Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung und Überblick 7 | 6 |
Bestandsaufnahme | 6 |
Reflexion | 6 |
Abschließende Stellungnahme der Arbeitsgruppe 195 | 7 |
Einführung und Überblick | 8 |
Die Beiträge im Überblick | 10 |
Bestandsaufnahme | 13 |
Die Krankenhauslandschaft nach Trägern und Rechtsformen | 14 |
1. Einleitung | 14 |
2. | 15 |
3. | 17 |
staatlich nonprofit forprofit nicht verselb-ständigt verselbstän-digt Ziel | 18 |
Politiknähe | 18 |
staatliche För-derung | 18 |
Nutzung des Gutes | 18 |
Aneignung der Erträge / Ge-winnverwen-dung | 18 |
Veränderung des Gutes | 18 |
Verkauf des Gutes | 18 |
öffentlich-rechtliche Rechtsformen privatrechtliche Rechtsformen | 20 |
4. | 26 |
5. | 30 |
KH insgesamt | 33 |
öffentliche KH | 33 |
freigemein-nützige KH | 33 |
private KH | 33 |
Vergleichs-kriterien Indikatoren Daten/Studien zum Vergleich der Kran-kenhausträger | 37 |
6. | 40 |
Krankenhäuser als Wirtschaftseinheiten – ökonomische Aspekte und Herausforderungen | 41 |
1. Strukturwandel im Gesundheitswesen | 41 |
2. Motive der Privatisierung öffentlicher Güter und Leistungen | 44 |
3. Stand der Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland | 46 |
4 Erfolgsfaktoren privater Klinikbetreiber | 52 |
5. Perspektiven der Privatisierung von Krankenhäusern | 54 |
Krankenhausprivatisierung: Auch unter DRG-Bedingungen ein Erfolgsmodell? | 57 |
1. Einleitung | 57 |
2. Vom Grundsatzbeschluss zum Privatisierungsbeschluss – dargestellt am Beispiel eines städtischen Trägers | 59 |
3. Was kommt nach dem Trägerwechsel? | 61 |
4. Erwerbswirtschaftliche Zielsetzungen unter DRG-Bedingungen | 66 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 73 |
DDR-Polikliniken und Medizinische Versorgungszentren – ein Vergleich zweier umfassender Versorgungsformen1 | 75 |
1. Der Begriff Poliklinik | 76 |
2. Gemeinsamkeiten zwischen der DDR-Poliklinik und MVZ in der BRD | 86 |
3. Unterschiede zwischen Poliklinik und MVZ | 89 |
4. Zur Entwicklung der MVZs | 91 |
5. Schlussbetrachtungen und Fazit | 95 |
Reflexion | 97 |
Gesellschaftsvertrag und Recht auf öffentliche Gesundheitsversorgung | 98 |
1. Einleitung | 98 |
2. Gesellschaftliche Kooperation und die Grundgüter | 102 |
3. Bedeutung der Gesundheit für die Frage der gesellschaftlichen Gerechtigkeit | 106 |
4. Gesundheitsversorgung und private Institutionen | 108 |
5. Fazit | 112 |
Kann Ökonomisierung gut und muss Kommerzialisierung schlecht sein? | 113 |
1. Warum Ökonomisierung und Kommerzialisierung unterscheiden? | 113 |
2. Allgemeine Charakteristika der Marktförmigkeit | 116 |
3. Kommerzialisierungskritik aus Gesichtspunkten der Moral | 120 |
4. Vertiefung der Kommerzialisierungsanalyse: Kapitalistische Märkte | 125 |
5. Ausblick: Diskrepante Intuitionen | 127 |
»Ohne Ansehen der Person« – Zur ethischen Unterbestimmt-heit der ökonomischen Theorie im Privatisierungsdiskurs | 129 |
1. Die Schädigung Dritter durch eigeninteressiertes Handeln als ethisches Problem | 129 |
2. Eigeninteresse als natürliches und moralisches Moment | 131 |
3. Kant: Pflichten gegen sich selbst und gegen andere | 133 |
4. Exkurs: Empirische Beobachtungen aus der stationären Pflege | 136 |
5. Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik | 139 |
6. Ökonomisierung im Gesundheitswesen | 147 |
7. Emmanuel Levinas: Verantwortung für den Anderen | 152 |
8. Rückblick auf eine noch zu führende Debatte | 157 |
Therapeutische Interaktion und Funktionslogik des Marktes | 160 |
1. Einleitung | 160 |
2. Markt als Tausch | 161 |
3. Die Funktionslogik des Marktes und die Handlungslogiken der Akteure | 164 |
4. Marktelemente im Gesundheitswesen | 166 |
5. Die authentische Nachfrage und die Logik der therapeutischen Interaktion | 171 |
6. Öffentlicher und privater Akteur | 174 |
7. Implikationen der betriebswirtschaftlichen Rationalität im Krankenhaus | 178 |
8. Zwischenergebnis | 180 |
9. Exkurs: Marktverhältnisse ohne Tausch | 181 |
10. Die spezifische Regulationsaufgabe | 186 |
Abschließende Stellungnahme der Arbeitsgruppe | 190 |
Information zu den Autorinnen und Autoren | 195 |