Inhaltsverzeichnis | 4 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 11 |
1 Mein Einstieg ins Psychodrama | 12 |
2 Meine Rekonstruktion des gesellschaftspolitischen Programms Morenos | 13 |
3 Vom Programm zur Praxis | 22 |
I. Reflexionen | 24 |
Morenos Projekt der Gesundung: Therapeutik zwischen Diätetik und Politik (1992) | 25 |
1 Die Dimensionen des Projekts | 26 |
2 Perspektiven traditioneller Heil-Kunst | 29 |
2.1 Gestalten: Mesmer und Freud | 29 |
2.2 Traditionen der Heilkunst | 31 |
2.2.1 Magische Praktiken | 32 |
2.2.2 Altindische und altchinesische Heilkunst | 33 |
2.2.3 Heilkunst der Antike | 34 |
2.2.4 Die Medizin des christlichen Mittelalters | 38 |
2.2.5 Traditionen der Erfahrungsmedizin im 19. und 20. Jh. | 41 |
3 Therapeutik zwischen Diätetik und Politik | 47 |
PsychoDrama. Ein antirituelles Ritual1 (1995) | 51 |
1 Wandlungen des Rituals | 52 |
1.1 Aspekte des Rituals | 52 |
1.2 Vom Ritual zum Theater | 53 |
1.3 Vom Theater zum Ritual | 56 |
1.4 Rituale heute | 57 |
2 Das PsychoDrama | 58 |
2.1 Rituelle Elemente im PsychoDrama | 58 |
2.2 Das PsychoDrama als Opferritual | 60 |
2.3 Der Mythos des PsychoDramas | 61 |
2.4 Magische Praktiken im PsychoDrama | 62 |
2.5 Die Erregungskurve im psychodramatischen Prozess | 62 |
2.6 Die Katharsis als Geburt der Kreativität | 63 |
3 Vom Auftrag des PsychoDramas in einer säkularisierten Welt | 65 |
Morenos Philosophie und der Marxismus (1989) | 68 |
1 Die Kontroverse zwischen Morenos System und dem Marxismus | 69 |
1.1 Morenos Kritik des Marxismus | 69 |
1.2 Kritik der Konzepte und Methoden Morenos aus marxistischer Sicht | 71 |
1.3 Perspektiven einer kritischen Moreno-Lektüre | 73 |
2 Morenos Werk – von Marx kritisiert | 74 |
2.1 Darstellung | 74 |
2.1.1 Der Mensch als Mitschöpfer des Kosmos oder der Mensch als Bearbeiter der Natur | 74 |
2.1.2 Drama in Leben und Spiel oder Praxis als Grundkategorie menschlichen Lebens | 76 |
2.1.3 Soziometrische Matrix oder materielle Produktionsverhältnisse | 77 |
2.1.4 Rollenkonserve oder Entfremdung | 78 |
2.1.5 Soziometrisch neu geordnete Gesellschaft oder Kommunismus | 81 |
2.2 Kritik | 83 |
3 Morenos Philosophie und der heutige Marxismus | 84 |
Morenos Philosophie und der Anarchismus (1989) | 87 |
1 Moreno und der Anarchismus | 87 |
1.1 Bezüge und Beziehungen | 87 |
1.2 Anarchismus und utopischer Sozialismus | 89 |
1.3 Landauer und Moreno | 90 |
2 Ideen des Anarchismus in Morenos Werk | 92 |
2.1 Der Mensch in Gesellschaft | 92 |
2.2 Die Utopie der Anarchie | 95 |
2.3 Freie Erkenntnis | 98 |
2.4 Der Wille zur Tat | 99 |
3 Morenos Philosophie und der Anarchismus heute – Perspektiven einer kreativen Beziehung | 101 |
Morenos Philosphie und der Pragmatismus (1999) | 102 |
1 Moreno und der Pragmatismus | 102 |
2 Die pragmatische Perspektive psychodramatisch operationalisiert | 104 |
2.1 Menschliches Leben als Drama | 104 |
2.2 Erfahrungslernen durch spielerisches Probehandeln | 106 |
2.3 Rollentausch und Sharing | 107 |
2.4 Szenische Verantwortung | 108 |
2.5 Soziometrische Neuordnung der Gesellschaft | 109 |
II. Dialoge | 111 |
Ein Leben mit J. L. Moreno. Impulse für die Zukunft. Ein Gespräch mit Grete Leutz4 (1992) | 112 |
1 Ein soziometrisches Life-Experiment | 113 |
2 Das Sanatorium als therapeutische Gemeinschaft | 115 |
3 Johnny’s Psychodrama: Moreno als Therapeut | 118 |
4 Moreno und die Frauen | 122 |
5 Erleuchtung in Bad Vöslau | 123 |
6 Moreno als wissenschaftlicher Autor | 126 |
7 Die letzten Jahre Morenos | 129 |
8 Moreno und das Finanzielle | 131 |
9 Gesundheit und Krankheit | 132 |
10 Moreno und die Politik | 135 |
11 Morenos Werk – etwas Besonderes | 137 |
Psychodrama und Kibbuz. Zwei Modelle der Verwirklichung gesellschaftlicher Utopien Ein Gespräch mit Wolfgang Melzer5 (1991) | 141 |
1 Kibbuz und Psychodrama | 142 |
2 Gemeinschaft und Gruppe | 144 |
3 Die Idee der Verwirklichung | 146 |
4 Die Idee der Selbstbestimmung | 148 |
5 Die Idee der gegenseitigen Hilfe | 150 |
6 Orte der Entscheidung | 151 |
7 Kibbuz und Psychodrama als Utopien | 152 |
8 Wien: Der Geburtsort von Kibbuzpädagogik und Psychodrama | 155 |
9 Psychodrama, Soziodrama, Soziometrie: Wege zur Umgestaltung der Gesellschaft | 157 |
Das Theater mit dem Psychodrama. Theaterästhetische Betrachtungen Ein Gespräch mit Martin Jürgens6 (1994) | 161 |
1 Der Ursprung des Psychodramas aus dem Geist des Stegreif | 161 |
2 Morenos Stegreiftheater und die Ästhetik | 164 |
3 Moreno als Theaterreformer | 167 |
4 Vom Weihetheater zum Psychodrama | 169 |
5 Das „Theater der Spontaneität“ – das „letzte Theater“? | 172 |
6 Psychodrama und Theater in einer medial inszenierten Welt | 174 |
7 Psychodrama zwischen Theater und Ritual | 177 |
8 Das Spiel als Lebenselexier von Theater und Psychodrama | 182 |
9 Katharsis – Mimesis – Poiesis – Aisthesis | 183 |
10 Psychodrama als Arrangement ästhetischer Bildung | 188 |
Das Psychodrama als philosophische Praxis. Zum Verhältnis von Philosophie und Psychodrama Ein Gespräch mit Ferdinand Fellmann8 ( | 192 |
1 Die geistesgeschichtliche Bedeutung Morenos | 192 |
2 Das Psychodrama als praktische Lebensphilosophie | 194 |
3 Die Bedeutung des Pragmatismus | 201 |
4 Bezüge zum Judentum | 202 |
5 Bezüge zum Existentialismus und zur Phänomenologie | 205 |
6 Konsequenzen für das theoretische Selbstverständnis des Psychodramas | 206 |
7 Konsequenzen für die psychodramatische Praxis | 208 |
8 Die kulturphilosophischen Perspektiven des Psychodramas | 209 |
Moreno und die Soziologie. Ein spannendes Verhältnis Ein Gespräch mit Sven Papcke9 (1997) | 212 |
1 Moreno – ein kritischer und engagierter Soziologe | 212 |
2 Aber etwas fehlt | 213 |
3 Morenos Ansatz als Aktionsforschung | 218 |
4 Das Projekt: Demokratisierung durch Soziometrie und Soziodrama | 220 |
5 Politische Veränderung durch sozioemotionales Erfahrungslernen | 221 |
6 Moreno und die Kommunitarismus-Debatte | 224 |
7 Moreno als Aktivist | 226 |
8 Was können Soziologen von Moreno lernen? | 228 |
III. Konzepte | 229 |
Psychodramatische Bildungsarbeit (2000) | 230 |
1 Einführung | 230 |
2 Das Angebot des Psychodramas | 233 |
2.1 Das psychodramatische Projekt | 233 |
2.2 Die psychodramatische Haltung | 235 |
2.3 Das psychodramatische Wissen | 236 |
2.4 Das psychodramatische Können | 238 |
3 Die Anforderungen an die gegenwärtige und die zukünftige Bildungsarbeit | 239 |
4 Psychodramatisch-pädagogische Antworten | 244 |
4.1 Psychodramatisch-pädagogische Akzente | 244 |
4.2 Das Psychodrama und seine Verbündeten in der Pädagogik | 246 |
5 Psychodramatische Bildungsarbeit | 248 |
5.1 Das psychodramatische Lernmodell | 248 |
5.2 Psychodramatisch-pädagogische Beziehungsarbeit | 249 |
5.3 Das psychodramatische Bildungskonzept | 251 |
Managementkompetenz und Kreativität (2005) | 253 |
1 Managementkompetenz für alle! | 253 |
2 Morenos Kreativitätstheorie | 255 |
2.1 Der Kanon der Kreativität | 255 |
2.2 Kreative Interaktion | 260 |
2.3 Der Mensch als Co-Creator | 262 |
3 Arbeit und Leben kreativ managen | 263 |
4 Kreativität psychodramatisch hervorlocken in Formaten der Personalarbeit | 266 |
Aufstellungarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit in Organisationen (2005) | 267 |
1 Hellinger und Moreno | 268 |
2 Die Anforderungen an die Aufstellungsarbeit in Formaten der Personalarbeit in Organisationen | 269 |
3 Aufstellungarbeit nach Moreno zwischen soziometrischer Aktionsforschung und Psychodrama | 270 |
4 Ein Ablaufmodell der Aufstellungsarbeit in Organisationen nach Moreno | 274 |
5 Das Aufstellen von Führungsdilemma | 279 |
5.1 Die unvermeidbaren Dilemmata professioneller Führung | 280 |
5.2 Der Umgang mit Dilemmata als Aufgabe der Führungsberatung | 283 |
5.3 Das Aufstellen von Führungsdilemmata im Gruppensetting | 283 |
5.4 Zum Konzept der Führungsdilemma-Aufstellung | 285 |
Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama (2007) | 287 |
1 Der sozialkonstruktive Blick auf das Gelände | 287 |
1.1 Deskription oder Präskription | 288 |
1.2 Die Diskursmächte | 289 |
1.3 Aggressive Konkurrenz oder friedliche Koexistenz | 290 |
1.4 Kritische Theorie oder anspruchsvolles Handlungskonzept | 290 |
2 Die Unterscheidung von Format und Verfahren | 291 |
2.1 Die Dialektik von Format und Verfahren | 292 |
2.2 Die Ausdifferenzierung der Beratungsformate | 293 |
2.3 Das professionelle Beratungswissen zwischen Wissenschaft und Praxiserfahrung | 294 |
3 Der Kampf um die Beratungsdiskurse | 295 |
3.1 Der Counselling-Diskurs und sein wohlfahrtsstaatlicher Kontext | 295 |
3.2 Der Coaching-Diskurs und sein wirtschaftlicher Kontext | 296 |
3.3 Der Supervisions-Diskurs zwischen wohlfahrtsstaatlichem und wirtschaftlichem Kontext | 297 |
3.4 Die Unverzichtbarkeit der professionellen Autonomie | 298 |
4 Das Psychodrama als Verfahren für Beratungsformate | 298 |
4.1 Das reichhaltige Angebot seit Moreno | 298 |
4.2 Beratung mit KlientInnen in privaten, intimen Kontexten der Lebenswelt | 300 |
4.3 Beratung mit KundInnen im Kontext der Organisationsöffentlichkeit | 301 |
5 Resümee für PsychodramatikerInnen | 302 |
Organisationsentwicklung jenseits des globalen Steigerungsspiels (2007) | 304 |
1 Organisationsentwicklung als Teil des globalen Steigerungsspiels | 305 |
2 Die Rolle der externen BeraterIn | 307 |
3 Die Aufgabe der Aufstellungsarbeit im Strudel des Steigerungsspiels | 308 |
4 Das Potenzial der Moreno-Tradition | 310 |
4.1 Die Organisation als interaktive Inszenierung | 310 |
4.2 Das soziometrische Denken in Konstellationen | 312 |
4.3 Der professionelle Berater als Aktionsforscher | 313 |
4.4 Der Berater als Ermöglicher kreativer Emergenz | 313 |
5 Was Aufstellungsarbeit nach Moreno als Beitrag zur Besinnung leisten kann | 314 |
Weiterführung | 317 |
1 Die Dialektik von Format und Verfahren nutzen | 318 |
2 Bildung als zirkulärer Prozess zwischen Ausbildung und Einbildung | 320 |
3 Von der Politik zur Kunst der Lebensführung | 321 |
Literaturverzeichnis | 324 |
Personenverzeichnis | 352 |
Stichwortverzeichnis | 356 |
Hinweis zum Autor | 360 |
Textnachweise | 361 |
I. Reflexionen | 361 |
II. Dialoge | 361 |
III. Konzepte | 361 |