Inhalt | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 7 |
Wie standardisierbar ist Bildung? | 10 |
Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland Zur Einführung | 10 |
1. Bildungsstandards in Deutschland – Element eines spannungsvollen Reformprozesses | 11 |
2. Fünf Chancen von Bildungsstandards | 14 |
2.1 Ziele der Schule: mehr Transparenz und Kohärenz | 14 |
2.2 Schulentwicklung: mehr Freiheit für die Schulen | 15 |
2.3 Kompetenzen: Abschied von der Stofforientierung | 16 |
2.4 Kompetenzen: eine neue Lernund Prüfungskultur | 17 |
2.5 Wissenschaft und Praxis: neue Kooperationschancen | 18 |
3. Ein Fallbeispiel: Bildungsstandards für die politische Bildung | 18 |
4. Grenzen der Standardisierung: die strukturelle Heterogenität von Bildung | 21 |
5. Fünf Probleme bei der Einführung von Bildungsstandards in Deutschland | 24 |
5.1 Regelstandards statt Mindeststandards | 24 |
5.2 Bildungsstandards als zusätzliche Regulierung | 26 |
5.3 Bildungsstandards als fachlicher Reduktionismus | 27 |
5.4 Bildungsstandards als Ausdruck technologischer Steuerungsillusionen | 28 |
5.5 Bildungsstandards als Bildungssurrogat | 29 |
6. Ausblick: Konsequenzen für Bildungspolitik und schulische Praxis | 30 |
Literatur | 31 |
Vom Bildungskanon zu den Bildungsstandards | 33 |
Assoziationen eines Mathematikdidaktikers mit Zwischenbemerkungen einer Physikdidaktikerin | 33 |
Prolog | 33 |
1. Bildung: gefasst in einem Bildungskanon | 34 |
2. Vom Bildungskanon zur individuellen Aufgabe | 36 |
3. Bildung als individuelle Aufgabe | 37 |
4. Von der individuellen Aufgabe zu Bildungsstandards | 40 |
5. Bildung definiert durch Bildungsstandards | 41 |
6.1 Fazit der Physikdidaktikerin | 45 |
6.2 Fazit des Mathematikdidaktikers | 46 |
Epilog | 47 |
Literatur | 47 |
Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität | 50 |
1. Literatur und Bildung | 50 |
2. Bildung, Heterogenität und Standardisierung | 54 |
2.1 Die bildungstheoretische Kompatibilität des Literaturunterrichts | 54 |
2.2 Standardisierung und Heterogenität | 57 |
2.3 Relativierung: Bildung jenseits der Standardisierung | 59 |
3. Literatur, Kompetenzen und Standardisierung | 60 |
3.1 Erste Kompetenzebene: Literarische Lesefähigkeit | 61 |
3.2 Zweite Kompetenzebene: Literarische als kulturelle Kompetenzen | 63 |
3.3 Dritte Kompetenzebene: Reflexionsfähigkeit | 67 |
3.4 Zusammenfassung: Standardisierung, individuelle Differenz und Heterogenität | 68 |
4. Kulturelle Standardisierung und individualisierte | 70 |
Literatur | 74 |
Bildungsstandards für den Sportunterricht | 78 |
Ein Lagebericht im Hinblick auf einen heterogenen Bildungsbereich | 78 |
1. Grosse Bildungsdebatten und kleine Fische | 78 |
2. Bildungsstandards des Schulsport | 79 |
– | 79 |
leicht gemacht ? | 79 |
3. Bildungsstandards des Schulsport | 81 |
– | 81 |
4. Zum aktuellen Stand der Lehrplanentwicklung | 85 |
5. Grundlegende Überlegungen zu den Bildungsperspektiven und Bildungsfacetten des Schulsports | 87 |
6. Ein Fazit | 90 |
Literatur | 91 |
Heterogenität und Literalität | 93 |
Einleitung | 93 |
1. Erwerb von Lesefähigkeiten in der Zweitsprache | 95 |
2. Soziale Situiertheit von Lesen | 98 |
3. Sprach-/Leseerwerbssituation von Migrantenkindern | 100 |
4. Bilinguale Erziehung | 102 |
5. Konsequenzen für die Lesepraxis in der Schule | 107 |
Literatur | 110 |
Künstlerische Bildung in heterogener Kultur | 115 |
Heterogenität als Grundbedingung | 115 |
PISA-Reduktionen | 118 |
Heterogene Erzählungen | 119 |
Ästhetisches und künstlerisches Denken | 125 |
Ästhetische Forschung | 128 |
Künstlerische Transformation | 135 |
Kunst der Kohärenz | 139 |
Verschieden sein – verschieden werden | 141 |
Aufgaben und Ziele religiösen Lehrens und Lernens in der Schule | 141 |
1. Heterogenitäten | 141 |
1.1 Tradierungsabbruch | 142 |
1.2 Kulturelle Vielfalt | 143 |
1.3 Heterogene Einstellungen zum konfessionellen RU | 143 |
1.4 Heterogene Praxis und heterogene Modelle zum RU | 144 |
2. Konfessionalität – Heterogenität – Bildungsstandards | 146 |
3. Konfessioneller RU im Dienst des Besonderen und der Verständigung | 151 |
4. Bildungsstandards, Religion, „Friedenszustand“ | 154 |
4.1 Evaluierbare Bildungsstandards als Tauschwert, ihre normativen Implikationen und praktischen Grenzen | 154 |
4.2 RU als Friedenszustand | 156 |
5. Schlussfolgerungen | 160 |
Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung | 162 |
1. Ein Ausgangspunkt: Geschichte als „ | 163 |
2. Heterogenität als Kennzeichen historischen Denkens in der Postmoderne | 166 |
2.1 Leistungsheterogenität als Problem historischen Lernens | 167 |
2.2 Kulturelle Heterogenität und die Pluralisierung der Erinnerungs-kulturen | 168 |
2.3 Geschichte als Vermittler von Heterogenität | 170 |
3. Bildungsstandards – ein heterogener Diskussionsstand | 172 |
3.1 | 174 |
3.2 | 175 |
3.3 | 177 |
3.4 | 177 |
Historische Kompetenzen und das Medium Bild33 | 180 |
Resümee | 185 |
Chancenungleichheit von Anfang an | 188 |
Heterogenität in der frühen Kindheit als bildungspolitische und pädagogische Herausforderung | 188 |
1. Frühkindliche Bildung und Hetero | 188 |
2. Familiale Ressourcen und institutionelle Übergänge in der Kindheit | 189 |
2.1 Der bekannte Missstand: Benachteiligung im Schulsystem | 189 |
2.2 Ungleiche Startchancen: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | 190 |
2.3 „Weiter-Bildung“ vs. „Dekulturation“: Von der Familie in die Bildungseinrichtungen | 192 |
2.4 „Schulfähigkeit“ vs. „Kindgemäßheit“ | 196 |
3. Frühkindliche Bildung als öffentliches Thema – eine kritische Auswertung | 199 |
3.1 Vorschulbereich – frühe Bildung jenseits der Qualitätsdiskussion | 199 |
3.2 Neue Bildungspläne – wider die Verschulung des Elementarbereichs | 203 |
3.3 Zur Verteilung von Bildungsausgaben – Schieflagen und konkrete Utopie | 204 |
Fazit: Evidenzbasierte Diskussion um frühe Bildung | 206 |
Literatur | 207 |
Bildung und Heterogenität | 210 |
Zerreißproben für das Bildungssystem | 210 |
1. Die unbewältigte Dialektik von Bildung und Heterogenität | 210 |
2. Bildung für alle – der Anspruch von Aufklärung und Demokratie | 212 |
3. Die Kontroverse um die Einrichtung einer gemeinsamen Elementarschule | 214 |
3.1 Die demokratisch-politische Position von Johannes Tews | 214 |
3.2 Politische und pädagogische Einwände Friedrich Wilhelm Foersters | 217 |
4. Ein Sprung in die Gegenwart: Zur Problematik der Bewälti-gung von Heterogenität heute | 219 |
4.1 Innere Differenzierung in der Grundschule | 220 |
4.2 Die Diskussion um die Zukunft der Hauptschule | 222 |
4.3 Die Gymnasialisierung des Bildungsgangs Hauptschule | 227 |
5. Zusammenfassung und offene Fragen | 229 |
Literatur | 230 |
Autorinnen und Autoren | 232 |