflexivität | 128 |
6 Empirische Studie | 130 |
6.1 Das Sample | 130 |
6.2 Zum Analysevorgehen: eine Verbindung von Narrationsund Inferenzanalyse | 132 |
6.2.1 Der Fall Sven – das brutal-ohnmächtige Kind | 133 |
6.2.1.1 Die strukturale Narrationsanalyse des Falls Sven | 134 |
6.2.1.2 Die Inferenzanalyse des Falls Sven | 166 |
6.2.1.3 Fallstrukturhypothese und Deduktionsdisposition | 187 |
6.2.1.4 Vom Fall Sven zum Typus ‚Der Gefangene‘ | 187 |
6.3 Typen bzw. Strukturlogiken adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung | 188 |
6.3.1 Typ I: Der Gefangene | 189 |
6.3.2 Typ II: Der Suchende | 203 |
6.3.3 Typ III: „Scarface“ | 216 |
6.3.4 Typ IV: Der Angepasste | 226 |
6.3.5 Typ V: Der Reflektierte | 232 |
6.3.6 Typ VI: Der Außenseiter | 242 |
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 251 |
7 Ergebnisse | 255 |
7.1 Die Rekonstruktion der Situation der Jugendlichen und jungen Männer | 255 |
7.1.1 Das Viertel | 256 |
7.1.2 Die Familie | 260 |
7.1.3 Schule | 264 |
7.1.4 Perspektiven und Zukunftsentwürfe | 267 |
7.2 Umgang mit Differenzund Ambivalenzerfahrungen als zentrales Moment | 269 |
7.3 Ermöglichung oder Verhinderung adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung | 273 |
7.4 Die Bedeutung von Anerkennung für die rekonstruierten Bildungsprozesse | 278 |
7.5 Implikationen für eine pädagogische Perspektive auf sozial benachteiligte männliche Jugendliche | 285 |
8 Fazit | 289 |
9 Literatur | 293 |